Welche Trends zeigen sich bei nichtübertragbaren Krankheiten (NCDs) in westlichen Industrieländern?
Zunahme chronisch-degenerativer Krankheiten (z. B. Krebs, Diabetes II, Herz-/Kreislauf-, psychische Erkrankungen)
Folgen: frühe Todesfälle, Leiden, verringerte Lebensqualität
Kostenexplosion im Gesundheitswesen & hohe volkswirtschaftliche Belastungen
Wie können nichtübertragbare Krankheiten (NCDs) vermieden werden und welche Risikofaktoren sind zentral?
Mehr als die Hälfte vermeidbar durch gesunden Lebensstil
Zentrale Risikofaktoren:
Unausgewogene Ernährung
Bewegungsmangel
Substanzmissbrauch (v. a. Alkohol, Rauchen)
Welche globalen Fakten kennzeichnen das Problem Übergewicht?
Definition über BMI: Übergewicht ab 25, Adipositas ab 30
2022: 43 % Erwachsene übergewichtig, 16 % fettleibig (starker Anstieg seit 1990)
Kinder (5–19 J.): Zunahme von 8 % (1990) auf 20 % (2022)
Folgen: enorme Gesundheitskosten (2030 > 3 Billionen US$) und mehr Todesfälle durch Übergewicht als durch Untergewicht
Was sind zentrale Ursachen für Übergewicht und Fettleibigkeit?
Ungleichgewicht zwischen Kalorienzufuhr und -verbrauch
Hoher Konsum energiereicher, fett- und zuckerhaltiger Lebensmittel
Bewegungsmangel durch sitzende Arbeitsformen, veränderte Verkehrsmittel und Urbanisierung
Welche gesundheitlichen Folgen sind mit Übergewicht und Adipositas verbunden?
Herz-Kreislauf-Erkrankungen (z. B. Herzkrankheiten, Schlaganfall)
Diabetes
Erkrankungen des Bewegungsapparats (z. B. Arthrose)
Verschiedene Krebsarten (u. a. Gebärmutterhals-, Brust-, Eierstock-, Prostata-, Leber-, Gallenblasen-, Nieren-, Dickdarmkrebs)
Wie unterscheidet sich der Ernährungs-Status quo in den USA von den Empfehlungen?
Zu wenig: Gemüse, Obst, Vollkorn, Milchprodukte, gesunde Öle
Zu viel: Zucker, gesättigte Fette, Salz
Proteinaufnahme teils ausreichend, aber oft unausgewogen
Fazit: deutliche Abweichung von Ernährungsempfehlungen, v. a. durch Überkonsum ungesunder Bestandteile
Wie beeinflusst Werbung das Ernährungsverhalten von Kindern?
USDA-Pyramide empfiehlt ausgewogene Ernährung mit hohem Anteil Getreide, Obst und Gemüse
„Saturday Morning Pyramid“ (Werbung für Kinder): Fokus auf Süßigkeiten, Fette und Zucker (über 50 %)
Werbung vermittelt verzerrtes Bild → fördert ungesunde Ernährungsgewohnheiten bei Kindern
Wie zeigt sich der Einfluss von Markenwerbung auf das Geschmacksempfinden von Kindern?
Studie: Kinder (3–5 J.) bekamen identische Lebensmittel, teils in McDonald’s-Verpackung, teils neutral
Mehrheit bewertete das Produkt in McDonald’s-Verpackung als „schmeckt besser“
Fazit: Markenwerbung beeinflusst Wahrnehmung und Geschmacksempfinden schon im frühen Kindesalter
Welcher Wahrnehmungsfehler tritt beim Einschätzen von Mahlzeiten mit ungesunden und gesunden Bestandteilen auf?
Viele Menschen glauben, dass die Kalorienzahl sinkt, wenn zu einem ungesunden Lebensmittel ein gesundes hinzugefügt wird
Beispiel: Burger + Apfel wird niedriger eingeschätzt als Burger allein
Gezeigt in Studien (z. B. Chandon & Wansink 2007; Chernev 2011)
Welche Ebenen berücksichtigt das theoretische Modell des Essverhaltens?
Wie verändert sich das Essverhalten im theoretischen Modell über die Lebensspanne?
Welche politischen und gesellschaftlichen Interventionen werden zur Reduzierung von Übergewicht empfohlen?
Ernährung und Bewegung sind stark durch gesellschaftliche Bedingungen geprägt → Adipositas ist auch gesamtgesellschaftliche Verantwortung
Ziel: gesundes Umfeld schaffen (leichter Zugang zu gesunder Ernährung und Bewegung)
Politische Maßnahmen:
Strukturelle, steuerliche, ordnungspolitische Eingriffe für gesündere Lebensmitteloptionen
Gesundheitssektor: Risiken erkennen, Krankheiten vorbeugen, behandeln, bewältigen
Welche Rolle kann die Lebensmittelindustrie bei der Förderung gesunder Ernährung spielen?
Reduktion von Fett-, Zucker- und Salzgehalt in verarbeiteten Lebensmitteln
Bereitstellung gesunder, erschwinglicher Lebensmittel für alle Verbraucher
Einschränkung von Werbung für ungesunde Produkte, besonders für Kinder und Jugendliche
Was versteht man unter der „Planetary Health“-Perspektive im Zusammenhang mit Ernährung?
Fokus auf Umweltauswirkungen der Ernährung
Fleisch- und Milchprodukte besonders klimaschädlich (hohe Transport- bzw. „Autokilometer“)
Vegetarische/vegane Ernährungsweisen deutlich umweltfreundlicher
Wie wird „Körperliche Aktivität“ definiert?
Bewegung des Körpers mit Energieverbrauch über Ruheumsatz
Ziel: körperliche Fitness oder Gesundheit erhalten/verbessern
Beispiele: Fitnessstudio, Joggen, Aerobic-Kurse
Welche Hauptfunktionen körperlicher Aktivität gibt es für die Gesundheit?
Präventiv: senkt Risiko für viele Krankheiten, Depressionen/Ängste, unterstützt Gewichtskontrolle & Muskel-/Knochengesundheit
Therapie: Behandlung/Linderung bestehender Erkrankungen (z. B. Depression, Angst)
Wohlfühlfunktion: steigert psychisches Wohlbefinden
Wie hängt körperliche Aktivität mit sozioökonomischem Status und Geschlecht zusammen?
Höherer sozioökonomischer Status → mehr körperliche Aktivität
Frauen mit hohem Status aktiver als Frauen mit niedrigem Status
Männer mit hohem Status deutlich aktiver (mehr ≥2,5 Std./Woche) als Männer mit niedrigem Status
Welche gesundheitlichen Folgen hat der Klimawandel und welche Gruppen sind besonders betroffen?
Folgen: direkte Gesundheitsschäden (Verletzungen, Hitzestress, Infektionsrisiken), indirekt über Ernährung, Wasser, Hygiene, mentale Gesundheit
Besonders betroffen:
ärmere Länder
arme Menschen innerhalb eines Landes
Kinder, ältere Personen, Vorerkrankte
zukünftige Generationen
Welche Auswirkungen haben akute Umweltkatastrophen auf die Gesundheit und was sind mögliche Reaktionen?
Folgen: Depression, Angst, PTBS, Suizide
Reaktionen:
Resilienz (keine negativen Effekte)
Erholung
Verzögerte Dysfunktion
Chronische Störungen
Weitere Effekte: Drogenmissbrauch, Zigarettenkonsum, Schlafprobleme, Beziehungsprobleme, Gewalt, Jobprobleme
Welche Effekte haben latente Umweltbedingungen und die Wahrnehmung von Umweltbedrohungen auf die Gesundheit?
Latente Bedingungen: hohe Temperaturen & Umweltverschmutzung → beeinträchtigen mentale Gesundheit & Wohlbefinden
Hitzewellen → Aggression, Gewalt, psychiatrische Einweisungen, Suizide
Wahrnehmung: allein Bedrohung durch Klimawandel/Umweltzerstörung → Angst, Stress, Kummer, Verzweiflung
Wie haben sich die Fehltage aufgrund psychischer Erkrankungen im Vergleich zu allen Erkrankungen von 2011 bis 2021 entwickelt?
Fehltage durch psychische Erkrankungen: +41 %
Fehltage durch alle Erkrankungsgruppen: +2 %
Psychische Erkrankungen zeigen seit Jahren den auffälligsten Anstieg im Arbeitsunfähigkeitsgeschehen
Welche emotionalen und kognitiven Symptome können bei einer Depression auftreten?
Emotionale Symptome: Traurigkeit, Niedergeschlagenheit, Ängstlichkeit, Verzweiflung, Schuld, Schwermut, Reizbarkeit, Leere, Gefühllosigkeit
Kognitive Symptome: Grübeln, Pessimismus, negative Gedanken, Selbstzweifel, Suizidgedanken, Konzentrations- & Gedächtnisprobleme, schwerfälliges Denken, übermäßige Besorgnis um Gesundheit
Welche Eigenschaften und Grenzen hat die Depressivitätsskala (DSQ) im Screening von Depressionen?
Erfasst depressive Beschwerden dimensional (kaum, mittel, hoch)
Werte über 10 → klinisch auffällig, Hinweis auf klinisch-bedeutsame Depression
Sensitivität: 92 % (erkennbare „wahre“ Fälle)
Spezifität: 72 % (korrekte Ausschlüsse)
Dient als sensitives Screening-Instrument, nicht als gesicherte Diagnose
Welche drei anerkannten Psychotherapieverfahren gibt es in Deutschland?
Psychodynamische Verfahren: Fokus auf ungelöste innere Konflikte, v. a. Kindheit, basierend auf Psychoanalyse (Freud)
Verhaltenstherapie: Fokus auf Hier und Jetzt, erlerntes Verhalten kann umgelernt werden, Änderung von Denk- & Verhaltensmustern
Systemische Therapie: betrachtet Probleme im sozialen Kontext (z. B. Familie, Arbeitsumfeld)
Wie wirken Psychotherapie und Antidepressiva auf das Rückfallrisiko bei Depression?
Kognitive Verhaltenstherapie (KVT): geringstes Rückfallrisiko
Verhaltensaktivierung: ebenfalls wirksam, etwas höheres Rückfallrisiko als KVT
Antidepressiva (nur 1 Jahr, dann Placebo): Wirkung nimmt ab → höheres Rückfallrisiko
Placebo: höchstes Rückfallrisiko
Welche positiven und negativen Aspekte des Rauchens führen zu Ambivalenz?
Positive Aspekte: Entspannung, Anregung, bessere Konzentration, soziale Kontakte & Kommunikation, Stressbewältigung
Negative Aspekte: mangelnde Fitness, Entzugserscheinungen, Erkrankungen, finanzielle Kosten, sozialer Druck, unangenehmer Geruch
Ambivalenz: Abwägen zwischen Nutzen und Schaden des Rauchens
Welche Maßnahmen können zur Reduzierung des Tabakkonsums eingesetzt werden? 4Ps
Produkt: Plain Packaging, Warnhinweise
Preis: Tabaksteuer
Promotion: Werbeverbot (seit 2022 auch Plakatwerbung in DE verboten; Sponsoring jedoch erlaubt)
Place/Distribution: Verkauf nur auf Nachfrage, nicht sichtbar im Regal, kein Verkauf an Jugendliche
Welche Rolle spielten Purdue Pharma und McKinsey in der US-Opioid-Krise?
Purdue Pharma vermarktete OxyContin aggressiv, trotz steigender Klagen wegen Abhängigkeitsrisiken.
McKinsey entwickelte seit 2004 Marketingstrategien, u. a. Projekt „Turbocharge“ → gezielte Ärzte, die schon viele Opioide verschrieben hatten.
2007: Purdue versprach eigentlich Einschränkungen, suchte aber mit McKinsey Wege zum Umsatzwachstum.
Rechtsfolgen: McKinsey zahlte 2021 Vergleich über 573 Mio. USD; gegen Purdue Pharma laufen Forderungen bis zu 2,2 Billionen USD.
Warum spielt Fentanyl eine zentrale Rolle in der aktuellen US-Opioid-Krise?
Extrem potente Wirkung: ca. 100× stärker als Morphin → bereits kleinste Mengen können Atemstillstand verursachen.
Medizinischer Einsatz: ursprünglich Schmerzmittel für Krebspatienten im Endstadium.
Illegale Verbreitung: billiger & wirksamer als Heroin, wird oft beigemischt (z. B. in Heroin, Kokain, Meth).
Folge: stark steigende Todesfälle, Problem zunehmend auch in Europa sichtbar.
Welche Rolle spielt Tramadol in der möglichen Opioid-Krise in Deutschland?
Tramadol (neben Tilidin) = am häufigsten verschriebenes Opioid in Deutschland (2,5 Mio. Verordnungen 2023).
Galt lange als „schwächeres“ Opioid, macht aber deutlich häufiger abhängig als angenommen → Warnhinweis seit 2024 verpflichtend.
Konsummuster: oft Einstieg mit Tilidin/Tramadol → später Umstieg auf stärkere Substanzen wie Oxycodon.
Hersteller Grünenthal (bekannt durch Contergan-Skandal) profitiert stark: 2024 Rekordumsatz von 1,8 Mrd. €.
Was ist das Ziel der Positiven Psychologie und wie wird sie definiert?
Ziel: Menschen befähigen, Qualitäten zu entwickeln, um nicht nur zu überleben, sondern auch zu gedeihen.
Fokus: Förderung von Wohlstand, gesundem und glücklichem Leben, Steigerung des Glücks.
Definition nach Peterson (2008): Psychologie soll sich nicht nur mit Schwächen befassen, sondern auch mit Stärken, dem Aufbau erfüllender Lebensbedingungen und der Gestaltung eines erfüllten Lebens über reine Pathologie hinaus.
Welche 5 Elemente des Wohlbefindens beschreibt das PERMA-Modell?
Was versteht man unter Resilienz und welche 7 Säulen stützen sie?
Was versteht man unter dem Bruttonationalglück in Bhutan und welche vier Säulen umfasst es?
Definition: Ganzheitliches Glückskriterium als Alternative zum Bruttonationaleinkommen (BSP), eingeführt 1979 vom 4. König Bhutans; seit 2008 durch Befragungen messbar.
Vier Säulen:
Nachhaltige und gerechte wirtschaftliche Entwicklung
Ökologische Nachhaltigkeit
Gute Regierungsführung & Gleichheit vor dem Gesetz
Förderung eines freien und resilienten Kulturlebens
Warum kann ein konsumorientierter Lebensstil der Lebenszufriedenheit schaden?
Konsum bringt kurzfristiges Vergnügen, mindert aber dauerhaftes Wohlbefinden.
Materielles Streben → weniger Glück, geringeres Selbstwertgefühl, mehr Ängste, schlechtere soziale Beziehungen.
Konsumorientierung reduziert Lebenszufriedenheit.
Übermäßiger Konsum → Überarbeitung, höheres Stressniveau, Work-Life-Ungleichgewicht, finanzieller Stress.
Wie unterscheiden sich materieller Konsum und erlebnisbezogener Konsum?
Materiell: Geld ausgeben für Besitz (Gegenstände, die bleiben)
Erlebnisbezogen: Geld ausgeben für Erfahrungen/Ereignisse, die man durchlebt
Warum führt erlebnisbezogener Konsum zu mehr Zufriedenheit und Wohlbefinden als materieller Konsum?
Stärkung sozialer Beziehungen
Stärkerer Bezug zur eigenen Identität
Weniger soziale Vergleiche, mehr Eigenwert → Größere Zufriedenheit & höheres Wohlbefinden
Warum hängen Lebenszufriedenheit/Glück und „Planetary Health“ zusammen?
Glück benötigt weniger Ressourcen als Wirtschaftswachstum
Zentrale Faktoren: soziale Beziehungen, Großzügigkeit, Entscheidungsfreiheit, geringe Korruption, Gesundheit, Einkommen
Hohe Zufriedenheit → gesündere Ernährung, mehr Sport, stärkeres Immunsystem
Gesunde Ökosysteme → Investitionen in Nachhaltigkeit
Lebenszufriedenheit verstärkt Vertrauen & prosoziales Verhalten, auch für Schutz zukünftiger Generationen
Wie hängen prosoziales Verhalten, Vertrauen und Lebenszufriedenheit zusammen?
Spenden & prosoziales Verhalten steigern Glück (z. B. World Happiness Report)
Geld für andere ausgeben → macht glücklicher als für sich selbst ausgeben
Vertrauen, prosoziales Verhalten & Glück verstärken sich gegenseitig
Menschen unterschätzen oft die Vertrauenswürdigkeit anderer
Zuletzt geändertvor einem Monat