Viele Anleger zahlen Geld in einen gemeinsamen Topf ein. Dieses Geld wird dann von einem professionellen Fondsmanager gesammelt angelegt.
in Aktien, Anleihen, Immobilien oder Mischungen daraus.
Risikostreuung / Diversifikation
=> Verlustrisiko sinkt
Professionelle Verwaltung
Kleine Einstiegsbeträge möglich
Gebühren
Ausgabeaufschlag, Verwaltungs- & Depotgebühren
Abhängigkeit vom Management
Keine garantierte Rendite
Erträge werden regelmäßig an die Anleger gezahlt
Anteilspreis sinkt durch Ausschüttung
Erträge werden nicht ausgezahlt, sondern im Fonds wieder angelegt
Keine Änderung des Anteilspreis’
Wert der Fondsanteile steigt automatisch
=> Zinseszinseffekt
Berechnung Fondsanteile
= Anlagebetrag : Ausgabepreis
Wechselkursrisiko
=> bei Verkauf/ Kauf wäre ein schwacher € im Vergleich zur Auslandswährung eine negative Entwicklung d. Wechselkurses
“Ausschüttung geringer als erwartet”
Eigentumsrecht am Fondsvermögen
Rückgaberecht
Recht auf Erträge
Informationsrecht
Durch das regelmäßige Investieren eines festen Betrages, kauft man bei hohen Kursen weniger Anteile & bei niedrigen Kursen mehr Anteile
Dadurch zahlt man im Durchschnitt einen günstigeren Preis pro Anteil im Vergleich zu wenn man alles zu einem vielleicht ungünstigen Zeitpunkt anlegt.
Bildet einen Börsenindex da
man investiert automatisch in alle Aktien/ Anleihen die in diesem Index enthalten sind
Wertentwicklung = Index
Merkmale:
Passives Management
Geringe Kosten
Breite Streuung
Transparenz
Zuletzt geändertvor einem Tag