Was sind operative Beschaffungsaufgaben?
Wiederkehrende, alltägliche Routineaufgaben („Tagesgeschäft“), meist auf Sachbearbeitungsebene.
Was sind strategische Beschaffungsaufgaben?
Langfristige Entscheidungen und Planungsmaßnahmen, von der Führungsebene wahrgenommen.
Beispiel operative Aufgabe: „Anfragen nach Preisen bei Lieferanten“ – richtig oder falsch?
Richtig (operativ).
Beispiel strategische Aufgabe: „Aufbauen einer Partnerschaft mit Lieferanten“ – richtig oder falsch?
Richtig (strategisch)
Was ist der Primärbedarf?
Anzahl der zu produzierenden, verkaufsfähigen Endprodukte laut Auftrag
Was ist der Sekundärbedarf?
Menge an Rohstoffen, Einzelteilen und Baugruppen, die zur Fertigung des Primärbedarfs benötigt werden.
Formel:Sekundärbedarf = Primärbedarf × Menge laut Stückliste
Wozu dient der Zusatzbedarf und wie wird er berechnet?
Zuschlag für Ausschuss, Schwund und Verschnitt. Zusatzbedarf = Sekundärbedarf × Prozentsatz (z. B. 5%)
Wie berechnet man den Bruttosekundärbedarf?
Bruttosekundärbedarf = Sekundärbedarf + Zusatzbedarf
➡ Erforderlicher Gesamtbedarf.
Was wird mit Lagerbestand berücksichtigt?
Tatsächlich vorhandene Menge im Lager wird vom Bedarf abgezogen.
Was ist der Bestellbestand?
Mengen, die bereits bestellt, aber noch nicht geliefert wurden – werden ebenfalls abgezogen.
Was ist der reservierte Bestand?
Für andere Aufträge zurückgelegte Menge – darf nicht für aktuellen Bedarf genutzt werden.
Wozu dient der Mindestbestand?
Sicherheitsreserve, die immer im Lager bleiben soll – wird NICHT verbraucht.
Wie berechnet man den Nettosekundärbedarf?
Nettosekundärbedarf = Bruttosekundärbedarf – Lagerbestand – Bestellbestand – reservierter Bestand + Mindestbestand
➡ Diese Menge muss bestellt/produziert werden.
Zuletzt geändertvor 13 Tagen