Welche Funktion hat das Herz?
Zentrale Druckpumpe des Körpers
Kegelförmiges, muskuläres Hohlorgan im Mediastinum
Besteht aus 2 Ventriekeln und 2 Atrien
Bltufluss durch rythmische Kontraktionen
Ablauf des Herzschlages
Atriale Systole -> Vorhöfe kontrahieren->Segelklappen öffnen sich -> Blut fließt i n Ventrikel
Artriale Diastole -> Vorhöfe entspannen sich->Segelklappen schieße->Atrien fülle sich mt Blut
Ventrikuläre Systole->kammern kontrahieren, TAschenklappen öffnen sic -> Blut in Lungen- und KörperKreislauf
Ventrikuläre Diastole -> KAmmern entspannen -> Taschenklappen schließen
Intervention des Herzens
Prmär Sinusknoten
-> 60-80 Implse/min
Sekundär bei Ausfall = AV Knoten
->40-50 Impulse/min
HIS-Bündeö ->Tawara-Schenkel->Purkinie-Fasern ->Weiterleitung in ventrikel
Lungenfunktion für Physilogischen Kreislauf
Sauerstoffgabe ->Sauerstoffarme Blut in Lunge durch Pulmonararterie = Gasaustausch in den Lungen
Ohlendioxid Abgabe -> CO2 Abfalprodukt In Alveolen be Expirationn abgegeben
PH-Regulaton _> CO2 Gehalt steuert Säure-Basen-HAushat
zu viel CO2 = PH Sinkt (Azidose)
zu wenig = PH steigt (Alkalose)
Arterien vs Venen
Venen
Niederdrucksystem
75% des Gefäé
Führen 2/3 des Blutvolumens
Transport zum Herzen mit Ausnahme der Lungenvenen
Arterien
Hochdrucksystem
20% der Gefäße
Verantwortlich für Butdruck
Transport vom herzen Weg mit Ausnahme der Lungenarterien
Weg Blut zurück ins Herz
Venenklappen
Atmung und Herzeigene Sogwirkung
Hydtatischer Druck
Pulswelle der Arterie
Muskelpumpe
Hs und HITs
Hypoxie -> Sauerstoffmangel im Gewebe
Hypovolämie -> Zu wenig Plasma im Körper
Hypothermie -> Unterkühlung
Hypo/Hyperkaliämie -> u weig/zu vie Kalium
Herzbeuteltamponade -> Kmpression des Herzens durch Flüssigkeitsansamlung m Pleuraraum
Thrombenemblie _> Verschluss von Gefäßen durch Thrombenbildung
Spannungspneumothorax -> Ansammlung Luft im Brustkorb ohne Entweicungs Möglichkeit
Ursachen einer Hypoxie
Gestörte Belüftung der Alveolen
-> Asthma bronchiale, Fremdkörper, Lungenödem
Beeinträchtigter Gasaustausch
-> Lungenemolie, Lungenemphysem
Durchblutungsstörung
-> Artheriosklerose , Hypertonie
Vergiftung
-> Cyanid
Anmie- bedingte Hypoxie
-> Eisenmangel, CO2 Vergiftung
Symptome einer Hypoxie
Frühzeichen
-> Unruhe, Angst
Später
-> Dyspnoe, Tachykardie, Zyanose
Bei anhaltender Hypoxie
Bewusstlosigkeit, Kreislaufstilstand
Therapie der Hypoxie
Ursachenbekämpfung
Beatmung mit höchstmöglichem O2 Gehalt
Standart ALs Verfahren
Hypovolämie Ursachen
Renaler Verlust
-> Diurese
-> Ketonurie
Externer Verlust
-> Gastrointestinal
-> Diarhö
Haut
-> Starkes Schwitzen
-> Großflchliche Verbrennung
Respiratorisch
-> Hyperventilation
Verlust in den dritten Raum
-> Darmverschluss
und 2. Schweizer Klassifikationen
Abwehrstadium 32-35 grad
Muskelzittern
Vasokonstruktion
Erschöpfungsstadium 28-32 Grad
Muskelstarre
Somnolenz
Bradykardie
Diagnostik Hypo-/Hyperthermie
Temperaturmessung
Bewusstseinskontrolle
Vitalparameter
Patientenbeobachtung
Hypokaliämie Definition
Serumkalium <3,6mmol/l
Hyperpolarisation
Verringerte Erregbarkeit
Hyperkaliämie Definition
Serumkalium >5,5 mmol/L
Depolarisatio
Erhöhte Erregbarkeit
Was ist eine Herzbeuteltamponade
Flüssigkeitsansammlung im Perikardraum
Anstieg intrakardialer Druck
Kompression des Herzen - verminderte VentrikelfüllungFolegn - geringer/kein Auswurf
Was ist eine Intoxikation?
Toxine gelangen in den Kreislauf -> Kann zu Herz-Kreislaufstillstand führen
Intoxikation Klinische Äußerung
Kardiovaskulär
Hyper-/Hypotonie
Hypovol#mie
Tachy-/Bradyarrythmie
Neurologisch
Bewusstseinsstörung , Krampfanfälle
Pupillenvernderung (Miosis (Opiate), Mydriass )
Hypo-/Hyperthermie
Diagnostik Intoxkation
Substanzermittlung (Urinprobe)
Beobachtung
-> Pupillenreaktion
-> Verätzungen am Mundraum
-> Gerüche
-> Einstischstellen
Therapie Intoxikation
Grundtherapie
-> Atemwegsmanagament
-> Hypotonie (I.v Flüssigkeitsgabe)
Herz-Kreislauf-Stillstand
Dekontamination
Aliminierung
Antidote (Nalaxon, Atropin)
Lange Reanimationszeit
Äußerung tiefe Beinenvenenthrombose
Schlaganfall
-> Neurologische Ausfälle
Myokardinfarkt
-> Akute retrosternaler Schmerz
-> Vegetative Symptome (Übelkeit und Angst)
Der Spannungpneumothorax
Auslöser -> TRauma, starkes Asthma, respiratorischeErkrankung
Luft kann in Pleuraspalt, jedoch nicht mehr raus
Überdruck im Pleuraraum
MEdiastinumverlagerungf, Kompression von Herz und Gefäßen
Behinderung des Venen Rückstrom
Kreislaufstillstand
Symptomatik Spannungspneumothorax
Atemabhängiger Schmerz
Tachykardie
Hypotonie
Zyanose
Angst und Unruhe
Asymmetrische Thoraxbewegung
In Einzelfällen Symptomarmer verlauf
Begleitverletzung -> Rippnfrakturen
Therapie des Spannungspneumothorax
Thoraxdekompression mit Entlastungskanüle
mindestens 7cm lang
Punktionsstelle
2 ICR Medioclavicular
4 oder. ICR anterior Axilarlinie
dritte und 4. Schweizer Klassifikation
Lähmungsstadium
Bewusstlosigkeit
Bradypnoe
Kammerflimmern
Scheintod
Keine erkennbaren Vitalzeichen
Asystole möglich
Hypokaliämie Ursachen
Ursachen
Gastronintestinaler Verlust
Zu geringe Zufuhr
Alkalose
Hypokaliämie Symptome
Symptome
Muskelschwäche
Paresen
Herzrhythmusstörungen
Hypokaliämie Therapie
Therapie
Kaliumwert Kontrolle
AUrsadhenbehandlung
Hyperkaliämie Ursachen
Renale Insuffizienz
Endokrine Störung
Zellstörung
Azidose
Hyperkaliämie Symptome
Muskelzucken
Herzrhythmusstörung (Kammerflimmern)
Hyperkaliämie Therapie
Kaliumverschiebung intrazellulär
Gesamte Kalium Senkung
Zuletzt geändertvor 6 Tagen