Was ist Projektcontrolling und welche Schritte umfasst es laut DIN 69901-5?
Definition: Kontinuierlicher Prozess der Überwachung, Analyse und Steuerung zur Sicherstellung aller Projektziele.
Schritte:
• Ist-Datenerfassung
• Soll-Ist-Vergleich
• Analyse der Abweichungen
• Bewertung + Korrekturvorschläge
• Maßnahmenplanung
• Steuerung der Maßnahmen
Welche drei zeitlichen Dimensionen umfasst das Projektcontrolling und worauf richten sie den Blick?
Projektkontrolle: Blick in die Vergangenheit – Status ermitteln, Probleme und Ursachen analysieren
Projektsteuerung: Blick auf die Gegenwart – aktiv eingreifen, Entscheidungen treffen
Trendanalyse: Blick in die Zukunft – Verlauf prognostizieren, frühzeitig Maßnahmen einleiten
Welche drei übergeordneten Ziele verfolgt das Projektcontrolling
Aktuellen Zielerfüllungsgrad & Restaufwände kennen
Optimale Arbeitsbedingungen schaffen
Realistischen, aktuellen Plan sicherstellen
Welche vier zentralen Elemente umfasst die Projektkontrolle?
Soll-Ist-Vergleich (Kennzahlen, Sachfortschritt, Termine, Kosten)
Darstellung des Projektfortschritts (Status- oder Zwischenberichte)
Meilenstein-Management (Infos, Sitzungen, Protokolle, Nachverfolgung)
Einbindung von Änderungsanforderungen (Change Requests gezielt besprechen)
Welche drei Ampelfarben werden häufig in Statusberichten verwendet und was bedeuten sie?
Rot: Ernsthafte Schwierigkeiten → Eingreifen & Eskalation notwendig
Gelb: Kritisch → Probleme vorhanden, können aber intern gelöst werden
Grün: Alles planmäßig → Probleme können im normalen Ablauf behoben werden
Nennen Sie die zentrale Aufgaben der Projektsteuerung.
Initiierung von Projektabschluss oder -abbruch
Betreuung und Abnahme von Arbeitspaketen
Kommunikation und Statusberichte
Konfliktmanagement
Änderungs- und Risikomanagement
Führung der Projektmitarbeiter
Taskforces bei akuten Problemen einsetzen
Projektreviews beantragen
Zuletzt geändertvor 9 Tagen