Was besagt die Theorie des geplanten Verhaltens (Ajzen, 1985/1991) und welche zentralen Komponenten enthält sie?
Was beschreibt das SHIFT Framework im Kontext verantwortungsbewussten Verhaltens und welche fünf Einflussfaktoren umfasst es?
Social Influence → soziale Normen, Identitäten, soziale Erwünschtheit
Habit Formation → Strafen/Anreize, Umsetzungserleichterung, Feedback
Individual Self → Selbstbild, Selbstkonsistenz, Selbstinteresse, Selbstwirksamkeit, Unterschiede (z. B. Achtsamkeit)
Feelings & Cognition → Emotionen, Wissen, Eco-Labels, Framing (Gewinne vs. Verluste)
Tangibility → zeitlicher Fokus, konkrete Kommunikation, Nähe, Intangibles fördern
Welche Arten von sozialen Normen unterscheidet man und wie wirken sie sich auf Verhalten aus (inkl. Boomerang-Effekt)?
Descriptive Norms: zeigen, was die Mehrheit tut („most do…“) → Gefahr des Boomerang-Effekts (Personen unter Durchschnittsverhalten passen sich nach oben an).
Injunctive Norms: zeigen, was die Mehrheit billigt oder missbilligt („most approve/disapprove…“) → können Boomerang-Effekt abschwächen.
Studienbefund (Schultz et al. 2007):
Kurzfristig: beide Normen beeinflussen Energieverbrauch.
Langfristig: Descriptive + Injunctive → nachhaltige Reduktion; reine Descriptive → teilweise kontraproduktiv.
Wie erklären Latané & Darley (1970) mit ihrem 5-Stufen-Modell der Hilfeleistung Phänomene wie Pluralistische Ignoranz und Verantwortungsdiffusion?
5 Stufen bis zur Hilfeleistung:
Ereignis wahrnehmen → Ablenkung verhindert Wahrnehmung.
Ereignis als Notfall interpretieren → Gefahr pluralistischer Ignoranz (keiner reagiert, weil andere auch nicht reagieren).
Verantwortung übernehmen → Verantwortungsdiffusion (jeder denkt, andere handeln).
Wissen über angemessene Hilfe → evtl. Mangel an Kompetenz.
Entscheidung zur Hilfe → Hemmungen wegen Eigengefahr oder Peinlichkeit.
Scheitern in einer Stufe → keine Intervention.
Was bedeuten Moral Licensing und Moral Cleansing im Kontext verantwortungsbewussten Verhaltens?
Moral Licensing: Früheres gutes Verhalten wird genutzt, um weniger gutes Verhalten zu rechtfertigen („ich habe mir das verdient“).
Moral Cleansing: Früheres weniger gutes Verhalten wird durch nachträgliches gutes Verhalten ausgeglichen.
Welche Rolle spielen Gefühle & Kognitionen im geplanten Verhalten?
Was beschreibt die Reaktanztheorie und welche Effekte können auftreten?
Definition: Motivationale Reaktion, bedrohte Freiheit wiederherzustellen.
Bestimmung der Stärke:
Überzeugung, Freiheit zu besitzen
Eigene Kompetenz
Ähnlichkeit der Alternativen
Wichtigkeit der Freiheit
Effekte:
Direkte oder indirekte Wiederherstellung der Freiheit
Indirekte Wiederherstellung der Freiheit
Aggression gegen einengende Instanz
Attraktivitätsveränderung (verbotene Option reizvoller)
Wie wirken sich Gebote und Verbote auf die Attraktivität von Alternativen in der Reaktanztheorie aus?
Gebote: bedrohte Alternative (z. B. mittlere Attraktivität) → Abwertung
Verbote: bedrohte Alternative (z. B. mittlere Attraktivität) → Aufwertung
Erklärung: Psychologische Reaktanz steigert oder senkt die Attraktivität je nach Art der Einschränkung.
Was zeigt das Prisoner’s Dilemma Experiment von Liberman et al. (2004) zum Thema Framing?
Studenten spielten ein Prisoner’s Dilemma in zwei Gruppen: „Wall Street Game“ vs. „Community Game“.
Der Name des Spiels (Framing) beeinflusste das Verhalten stärker als die eingeschätzte Persönlichkeit.
„Community Game“ → deutlich mehr Kooperation.
Fazit: Situationale Labels (Framing) sind entscheidender für Verhalten als Persönlichkeitsmerkmale.
Welche vier Arten psychologischer Distanz gibt es und was bedeuten sie?
Temporal: Zeitliche Nähe → je näher das Ereignis, desto geringer die Distanz.
Spatial: Räumliche Nähe → je näher der Ort, desto geringer die Distanz.
Social: Soziale Nähe → je ähnlicher die betroffene Person, desto geringer die Distanz.
Hypothetical: Vorstellbarkeit → je leichter man sich ein Ereignis vorstellen kann, desto geringer die Distanz.
Was zeigt das „Circle of Me“-Framework zur psychologischen Distanz bei Nachhaltigkeit?
Ereignisse werden oft als räumlich, zeitlich, sozial oder hypothetisch entfernt wahrgenommen.
Dadurch entsteht ein Gap zwischen Problem und eigener Handlung:
Urgency Gap → Problem wirkt nicht dringend genug.
Impact Gap → eigene Handlung scheint keinen Effekt zu haben.
Ziel: Distanz verringern → Betroffene fühlen sich näher am Problem und handeln eher.
Wie kann man die psychologische Distanz bei Nachhaltigkeit durch Schließen von Urgency und Impact Gap verringern?
Urgency Gap: Problem wird als akut und nah dargestellt → z. B. Klimawandel = steigende Überschwemmungsgefahr in deiner Heimatstadt.
Impact Gap: Verbindung zwischen Konsumhandlung und Ergebnis verdeutlichen
„Pro Packung pflanzen wir 3 Bäume“ → hypothetische Distanz ↓
„Für sauberes Wasser morgen reduzieren wir heute Chemieabfälle“ → zeitliche Distanz ↓
„20 % der Gewinne gehen an lokale Bauern“ → räumliche Distanz ↓
„Gesünderes Essen für dich und deine Familie“ → soziale Distanz ↓
Welche drei Kommunikationsrichtlinien helfen, psychologische Distanz zu reduzieren und nachhaltiges Konsumverhalten zu fördern?
Einfache Sprache: klar und unmissverständlich formulieren
Spezifisch sein: Wert und Nutzen konkret beschreiben, um „Urgency“ & „Impact“-Gaps zu verringern
Negativen Ton vermeiden: positive Ansprache wählen, da Menschen stärker auf optimistische Kommunikation reagieren
Zuletzt geändertvor 11 Tagen