Wann wurde die TK gegründet?
1884
Wer hat die Sozialversicherungen initiiert?
Kaiser Wilhelm der 1.
Otto von Bismark
Warum wurden Sozialversicherungen gegründet?
Industrialisierung führte zu Unzufriedenheit in der Bevölkerung
Wie sind die Sozialversicherungen Gesetzlich verankert?
In Artikel 20 Absatz 1 GG
Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat.
Welche Kernprinzipien der sozialen Sicherung gibt es?
Versorgung
Versicherung
Fürsorge
Sonstiges
Was bedeutet Versorgung?
Leistungen des Staates für Bürger, gegenüber denen der Staat eine besondere Fürsorgepflicht hat (Beamte) oder die Aufgrund einer vorhergehenden Aufopferung Ansprüche an die Allgemeinheit erworben haben.
Prinzip Leistung und Gegenleistung (Dienstleistung)
Von Bedürftigkeit unabhängig
Was bedeutet Versicherung?
Zusammenschluss von Versicherten in Gefahrengemeinschaft
Prinzip von Leistung und Gegenleistung (Beiträge)
Leistungsgewährung bedarf Eintritt eines Leistungsfalls
Was bedeutet Fürsorge?
Leistungen sind von Bedürftigkeit abhängig
Mit dem Begriff Fürsorge bringt man die Leistungsgewährung, ohne eine Gegenleistung zu erwarten, in Verbindung. Der einzelne Mensch oder auch die Menschengruppe ist hierbei von einer Bedürftigkeit abhängig. Es gild das Subsidiaritätsprinzip, also das Prinzip der Nachrangigkeit. Darunter fallen Sozialhilfe- und Bürgergeldempfänger oder die Kinder- und Jugendhilfe.
Nenne Beispiele für Versorgung
Beamtenversorgung
Kriegsopferversogung
Opferentschädigung
Soziale Entschädigung
Soldatenversorgung
Nenne Beispiele für Versicherung
Krankenversicherung
Rentenversicherung
Pflegeversicherung
Arbeitsförderung
Unfallversicherung
Nenne Beispiele für Fürsorge
Bürgergeld
Sozialhilfe
Wohngeld
Ausbildungsförderung
Kinder und Jugendhilfe
Was sind die Ziele der Sozialen Sicherung?
Menschenwürdiges Dasein
Gleiche Voraussetzungen
Familien zu schützen
Erwerb durch frei gewählte Tätigkeit
Besondere Belastungen des Lebens auszugleichen
Welche Arten der Gesetzlichen Krankenversicherungen gibt es?
Ersatzkasse
Betriebskrankenkasse
Gebietskrankenkasse
Innungskrankenkassen
Welche Anlaufstellen gibt es für den Kunden in der TK?
Kundenberatung
Servicezentrum
Ehrenamtliche Berater (auslaufend)
Online-Angebote
Welche Fachzentren gibt es in der TK?
Mitgliedschaft und Beiträge
Krankengeld
Pflege
Ambulante Leistungen
Hilfsmittelzentrum
Krankenhaus und Reha
Widersprüche
Unfall und Regress
Abrechnung
Forderungsrealisierung
Welche Dienstleistungsuentren hat die TK?
Einkaufsmanagement
Immobilienmanagement
Interne Dienste
Personalservice
Bildungszenten
Mitarbeiterkrankenversicherung
Was machen die Landesvertretungen der TK?
Haben Kontakt zu Politik
Was steht im SGB I?
Allgemeiner Teil
Was steht im SGB IV?
Gemeinsame Vorschriften der Sozialversicherung
Was steht im SGB III?
Was steht im SGB V?
Was steht im SGB VI?
Was steht im SGB VII?
Was steht im SGB XI?
Welche Schreibweisen gibt es bei Rechtsgrundlagen?
Paragraf
Absatz
Satz
Nummer
Buchstabe
Gesetzbuch
Welche Vorraussetzungen gelten für die Krankenversicherungspflicht?
Beschäftigt
Arbeitsentgelt
Arbeiter oder Angestellter oder Berufsausbildung
Welche Vorraussetzungen gelten für die Rentenversicherungspflicht?
Person
Oder
Berufsausbildung
Welche Vorraussetzungen gelten für die Pflegeversicherungspflicht?
Versicherungspflicht in der Krankenversicherung
Welche Vorraussetzungen gelten für die Arbeitsförderung Versicherungspflicht?
Wer gilt als Selbstständiger?
Gewerbe anmelden
Entscheidungsfreiheit wie, wann ich arbeite
Kein Lohn sondern Einkommen
Eigenes Unternehmen
Kann mir meine Kunden aussuchen
Angestellte/Arbeiter einstellen
Was steht im SGB II?
Bürgergeld, Grundsicherung für Arbeitsuchende
Was steht im SGB VIII?
Kinder- und Jugendhilfe
Was steht im SGB IX?
Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen
Was steht im SGB X?
Sozialverwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz
Was steht im SGB XII?
Was steht im SGB XIV?
Wie wird Beschäftigung definiert?
Nichtselbständige Arbeit
Insbesondere in Arbeitsverhältnis
Tätigkeit nach Weisungen
Eingliederung in die Arbeitsorganisation des Weisungsgebers
Paragraf 7 Absatz 1 SGB IV
Was wird Arbeitsentgelt definiert?
Laufende oder einmalige Einnahmen aus einer Beschäftigung
Egal ob Rechtsanspruch besteht
Welche Bezeichnung
Welche Form
Unmittelbar oder im Zusammenhang
Paragraf 14 Abs 1 Satz 1 SGB IV
Wie werden Laufende Einnahmen definiert?
Zuwendungen des AG
Können unmittelbar erbrachten Arbeitshandlungen in Entgeltabrechnungszeitraum zugeordnet werden
Zeitbezogenheit
Wiederkehrende Bezüge auf die Arbeitnehmer I.d.R. monatlich Anspruch hat
Wie werden Einmalige Einnahmen definiert?
Zuwendungen die nicht Arbeit in bestimmten Zeitraum zugeordnet werden können
Werden in größeren Abständen als monatlich gewährt und sind nicht laufend
Meist besonderer Anlass
Sind nur Arbeitsentgelt wenn Steuerpflichtig
Wann ist man nicht KV-pflichtig?
Wenn man Selbstständig ist
Siehe Rechtsgrundlagen Dossier
Was ist der Unterschied zwischen Versicherung und Mitgliedschaft?
Versicherung (Pflicht, freiwillig und Familie)
Mitglied (nicht Familienversicherung)
Nur Leistungsanspruch wenn Mitgliedschaft oder Versicherung
Wann beginnt und endet eine Mitgliedschaft?
Endet 24:00 am letzten Tag des Beschäftigungsverhältnisses
Endet 00:00 am ersten Tag des Beschäftigungsverhältnisses
Was sind Typische Gründe für das Ende einer versicherungspflichtigen Mitgliedschaft?
Ende der Beschäftigung
Kündigung (Wechsel Krankenkasse)
Wie lange besteht Versicherungspflicht bei unbezahltem Urlaub oder unentschuldigtem Fernbleiben von der Arbeit fort?
Genau EINEN Monat, dann endet Mitgliedschaft
Wie besteht die Versicherungspflichtige Mitgliedschaft bei Mutterschaftsgeld oder Krankengeld
Bleibt während Bezug erhalten
Wir können Leistungen der Krankenkasse eingeteilt werden?
Geldleistungen (Krankengeld, Kostenerstattung, Mutterschaftsgeld)
Dienstleistungen (Beratung, Auskunft, Infomaterial)
Sachleistungen (alles andere)
Was sind EBM/BEMA?
Einheitlicher Bewertungsmaßstab
Schlüssel für alle erdenklichen Behandlungen, die der Arzt abrechnen darf
EBM = Ärzte
BEMA = Zahnärzte
Welche Pflichtfelder hat die eGK?
Vor und Zuname
Versicherungsnummer
Beginn des Versicherungsschutzes
Adresse
Geburtsdatum
Was passiert bei Nichtvorlage der eGK?
Nachreichen ist möglich
Nach zehn Tagen darf Arzt privat Rechnung stellen
Wenn eGK innerhalb Quartal vorgelegt wird wird die Rechnung erstattet
Was sind IGeL Leistungen?
Leistungen, die nicht zum Leistungskatalog der gKV gehören
Müssen privat bezahlt werden
Werden teilweise als Satzungsleistung angeboten
Was sind NUB?
Werden mich von KV erbracht wenn Gemeinsamer Bundesausschuss auf Antrag Empfehlung über Annerkennung des therapeutischen Nutzen
Med. Notwendigkeit
Und Wirtschaftlichkeit
Anerkannt, abgelehnt, ausgesetzt
MVV-RL
Was sind Grundannahmen in der Kommunikation?
Man kann nicht nicht kommunizieren
Inhalts und Beziehungsebene
Ursache und Wirkung
Symmetrisch oder komplementär
Analoge oder digitale Modalitäten
Wie ist das KABA-Modell aufgebaut?
Kontakt
Analyse
Beratung/Bearbeitung
Abschluss
Was behinhaltet die Kontaktphase des KABA- Modells ?
Begrüßung
Namentliche Begrüßung
Authentifizierung
Verständnis zeigen
Aufmerksamkeit
Beziehung aufbauen
Service anbieten (Platz anbieten)
Was behinhaltet die Analysephase des KABA- Modells ?
Fragen zum Thema
Offene Fragen (W-Fragen)
Geschlossene Fragen
Informationsfrage
Alternativfrage
Wer fragt, der führt…
Was behinhaltet die Bearbeitungsphase des KABA- Modells?
Deutlich, fachlich verständlich erklären
Tempo, Pause, nachfragen
Ggf. wiederholen, zusammenfassen (Abschluss Phase auch)
Mit Infomaterial arbeiten
Anschaulich
Konjunktive und Weichmacher vermeiden
Was behinhaltet die Abschlussphase des KABA- Modells ?
Zusammenfassen
Verbindlichkeit herstellen (Rückruf oder nächste Schritte)
Fragen ob alles geklärt wurde
Fragen ob alles Verstanden wurde
Namentlich verabschieden
Beziehung pflegen WPA
Zuletzt geändertvor 6 Tagen