Formelname Formel Zweck
Meldebestand Verbrauch pro Tag × Lieferzeit Zeitpunkt für Nachbestellung
+ Sicherheitsbestand
Mindestbestand = Sicherheitsbestand Reserve bei Lieferverzug
Sicherheitsbestand Verbrauch pro Tag × Lieferzeit × Puffer bei Unsicherheiten
Sicherheitsfaktor
Höchstbestand Meldebestand + Bestellmenge - Lagerkapazitätsgrenze
(Verbrauch × Lieferzeit)
Ø Lagerbestand (Anfang + Ende) / 2 oder Durchschnittslagerbestand
(Höchst + Mindest) / 2
Lagerumschlag Jahresverbrauch / Ø Lagerbestand Häufigkeit der Lagerrotation
Ø Lagerdauer 360 / Lagerumschlag Verweildauer im Lager
Programmorientiert
Bedarf = Stückzahl × Produktionsmenge
Wird verwendet für Produktionsgüter wie Rohstoffe und Einzelteile.
Beispiel:
Bei der Möbelproduktion wird der Bedarf an Holz direkt aus der geplanten Anzahl an Tischen berechnet.
Verbrauchsgebunden (statisch)
Ø-Verbrauch = Gesamtverbrauch / Perioden
Ideal für Hilfs- und Betriebsstoffe mit gleichmäßigem Verbrauch. Der Durchschnittsverbrauch vergangener Perioden bildet die Basis für zukünftige Bestellungen.
Verbrauchsgebunden (dynamisch)
Gleitender Durchschnitt (z.B. 3 Monate)
Berücksichtigt aktuelle Trends und Schwankungen. Besonders geeignet für Materialien mit saisonalen oder trendabhängigen Verbrauchsmustern.
Die Andler-Formel
WURZEL 200 × Jahresbedarf × Bestellkosten
Einstandspreis × Lagerkostensatz
Diese Formel ermittelt die wirtschaftlich optimale Bestellmenge, die die Gesamtkosten
aus Bestell- und Lagerkosten minimiert. Sie berücksichtigt sowohl die fixen Kosten pro
Bestellung als auch die variablen Lagerkosten.
Bestellkosten
Bestellkosten = Jahresbedarf × Kosten pro Bestellung
Bestellmenge
Lagerkosten
Lagerkosten = Durchschnittlicher Lagerbestand × Einstandspreis × Lagerkostensatz
Meldebestand berechnen
Gegeben: Verbrauch 30 Stück/Tag, Lieferzeit 5 Tage, Sicherheitsbestand 50Stück
Frage: Wann muss bestellt werden?
(30 x 5) + 50= 200
Optimale Bestellmenge
Gegeben: Jahresbedarf 10.000 Stück, Bestellkosten 60¬, Einstandspreis 5¬, Lagerkostensatz 15%
Frage: Wie viel optimal bestellen?
Wurzel (200x 10000 x60/(5 x15)) = 1264,91
Programmorientierter Bedarf
Gegeben: 1 Tisch = 4 Beine + 1 Platte + 2 Halterungen, Plan: 120 Tische
Frage: Wie viel Material wird benötigt?
Beine: 120x 4 = 480
Platte: 120 x 1=120
Halterung: 120 x 2= 240
Gesamt: 840
Durchschnittlicher Lagerbestand
Gegeben: Anfangsbestand 4.000 Stück, Endbestand 2.000 Stück
=(4000+2000)/2= 3000
Lagerumschlag & Lagerdauer
Gegeben: Jahresverbrauch 18.000, Ø Lagerbestand 3.000
Lagerumschlag
=18000/3000 = 6,00
Lagerdauer
360/6 = 60
Zusätzliche Übungen
Verbrauchsgebundene Bedarfsermittlung mit 3-Monatsdurchschnitt:
220, 260, 280 Stück
Sicherheitsbestand bei Pufferbedarf: 10 Stück/Tag × 5 Tage Lieferzeit
Verbrauchsgebundene Bedarfsermittlung:
= (220+260+280)/3
Sicherheitsbestand bei Pufferbedarf
Monatlicher Bedarf Puffer Sicherheitsabstand
300 10% 30
Zuletzt geändertvor 6 Tagen