Einzelfertigung
Ein Produkt wird nur einmal (oder in sehr kleiner Stückzahl) hergestellt – individuell und auf Bestellung.
„Einmalig und individuell – wie ein Maßanzug.“
Maßgeschneiderter Anzug
Spezialmaschine für eine Fabrik
Einfamilienhaus
Kunstwerke
Hohe Kundenanpassung
Flexibilität
Meist hohe Qualität
Hohe Kosten pro Stück
Lange Lieferzeiten
Wenig Automatisierung möglich
Serienfertigung
Mehrere gleiche Produkte werden in einer bestimmten Stückzahl gefertigt (kleine oder große Serien).
„Gleich, aber begrenzt – wie ein limitiertes Handy-Modell.“
Autos eines bestimmten Modells (z. B. VW Golf 8)
Möbelserie (z. B. IKEA-Regale)
Schuhe in verschiedenen Größen
Günstiger als Einzelfertigung
Produktvielfalt möglich
Bessere Maschinenauslastung
Rüstzeiten bei Produktwechsel
Lagerkosten für halbfertige Produkte
Eingeschränkte Flexibilität
Massenfertigung
Ein Produkt wird in sehr großen Mengen fortlaufend und standardisiert hergestellt.
„Immer dasselbe, in riesigen Mengen – wie Zucker oder Schrauben.“
Schrauben
Papier
Zement
Getränke in Flaschen (z. B. Cola)
Sehr niedrige Stückkosten
Hoher Automatisierungsgrad
Kaum Rüstzeiten
Keine Produktvielfalt
Hoher Kapitalbedarf (Maschinen, Anlagen)
Abhängigkeit vom Absatzmarkt
Zuletzt geändertvor einem Tag