Jobrotation (Arbeitsplatzwechsel)
Erklärung: Mitarbeiter wechseln systematisch zwischen verschiedenen Arbeitsplätzen oder Aufgaben.
Beispiel: Monteur arbeitet abwechselnd an Montage, Prüfung und Verpackung, jede Woche an einem anderen Platz.
Wirkung: Verhindert Langeweile, erweitert Fähigkeiten, verteilt körperliche und geistige Belastung → weniger Fehler, mehr Motivation.
Jobenlargement (Arbeitsbereichserweiterung)
Erklärung: Mitarbeiter bekommen mehr, aber ähnliche Aufgaben auf gleicher Ebene.
Beispiel: Maschinenbediener übernimmt zusätzlich Wartung und Qualitätskontrolle.
Wirkung: Mehr Abwechslung, weniger Langeweile → höhere Motivation und Zufriedenheit.
Autonome Arbeitsgruppen
Erklärung: Selbstorganisierte Teams, die eine komplette Aufgabe eigenverantwortlich erledigen.
Beispiel: Fertigungsgruppe plant, produziert, prüft Qualität und organisiert Schichten selbst.
Wirkung: Mehr Verantwortung und Mitbestimmung → stärkere Teamidentifikation, weniger Konflikte, bessere Arbeitsbedingungen.
Projektgruppen
Erklärung: Zeitlich begrenzte Teams, die für ein spezielles Ziel oder Projekt abteilungsübergreifend zusammenarbeiten.
Beispiel: Ein Team aus Ingenieuren, Marketing und Einkauf arbeitet gemeinsam an der Entwicklung eines neuen Produkts.
Wirkung: Fördern Kreativität und Problemlösung durch unterschiedliche Perspektiven; verbessern die Kommunikation und Zusammenarbeit; steigern die Motivation durch klare Zielorientierung, können aber auch Zeitdruck verursachen.
Jobrichment
Erklärung: Vertiefung der Arbeit durch mehr Verantwortung. Enscheidungsbefugt und anspruchsvolle Aufgaben.
Beispiel: Mitarbeiter plant selbts anordnung der Produktionsschritte. Optimiert Abläufe und führ Qualitätsprüfung durch.
Wirkung: Autonomie. Erhöht Motivation
Zuletzt geändertvor einem Tag