Buffl

Allgemeinchirurgie

SS
von Sina S.

Red Flags bei Bauchschmerzen

  • Warnhinweise, die gefährliche Verläufe nahelegen

    • Kreislaufinstabilität, Schocksymptomatik

      • Immer unverzügliche Diagnostik anstreben, ggf. explorative Laparotomie

      • U.a. Zeichen einer inneren Blutung oder einer akuten Ischämie

    • Plötzlich aufgetretene, anhaltende Schmerzen mit Progredienz, ggf. Peritonismus: Immer vital bedrohliche Genese in Betracht ziehen!

    • Neurologisches Defizit: U.a. Zeichen einer intraabdominellen Blutung (bspw. bei Ruptur eines Bauchaortenaneurysma bzw. posttraumatisch) oder endokrinologischer Ursachen (bspw. Addison-Krise)

    • Hohes Fieber: U.a. Zeichen einer (beginnenden) Peritonitis, bspw. bei Hohlorganperforation

    • Leukozytose

    • Wind-/Stuhlverhalt: U.a. Zeichen eines Ileus oder eines intraabdominellen Abszesses

    • Rektale Blutung: Bspw. bei Divertikulitis als Divertikelblutung oder als Zeichen einer Mesenterialischämie

    • Kardiovaskuläre Vorerkrankungen: Erhöhtes Risiko u.a. für vaskuläre Ursachen (Aneurysmen abdomineller Gefäße, Mesenterialischämie bei Vorhofflimmern!)

    • Vaginale Zwischenblutung, ggf. mit Amenorrhö: Mögliches Zeichen einer Extrauteringravidität

    • Vor-Operationen: U.a. erhöhtes Risiko für einen mechanischen Ileus und operative Komplikationen

    • Erschwerte Diagnosestellung, u.a. bei

      • Kindern: U.a. untypische Symptomatik und erschwerte Anamneseerhebung

      • Älteren Menschen: Häufig reduziertes Schmerzempfinden oder Fehlen der klassischen Untersuchungszeichen (bspw. bei akuter Cholezystitis); Risiko für vaskuläre bzw. akut lebensbedrohliche Ursachen erhöht (bspw. Mesenterialinfarkt)

Diagnostik, Einteilung und Therapie bei Pankreas Ca

Diagnostik:

  • Labor (klBB, BZ, Cholestasparameter (AP, yGT, Bilirubin), Transaminasen (ASAT,ALAT), Lipase, Amylase, CRP, Quick, PTT, Krea, Elektrylte

  • Tumormarker CA19-9, CEA

  • Abdomensonografie (Double Duct Sign, Endosono

  • CT Abdomen (multidetektor) ( Fernmetastasen, LK)

  • Röntgenthorax

Einteilung nach Lage (Kopf, Corpus, Schwanz) oder Histo (meist 95% Adenokarzinom)

DD: Pankreatitis, Pankreaszyste, Neurorndokrine neoplasuen, insulom, Metastase (selten nur briNierenzellkarzinom), IPMN

Therapie: Operativ nach

  • Kausch-Whipple: Partielle Duodenopankreatektomie (ein bloc resektion des Duodenum, Pankreaskopf, Gallenblase, Gallenganh, Magenantrum, Loks

    -> Rekonstruktion durch Roux-Y-Schlinge (bzw. Omega-Schlinge und Braun-Fußpunktanastomose) aus Jejunum und biliodigestive Anastomose

  • Pyloruserhaltende partielle Duodenopankreatektomie nach Traverso-Longmire (Erhaltung des Magens und Absetzung des Duodenum postpylorisch

    -> Rekonstruktion durch Pankreatikojejunostomie, Duodenojejunostomie und biliodigestive Anastomose

  • Pankreas.inksresektion oder subtotale Pankreaslinksresektion (ggf. Mit Splenektomie) bei Pankreassvhwanz oder. Korpus CA

  • Spätestens nach 6 Wochen adjuvante Chemotherapie mit gemcitabin oder FU/Folinsäure für 6 monate

Palliative operative ,Annahmen:

  • Gastroenterostpmie bei magenausgangstenose

  • Biliodigestive Anastomose Verbindung Galle mit Dünndarm

  • Endoskopische stenteinlage

  • PTCD perkutane transhepatosche cholangiodrainage perkutane Punktion transhepatisch mit dahinsagen Einlage

Author

Sina S.

Informationen

Zuletzt geändert