Gesellschaftliche Erwartungen an Unternehmen
Transparenz & Verantwortung (Berichtspflicht, Lieferkette).
Klimaschutz & Ressourcenschonung.
Soziale Gerechtigkeit (faire Arbeit, Diversität, Engagement).
Innovative Lösungen.
Historische Entwicklung Nachhaltigkeitsbegriff
1713: Carlowitz – „nachhaltende Nutzung“ in der Forstwirtschaft.
1972: Club of Rome – „Grenzen des Wachstums“.
1987: Brundtland-Bericht – nachhaltige Entwicklung definiert.
2015: UN verabschiedet 17 SDGs.
Definitionen Nachhaltigkeit
Klassisch: Forstwirtschaft, Ressourcenorientierung.
Brundtland (1987): Bedürfnisse der Gegenwart + Zukunft.
Moderne Sicht: Managementansatz, Shared Value.
Definition Nachhaltigkeitsberatung
Spezialisierte Beratung zur Integration von Nachhaltigkeit.
Strategieberatung: nachhaltige Geschäftsmodelle.
Prozessberatung: Abläufe optimieren.
Transformationsberatung: Wandel begleiten.
Historische Entwicklung Nachhaltigkeitsberatung
1970er: erste Umweltberatungen.
1990er: CSR-Strategien, Brundtland-Einfluss.
2000er: Nachhaltigkeitsratings, Integration.
Ab 2015: SDGs (Sustainable Development Goals), Pariser Klimaabkommen, ESG-Kriterien.
Aktuelle Trends
Klimaneutralität: Netto-Null-Emissionen.
Datengetriebene Ansätze: Big Data, KI, ESG-Daten.
Lieferkettenmanagement: neue Gesetze → mehr Beratung.
Bedeutung für Branchen
Relevanz variiert nach Branche.
Besonders transformationsintensive Sektoren mit hohem Beratungsbedarf.
Nachhaltigkeitsziele & Relevanz
17 SDGs als Rahmen.
Unternehmen nutzen SDGs strategisch & als Innovationsfaktor.
Typisch: Fokussierung auf 3–5 SDGs → tief in Strategie integriert.
Unterschied SDG vs ESG
ESG ist primär im Finanzumfeld präsent und bildet immer häufiger ein Entscheidungskriterium bei Anlegern und Anlegerinnen.
Die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen sind umfassender; die SDGs richten sich an Institutionen und an uns alle als Individuen gleichermassen.
SDGs im Überblick
Menschen (1–6): Armut, Hunger, Gesundheit, Bildung, Gleichheit, Wasser.
Wohlstand (7–11): Energie, Arbeit, Infrastruktur, Ungleichheiten, Städte.
Planet & Partnerschaften (12–17): Konsum, Klima, Natur, Institutionen, Partnerschaften.
Rolle des Sustainability Consultants
Analyst: Ist-Analysen, Potenziale, Risiken.
Stratege: Langfristige Strategien entwickeln.
Change Manager: Transformation begleiten.
Kommunikator: Stakeholder-Dialog & Berichte.
Anforderungsprofil Consultant
Fachlich: Nachhaltigkeit, BWL, Analyse, Branchenwissen, Recht.
Persönlich: systemisches Denken, Kommunikation, Überzeugungskraft, Kreativität, Motivation.
Rahmenbedingungen
Regulierung: EU-Taxonomie, CSRD, Lieferkettengesetz.
Marktdynamik: Konsumenten & Investoren fordern Nachhaltigkeit.
Wissenschaft: Klimaforschung, Biodiversitätsstudien als Basis.
Herausforderungen
Komplexität → interdisziplinär, systemisches Denken.
Messbarkeit → KPIs schwierig.
Greenwashing-Vermeidung.
Kostendruck → ROI-Darstellung wichtig.
Zuletzt geändertvor einem Tag