Begriffsklärung Nachhaltigkeit
Brundtland-Definition (1987).
Ursprung in der Forstwirtschaft (Carlowitz, 1713).
Heute: Balance zwischen Ökologie, Soziales, Ökonomie.
Fundament für Sustainability Consulting.
Triple Bottom Line
Die Triple Bottom Line bildet den konzeptionellen Rahmen für ganzheitliches Nachhaltigkeitsmanagement.
Profit (Ökonomie): Stabilität, nachhaltige Geschäftsmodelle.
People (Soziales): faire Arbeit, Verantwortung, Gerechtigkeit.
Planet (Ökologie): Klima-, Ressourcenschutz, Biodiversität.
SDGs – Sustainable Development Goals
17 UN-Ziele seit 2015 (bis 2030 gültig).
Unternehmen nutzen sie als strategischen Kompass.
Relevanz: Auswahl passender Ziele.
Treiber für Innovation & Messbarkeit durch KPIs.
ESG-Kriterien
Environmental: Klima, Ressourcen, Biodiversität, Wasser, Kreislaufwirtschaft.
Social: Arbeitsbedingungen, Diversität, Menschenrechte, Verantwortung.
Governance: Führung, Ethik, Compliance, Transparenz, Risiko.
Zentrale Bewertungsmaßstäbe für Nachhaltigkeitsleistung.
Nachhaltigkeitsberichterstattung nach GRI
GRI (Global Reporting Initiative)= führender Standard weltweit.
Modulare Struktur: universell, sektorspezifisch, themenspezifisch.
Fördert Vergleichbarkeit & Transparenz.
Schritte: Wesentlichkeitsanalyse → Datensammlung → Bericht → externe Verifizierung.
Globale Initiativen
UN Global Compact: größte Initiative für nachhaltige Unternehmensführung.
Science Based Targets: wissenschaftsbasierte Klimaziele (Pariser Abkommen).
WBCSD: globales CEO-Netzwerk für nachhaltige Entwicklung.
Grundprinzipien nachhaltiger Unternehmensführung
Langfristorientierung (Wertschöpfung > kurzfristiger Gewinn).
Stakeholder-Ansatz (alle Anspruchsgruppen berücksichtigen).
Ethische Grundsätze (Werte in Kultur/Führung).
Transparenz (offene Kommunikation).
Risikomanagement (Integration von Nachhaltigkeitsrisiken).
Chancen nachhaltiger Strategien
Innovation: neue Produkte, Dienstleistungen, Green-Tech.
Kosteneffizienz: Ressourcen- & Energieeinsparungen.
Reputationsgewinn: Attraktivität für Talente, Kunden, Marke.
Resilienz: Krisenfestigkeit durch gutes Risikomanagement.
Risiken mangelnder Nachhaltigkeitsintegration
Regulierung: Strafen, CO₂-Kosten, Marktausschluss.
Markt: Kundenverlust, Kapitalbeschaffung erschwert, Wettbewerbsnachteile.
Reputation: Imageschäden, weniger Talente, Vertrauensverlust.
Physische Risiken: Wetterereignisse, Lieferkettenstörungen, Ressourcenknappheit.
Zuletzt geändertvor einem Tag