Nachhaltigkeits-Audit
Vorbereitung: Umfang, Team, Kriterien festlegen.
Datenerhebung: Dokumente, Interviews, Begehungen.
Analyse: Bewertung, Stärken & Schwächen.
Bericht: Ergebnisse + Handlungsempfehlungen.
Nachverfolgung: Monitoring, kontinuierliche Verbesserung.
Ökobilanzierung (Life Cycle Assesment)
Betrachtung entlang des gesamten Lebenszyklus:
Rohstoffgewinnung
Produktion
Distribution
Nutzung
End-of-Life (Recycling/Entsorgung).
CO² Fußabdruck
Messung von Treibhausgasemissionen (in CO₂e).
Grundlage: Greenhouse Gas Protocol.
Scope 1: direkte Emissionen (eigene Anlagen).
Scope 2: indirekte Emissionen aus Energiebezug.
Scope 3: übrige indirekte Emissionen (Lieferkette, Nutzung).
H2O Fußabdruck
Blau: Oberflächen-/Grundwasserverbrauch.
Grün: Regenwasser (v. a. Landwirtschaft).
Grau: Wasser zur Schadstoffverdünnung.
Bedeutung: Wasserknappheit = globales Risiko.
Stakeholder-Analyse
Identifikation & Priorisierung relevanter Anspruchsgruppen.
Grundlage für Stakeholder-Dialog & Strategie.
Typisch: Stakeholder-Matrix nach Einfluss & Interesse.
Stakeholder-Dialogmethoden
Workshops & Dialoge: Austausch, Co-Creation.
Befragungen: strukturiert, online/offline.
Beiräte: externe Experten als dauerhafte Berater.
Wesentlichkeitsanalyse
Schritte: Themenidentifikation → Bewertung → Priorisierung (Matrix) → Validierung.
Zentral in GRI & CSRD.
Hilft, Ressourcen auf wichtigste Themen zu konzentrieren.
Doppelte Wesentlichkeit: Auswirkungen ↔ finanzielle Risiken.
Zertifizierungen & Normen
ISO 14001: Umweltmanagement.
EMAS: strenger, mit öffentlicher Umwelterklärung.
SA8000: soziale Verantwortung, Arbeitsbedingungen.
LEED/DGNB: nachhaltiges Bauen.
Nachhaltigkeitsratings/-rankings
Relevante Agenturen: MSCI, Sustainalytics, ISS ESG, EcoVadis, CDP.
Funktionen: Transparenz, Vergleichbarkeit, Investitionsgrundlage, Orientierung für Partner.
Wachsende Bedeutung für Finanzierung & Investoren.
Nachhaltigkeitsbenchmarking
Zielsetzung: Vergleichsgruppe + Themen festlegen.
Datenerhebung/-analyse: Stärken, Schwächen, Best Practices.
Maßnahmen: Verbesserungen entwickeln.
Monitoring: Fortschritte prüfen & anpassen.
Nachhaltigkeitscontrolling & KPIs
Funktionen: Zielsetzung, Datenerhebung, Steuerung, Reporting.
KPIs-Beispiele:
Ökologisch: CO₂, Energie, Wasser, Abfall.
Sozial: Unfälle, Diversity, Weiterbildung.
Ökonomisch: Umsatz nachhaltige Produkte, Umwelt-Investitionen.
Zuletzt geändertvor einem Tag