Beschreiben Sie den situativen Führungsansatz und seine Stärken und Schwächen:
Abhängig von Situation und Verhalten der Führungskraft
Fokus auf Führungssituation
unterschiedliche Situationen erfordern unterschiedliche Verhaltensweisen
zwei Verhaltensweisen
direktiv (aufgabenorientiert)
unterstützend (personenorientiert)
Führungsverhalten
Unterstüzend
hoch unterstützend, gering direktiv
Delegating
gering unterstützend, gering direktiv
Directing
gering unterstüzend, hoch direktiv
Coaching
hoch unterstützend, hoch direktiv
Schwächen:
fehlende empirische Belege, Konzeption des Reifegrads, Vernachlässigung demographischer Unterschiede, Eins-zu-eins oder Gruppenführung, Einseitigkeit der Fragebögen
Stärken:
Anwendung in Praxis, Praktikabilität, Anleitung, Flexibilität der Führungskraft, Berücksichtigung individueller Unterschiede
Beschreiben sie den LMX-Ansatz, nennen sie Stärken und Schwächen:
LMX = Leader-Member-Exchange
unabhängig von Situation, Interaktion Führungskräfte-Geführte
Austauschtheoretische Führungstheorie
Grundlage = soziale Austauschtheorie
Tausch immaterieller Güter
Prinzip der Reziprozität
Dauerhafe Interaktion
Zentrum = dyadische Beziehung zwischen Führungskraft und Mitarbeiter
zwei Arten von Austauschbeziehung
Innengruppe (In-Group)
Intensive Austauschbeziehung
stärkere Einbeziehung
mehr Informationen und Vertrauen
mehr Verantwortung und Autonomie
Außengruppe (Out-Group)
distanzierte Beziehung
weniger Kommunikation
weniger Zeit
Wengier herausfordernde Tätigkeiten
fehlende Erklärung, wie positive Austauschbeziehungen entstehen
Vernachlässigung der Kontextfaktoren
Passung Theorie und Erfahrung
Einzigartiger Fokus
Betonung Bedeutung von Kommunikation als Weg zu positiver Austauschbeziehung
empirische Belege
Auf welche Merkmale der MitarbeiterInnen legt der situative Führungsansatz wert?
Welche Fähigkeiten sollte nach dem Fähigkeitenansatz von Katz eine Führungsperson auf jeder Managementebene besitzen?
Was gehört zur Transformationsführung?
Charisma
Inspiration
Intellektuelle Stimulierung
Individuelle Hinwendung
Was gehört zur Transaktionsführung?
Abhängigkeit der Belohnung
Management durch Ausnahmen (aktiv)
Management durch Ausnahmen (passiv)
Laissez-Faire
keine starken emotionalen Bindungen
hält Status Quo aufrecht
Welche Techniken zählen zu den Basistechniken der Personalentwicklung nach Klug?
Feedback-Techniken
Simulative Verfahren (Rollenspiele, Fallstudien)
Kognitive Techniken
Verhaltensmodellierung
Erlebnisorientierte Techniken
Präsentationstechniken
Moderationstechniken
Was sind Vor- und Nachteile von Arbeitsproben der Personalauswahl?
Vorteile
hohe Akzeptanz bei BewerberInnen
Nachteile
erfordern Sachkenntnisse
Ausrichtung auf spezifische Tätigkeiten
Status quo
Leistungsmaximum vs Durchschnittsleistung
Welche Urteilsbereiche gibt es in der Evaluation der Personalentwicklung nach Solga?
Programmkozeption (Input)
Programmdurchführung (Prozess)
Programmerfolge (Output)
Was sind die Teile der beruflichen Handlungskompetenz nach Kauffeld und Grote?
Fachkompetenz
Methodenkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Bei der PE besteht das Problem, dass die in der Maßnahme erlernten Inhalte nicht in den Arbeitsalltag übertragen werden. Wodurch kann dieses sog. Transferproblem bei Personalentwicklungsmaßnahmen verringert werden?
Stärkung der Selbstwirksamkeitserwartung
Einbeziehung der Führungskräfte
Negative Folgen bei Nichtanwendung
Hinweise am Arbeitsplatz
Follow-Up-Maßnahmen
Wie werden flexibel einsetzbare generelle Fähigkeiten zur Bewältigung von Aufgaben laut dem Modell der beruflichen Handlungskompetenz genannt?
Was gehört zur formativen Evaluation?
Zuletzt geändertvor 20 Stunden