Aufbau
erster Eindruck
Daten
Bestandsaufnahme / Bildbeschreibung
Formalanalyse der Gestaltungsmittel
Interpretation
Schlussbemerkung
Erster Eindruck
subjektiv
spontan, Eindruck kann sich im Laufe der Analyse verändern
im weiteren Verlauf sucht man nach Erklärungen für diesen Eindruck
Künstler / Produzent, Lebensdaten
Titel des Werks
Entstehungsdaten
Format
Technik
Bildbeschreibung
Bildbeschreibung (Semantik)
was ist dargestellt?
Bildordnung im Format mit bildbeherrschenden Teilen
wesentlichen Bildgegenstände, Zeichen oder Formen, Beschriftungen, Signaturen, Jahreszahlen, Bildebenen, Bildzentren, Blickrichtungen des Betrachters
Lage des Horizonts, Wetter, Tages und Jahreszeit, Hintergrund
angemessene Ausführlichkeit, grobe Ortangaben
noch keine Interpretation der Komposition
Formalanalyse der Gestaltungsmittel (Syntax)
wie ist es dargestellt? (rein visuelle Wirkung)
Standpunkt des Betrachters
Perspektive
Nähe/Ferne zum Dargestellten
Ausleuchtung/Licht und Schatten
Farbkontraste
Formbeziehung/Formkontraste
Blende und Tiefenschärfe
Bildordnung / Komposition
Reihung
Streuung
Ballung
Symmetrie / Asymmetrie
Raster / Struktur
Freier Rhythmus
Dominierende Richtungen
Geometrische Grundformen
Harmonie
Figur-Grundbeziehung
Gesamtanlage
Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse
inhaltliche Wirkung
Antwort auf Frage nach dem Verhältnis des Bildes zur Wirklichkeit
Aussage
Werkimmanent
nur Informationen direkt aus dem Werk, kein Hintergrundwissen
lässt sich aus Semantik und Syntax zusammenstellen
Biographisch
Kunsthistorisch / Stilistischer Zusammenhang
zusammenfassende sachlich objektive Bewertung
Zuletzt geändertvor 15 Tagen