Stromerzeuger starten (Arbeitsschritte in korrekter Reihenfolge)
E-Anschlüsse abschalten
Aus dem Gerätefach ziehen
Um 90° drehen
Kraftstoff kontrollieren
Benzinhahn öffnen
Choke herausziehen/aktivieren
E-Starter betätigen
Choke deaktivieren
1 Min. Warmlaufzeit
Sicherungen wieder einschalten
5 Sicherheitsregeln der Elektrotechnik gemäß VDE 0105 in der richtigen Reihenfolge
Freischalten
Gegen Wiedereinschalten sichern
Spannungsfreiheit feststellen
Erden und Kurzschließen
Benachbarte und unter Spannung stehende Teile abdecken oder absperren
Hydraulikaggregat:
Was bewirkt der Power-Modus nicht?
Mit welchen Drücken arbeitet die Pumpe in den beiden Stufen?
Welchen Arbeitsdruck hat die handbetriebene Weber-Handpumpe?
Wozu dient die handbetriebene Pumpe eigentlich?
Einsatzgrenze der Handpumpe und Grund?
Ölvolumen Handpumpe und Schlauchlänge
Der Power-Modus (beide Hebel auf einer Seite) bewirkt KEINE erhöhung der Kraft.
Stufe 1: 150 bar // Stufe 2: 700 bar
630 bar
Rücknahme der Geräte bei Ausfall des Aggregates
RZT2-1500-XL (gr. Zylinder) aufgrund des geringen Ölvolumen.
1,9 Liter, 5 Meter
Warum muss eine Kabeltrommel ganz abgerollt werden
Maximal zugelassene Kabellänge zw. einem Verbraucher und der Stromquelle?
Aufgrund des gefährlichen Erwärmens durch ungewollte Induktionsströme im aufgerollten Zustand
100m (Verbrauchereigene Kabel werden ignoriert)
Länge der Hydraulikleitungen des Aggregates auf dem HLF (Fa. Weber)?
Beide jeweils 20m
Hebeband / Endlosschlinge
Woran erkennt man die maximale Tragfähigkeit (4 Punkte)?
Das wieviel-fache der Tragkraft trägt die Mindestbruchkraft?
Farbe, Beschriftung des Etiketts, Umlaufende Kennzeichnungsstreifen, Aufdruck
Das 7 - Fache
Welcher Mindestabstand ist beim Einsatz einer Seilwinde (z.B. GWR2) einzuhalten?
Sicherheitsabstand = mind. 1,5-Fache der Seillänge
Minihebekissen:
Wovon ist die Hubkraft abhängig?
Auflagefläche & Innendruck
Benne Bestandteile des Druckminderers für Hebekissen
Wie hoch ist die Mindestbruchkraft bei einem Anschlagseil aus Stahl?
Welcher Spreizwinkel zwischen zwei Anschlagseilen ist maximal zulässig?
Das 5-Fache der Tragkraft.
120°
Minihebekissen (HLF):
Bezeichnung,
max. Hubkraft in kN,
max. Hubhöhe
(jeweils 3)
V12 => 120 kN => 200 mm
V18 => 177 kN => 270 mm
V40 => 396 kN => 402 mm
Bezeichnung/Anzahl/Verwendungszweck
KP-Test 5 DC
2 auf HLF
S-Bahn
KP-Test II G
Drei Schritte der technischen Rettung aus PKW/LKW.
Erstöffnung
Versorgungsöffnung
Befreiungsöffnung
Nenne pneumatisch angetriebene Geräte auf dem HLF sowie den dazugehörigen Betriebsdruck (3 Stück)
Minihebekissen (8 bar)
Saugfixx - Betriebsdruck variabel (1 bis max. 8 bar)
Rohrdichtkissen (1,5 bar) (einziges mit Rückschlagventil)
i: Steuerorgan für Hebekissen hat ein Sicherheitsventil
SPB 1000L-UB
U-Bahn
Nenne die UVV-Vorschriften zum Umgang mit dem Winkelschleifer (mind. 4).
Vollständige PSA plus Schutzbrille
Kein Feuerzeug in der Nähe / in der PSA
Geschlossene Kleidung
Scheibenwechsel nur mit gezogenem Netzstecker/herausgenommenen Akku
Gehörschutz tragen
Ablaufdatum der Trennscheibe beachten
Für sicheren Stand sorgen
Brand-, Expl.- und Verbrennungsgefahr beachten (10m Funkenflug)
Zu schneidendes Material kann unter Spannung stehen und sich unerwartet bewegen
Wie werden Sicherheitssysteme von PKW / Cabrio unterteilt?
Nenne je 3 Beispiele.
In aktive & passive Sicherheitssysteme
Aktive:
ESP, Spurhalte-Assistent, ABS, Bremsassistent
Passive:
Kopfstützen, Airbag, Sicherheitsgurt
Mehrzweckzug:
Maximal zulässige Nutzlast?
Wie wird er gegen Überlastung gesichert?
1600 kg
Mit Scherstiften an der Vorschubhebelachse
Diese lösen ab der 1,5-fachen Last aus.
Schäkel
Wo dürfen sie belastet werden?
Wo ist Belastung verboten?
Schäkelbolzen, Schäkelbogen
Seitliche Belastung der Bügel ist verboten
max. 120°
Tiefenbegrenzer, Schneidezahn, Treibglieder
Absturzsicherung - Vertikaler Aufstieg
Nach wie viel Metern Aufstieg müssen die Zwischensicherungen gesetzt werden (rote Bandschlingen)
Nach 2m (erste)
3m,4m, 5m, 6m, 7m (alle 1m )
9m, 11m, 13m, 17m (???) (alle 2m)
Motorkettensäge:
Was gehört zur PSA?
Sicherheitshelm
Gehöhrschutz
Augenschutz/Visier (Gitter)
Handschuhe
Feuerwehrschutzjacke
Schnittschutzhose Form C
Sicherheitsstiefel plus Gamaschen
Kleinboote der Feuerwehr Hamburg verfügen über ein Rettungsgerät um Personen aus dem Wasser in das Kleinboot zu holen, die es aus eigener Kraft nicht mehr schaffen
Wie heißt dieses Rettungsgerät, das fest am Boot verbaut ist
Jason´s Cradle
Auf welche Tragfähigkeit in kN sind alle Gerätschaften der Absturzsicherung ausgelegt
Welche Geräte sind im Sack für die Absturzsicherung?
Auffanggurt 18kN, Rest 22kN
Dynamisches Kernmantelseil
Auffanggurt
12 Karabiner
10 Bandschlingen rot 800mm
2 Bandschlingen blau 1500mm
Prüfnachweise
Inhalt des Wasserrettungssatz
1 Wurfleine 25m mit Handschlaufe im Wurfbeutel
Rettungsleine 100m in einem Beutel mit Nacken – und Leibgurt
2 paar Schwimmflossen Gr.40-41 und 44-45
1 halbautomatische Rettungswesten „SECUMAR“
Ausrüstung zur Wasserrettung auf dem HLF
Wasserrettungssatz (2 unterschiedliche Leinen, 1 halbautomatische Weste, 2 Flossenpaare)
3 vollautomatische Rettungswesten (blau)
1 Überlebensanzug
1 SEB
2 Stechpaddel
1 Bootshaken
Welche Arten von Rettungswesten gibt es?
Atemschutz am Wasser - Was ist zu beachten?
Lungenautomat an Wasserkante unverzüglich anschließen
Kein Filter verwenden
Geeignete Weste verwenden (Silberne für BBK unter PA)
Moterkettensäge
Schnittarten
Kerbschnitt, Gegenschnitt, Stufenschnitt
Motorkettensäge
Die 7 K´s vor (5) bzw. nach (2) dem Einschalten
Vor:
Kettenöl
Kettenspannung
Kettenbremse
Kleidung
Kraftstoff
Nach:
Kettenschmierung
Minihebekissen (Typ, max. Hubkraft, Hubhöhe, Kissengröße)
Einschubhöhe?
Einschubhöhe = 2,5 cm
Minihebekissen Grundsätze
Nicht ohne Last/Gegendruck verwenden
Nicht auf heißen Oberflächen verwenden (-40 bis 95° [115° kurzfristig] temperaturbeständig)
Nicht auf Spitzen oberflächen verwenden; Punktförmige Belastung vermeiden
Max. 2 übereinander
Unterbau mind. in Kissengröße
Überbau max. 1 Palholz-Schicht
Muss mind. 75% unter der Last liegen
Last gegen Wegrollen, Wegrutschen & Nachsacken sichern
Ventil weg vom Patienten
Abstand halten
Beim Einsatz nie Vor – sondern stets seitlich zum Mini Hebekissen stehen, Das Kissen kann
unter ungünstigen Bedingungen herausgeschleudert werden
Die Last laufend sichern
Sichtprüfung nach jedem Gebrauch
Geeigneter Untergrund
UVV Grundsätze
Immer Schutzkleidung tragen (Helm, Augenschutz, Stiefel, Schnittschutzhose undHandschuhe).
Auf sicheren Stand beim Anwerfen achten.
Motorkettensäge nie aus der Hand anwerfen.
Motorkettensäge nicht mit laufendem Motor von Hand zu Hand geben.
Falls ein Transport über eine längere Wegstrecke mit laufendem Motor erforderlich wird,muss die Kettenbremse eingelegt werden.
Beim Gehen die Schiene der Motorkettensäge immer nach hinten halten, sowie amvorderen Griffrohr tragen und darauf achten, dass der heiße Schalldämpfer vom Körperabgehalten wird.
Bei der Arbeit die Motorkettensäge immer mit beiden Händen festhalten.
Schaulustige aus dem Arbeitsbereich entfernen.
Kettenspannung nicht bei laufendem Motor überprüfen.
Den Schnitt nur mit laufender Sägenkette ansetzen.
Beim Schneiden den Baumanschlag (Zackenleiste) richtig ansetzen, dadurch werden Rückschläge verhindert.
Nicht von tragbaren Leitern mit der Motorkettensäge arbeiten.
Nicht über Schulterhöhe mit der Motorkettensäge arbeiten.
Bei Arbeiten mit der Motorkettensäge Gehörschutz tragen.
Beim Betanken den Motor abstellen und nicht rauchen.
Nicht auf Windbrüchen herumturnen und dabei mit der Motorkettensäge arbeiten (fester Stand beim Arbeiten).
Beim Entasten von Windbrüchen nicht mit der Schienenspitze arbeiten und auf Ästeachten, die unter Spannung stehen.
Beschädigte Sägeketten, Kettenantriebsritzel und Schienen verursachen Unfälle(auswechseln).
Motorkettensäge nur zum Sägen verwenden und keine abgesägten Äste damit weghebeln oder wegschaufeln.
Nie mehrere Äste auf einmal schneiden.
Sägekettenfangvorrichtung prüfen - falls beschädigt auswechseln.
Kettenbremse vor jeder Anwendung auf Funktion prüfen.
Spanungen U- und S-Bahn
Abstand Niederspannung?
Bis wie viel Volt = Niederspannung?
Fernbahn (Oberleitung) => 150000V
U-Bahn => 750V
S-Bahn => 1200V
Niederspannung Abstand 1m
(1000V Wechselspannung/1500V Gleichspannung)
Abseilgerät Rollgliss
T O P / R 3 5 0 S TS
Standard 2 : 1
Inhalt
Rollgliss TOP/R 350
Seilstop-Handgriff mit Bremshilfe
Rettungssitzgurt aus Perlon mit 4Leichtmetall-Fangösen
Sicherheitsgurt aus Perlon nach DIN7470 mit Karabiner
Kernmantelseil Rollgliss-Flex-Statik
Stahlseilschlaufe, 1m lang, verzinkt,ummantelt zur Befestigung desAbseilgerätes an einem Festpunkt
5 Karabinerhaken aus verzinktem StahlTwist Lock 25kN zum Aufhängen desAbseilgerätes und des Sitzgurtes
Eine Einloch-Umlenkrolle(aufklappbar) lose, (Untersetzung2:1)
Ein PVC Gerätesack
Bedienungs- und Wartungsanleitung
Ein Sicherungsseil zur Eigensicherung (nicht im Bild)
UVV Trennschleifer
PSA und Schutzbrille mit Seitenschutz tragen
Keine Feuerzeuge in den Taschen mitführen
Geschlossene Kleidung tragen
Trennscheibenwechsel nur bei gezogenem Netzstecker durchführen
Ablaufdatum auf der Trennscheibe beachten
Brand-, Explosions- Und Verbrennungsgefahr beachten (10m Funkenflug)
Kettensäge
11 Sicherheitseinrichtungen
Gashebelsperre
Kurzschlussschalter (Aus)
Vorderer Handschutz
Hinterer Handschutz
Kettenfängbolzen
Schwingungsdämpfer
Bügelgriff
Krallenanschlag
Sicherheitskette
Kettenschutz
Absturzsicherung:
Sicherheitskette (9 Punkte)
Festpunkt
Bandschlinge
Karabinerhaken
Halbmastwurf
Haltekraft des Sichernden
Doppelter Achtknoten
Sicherheitsgurt
Vorsteigender
Welche drei Knoten finden bei Arbeiten mit der Absturzsicherung Verwendung
HMS, Doppelter Achter, Doppelter Spierenstich
Was garantiert der Artikel 13 des Grundgesetztes?
Durch welchen Artikel wird dieses Grundrecht eingeschränkt?
Was besagt der §16 im SOG? (nur die Überschrift)
Die Wohnung ist unverletzlich
Durch Artikel 19 GG
Betreten und Durchsuchen von Wohnungen
Horizontaler Vorstieg
1,2,3
5
8,11,…, 26
PAKT-Regel
Präsenz zeigen
Abschirmen
Kommunizieren
Teilnehmen
AIRBAG-Regel
Innenraum erkunden
Rettungskräfte warnen
Batteriemanagement
Abnehmen der Innenverkleidung
Gefahren an den Komponenten der Sicherheitseinrichtungen
AUTO-Regel
A = Austretende Betriebsstoffe (Zischgeräusche, Lachenbildung, Gasgeruch)
U = Unterboden erkunden (spezielle Tanks, Batterien)
T = Tankdeckel öffnen
O = Oberfläche absuchen
A => Kupplung
B => Zughaltungsstifte
C => Schließbart
D => Zylinderkern
E => Gehäuse
F => Gewindeloch für Befestigungsschraube
G => Aufbohrschutz
H => Kernstifte
Aufgaben des „Inneren Retters“
Erstversorgung und Betreuung
Anzahl der Personen
Erkundung einklemmt oder eingeschlossen
Verletzungsmuster erkennen
Patienten entlasten
Antrieb abschalten
Warnblinklicht einschalten
Prüfen ob Zündung ausgeschaltet werden kann
Vorhandene Sicherheitssysteme
Beifahrerairbag deaktivieren
Bremszustand kontrollieren
Glasmanagement unterstützen
Was bedeutet pneumatisch bzw. hydraulisch?
Pneumatisch=Mit (Druck-)Luft betrieben
Hydraulisch= Mit Wasser (oder anderen Flüssigkeiten; i.d.R. Öl) betrieben
Auf- und Abbau Hebekissen
Aufbau:
Druckminderer an Flasche anschließen
Druckminderer mit Steuergerät (Seite) verbinden
Absperrventil schließen
Ausgangsdruckrad lose (lose)
Flaschenventil öffnen
Druckminderer auf 8 bar einstellen
Absperrventil öffnen
Kissen am Steuergerät anschließen
Auf Kommando füllen
Abbau:
Druck aus Kissen ablassen
Flaschenventil schließen
nochmals Druck aus Kissen nehmen (?)
Sämtliche Verbindunen lösen
Welche beiden Pallarten gibt es (inkl. Erklärung)?
Entlastungspall:
Fixieren/Einfrieren der vorgefundenen Lage
Soll Verschlechterung vermeiden
Kann zum Sicherungspall umfunktioniert werden
So nah am Patienten wie möglich
Sicherungspall:
Verhindern von Wegrutschen, Wegrollen und Nachsacken
Einfachpall, Mehrfachpall, Kreuzpall
Rohrdichtkissen HLF (Größen)
10/20 cm Durchmesser; Länge 195 mm
(D 90/L 195 mm)
20/40 cm Durchmesser; Länge 700 mm
(D 19,5/L 700 mm)
(Längenangaben unklar, in den Unterlagen nur 70mm angegeben und lt. Hersteller auch keine 195 mm …)
Rohrdichtkissen Einsatzhinweise
Nur in runde Rohre einsetzen (keine ovalen Rohre)
Rohre von Schmutz und Rückständen befreien
Vor dem Einsatz Rohrdurchmesser ermitteln
Kissenanschlüsse sind Ex-geschützt
Rohrdichtkissen Sicherheitshinweise
Keine beschädigten Kissen einsetzen
Keine Begrenzung der Dehnbarkeit
Betriebsdruck max. 1,5 bar
Bei Überdehnung Gefahr des Zerberstens
Scharfe Kanten führen zu Beschädigungen
Dichtkissen ganz einsetzen (Gefahr des rausschleuderns)
Überprüfung ohne Gegendruck mit max. 0,5 bar
Nur im Rohr mit 1,5 bar füllen
Daten für hydraulische Geräte (vereinfacht)
Schere/Spreizer (Öffnungsweite)
Rettungszylinder (min./max. Länge, inkl. kN)
Pedalschneider (Öffnungsweite)
Öffnungsweite Schere: 17 cm
Öffnungsweite Spreizer: 71 cm
RZT2 1122:
Stufe 1 540-900mm, 189 kn, 19 t
Stufe 2 900-1122m, 99 kN, 10 t
RZT2 1500-XL:
Stufe 1 650-1100mm, 269 kn, 27 t
Stufe 2 1100-1502mm, 129 kn, 13 t
Pedalschneider
Öffnungsweite 50 mm
Abstand von elektrischen Anlagen (bei der BBK)
Abstand bei elektrischen Anlagen
Niederspannung
Hochspannung
Sprühstrahl
1m
5m
Vollstrahl
10m
Spannungstrichter (Sicherheitsabstand)
Bei auf der Erde liegender Hochspannungsleitung 20 m Abstand halten
Spannungsarten
Niederspannung:
Bis 1.000 V Wechselspannung
Bis 1.500 V Gleichspannung
Mittelspannung:
Über 1.000 V (teils auch schon Hochspannung genannt)
Hochspannung:
Über ca. 30.000 V
Höchstspannung:
Über 150.000 V
Wovon hängt die Fangstoßkraft ab?
Ab wann ist die Fangstoßkraft tödlich?
Art des Seils (Dehnung)
Sturzfaktor (Fallhöhe/Ausgegebenes Seil)
Gewicht des fallenden Objektes
Tödlich ab ca. 1.200 KG
Zuletzt geändertvor 15 Tagen