Benenne 3 Ziele von Werkstoffprüfungen allgemein!
Bestimmung der Werkstoffeigenschaften (z.B. Festigkeit, Verformbarkeit, Härte)
Überprüfung auf Fehler (z.B. Risse, Luft-/Fremdkörpereinschlüsse, fehlerhafte Wärmebehandlung)
Ermittlung der Schadensursache nach einem Bruch
Nenne 4 Arten von Prüfverfahren!
Werkstoffprobe
Mechanisch-technologische Prüfverfahren
Untersuchung mikroskopischen Aufbaus
zerstörungsfrei
Welches der genannten Prüfverfahren ist ein zerstörungsfreies?
Welche Beispiele gehören zur Werkstoffprobe?
Wie kann man den chemischen Aufbau untersuchen?
Was ist der Vorteil einer zerstörungsfreien Prüfung gegenüber einer zerstörenden Prüfung?
Bei einer zerstörungsfreien Prüfung wird das Bauteil nicht beschädigt. Sie eignet sich daher zur Fehlersuche.
Welche Möglichkeiten für das Farbeindringverfahren gibt es?
Dye-Check-Verfahren —> Farbstoffe
Apenolverfahren —> Fluoreszenzmittel
Nenne die 5 Verfahrensschritte beim Farbeindringverfahren!
Schmutzige Probe reinigen
Farbeindringmittel auftragen
Farbeindringmittel abspülen
Entwickler aufsprühen
Begutachten (Farbe kommt aus dem Riss)
Was ändert sich bei Schritt 5 (Begutachten), wenn man statt Farbstoffen Fluoreszenzmittel nimmt?
Man muss das Bauteil unter UV-Licht begutachten
Mit dem Farbeindringverfahren können alle Werkstoffe geprüft werden deren Oberfläche flüssigkeitsundurchlässig ist. Also dichte und nicht-poröse Werkstoffe.
Welche der folgenden Werkstoffe können mit dem Farbeindringverfahren geprüft werden?
Nenne 3 Nachteile des Farbeindringverfahrens!
Nur für oberflächliche Fehler
Risstiefe nicht erkennbar
ungeeignet für raue Oberfläche
Zuletzt geändertvor 6 Tagen