Orientierungspunkte - Hüfte
Darmbeinkante - Crista Iliaca
Oberer vorderer Darmbeinstachel = Spina iliaca anterior superior
Sitzbeinhöcker = Tuber ischiadicum
Großer Rollhügel (Oberschenkel) = Trochanter major
Was sind Myofasciale Bahnen
Was ist das funktionell anatomische Konzept
Gewebekontinuität anhand kraft im Körper übertragen wird
Verbindungsmöglichkeiten: direkt fasrige Verbindung
Ligamentum sacrotuberale (man bleibt immer aufrecht)
Verzahnung: M. gastrocnemius
Knöcherner Hebel: Os coxae zwischen M. quadriceps femoris und M. rectus abdominis
Musculus triceps surae
dreiköpfiger Muskel des Sprungelenks:
M. gastrocnemius (zweiköpfig - mediale - laterale)
Ursprung: Epykondylen des Femur
Ansatz: T. calcanei
Funktion: Flexion des sprungelenk
Flexion des Knie
M. Soleus einköpfig
Ursprung: Fibulakopf und Tibiarückseite
Ansatz: t. calcanei
Funktion: Flexion des Sprunggelenk auch bei gebeugten fuß
Ischiocruralmuskulatur
m. Biceps femoralis
Ursprung: Tuber ischiadium und Femur
Ansatz: Caput Fibulae
M. semitendunosos
Usprung: Tuber. Ischiadicum
Ansatz: Pes anserinus
M. semimembranosus
Urpsrung: Tuber ischiadiucum
Funktionen: Flexoren im Kniegelenk und Extensoren im Hüftgelenk
Übergang in Ligamentum Sakrotuberal - Kraftübertragung in Iliosakralgelenk
Musculul erector Spinae
Mehrere hundert muskeln
Uneinigkeit über Einteilung der Muskeln
Funktion: Ratation stabilisiert
Lateral Seitbeugung
Mittig: Dorsalflexion
Was ist die Oberflächige Rückenlinie?
Definition: Myofasziale Leitbahn entlang der gesamten Körperrückseite – verbindet Fußsohle mit Schädelbasis.
Verlauf (von unten nach oben): Fascia plantaris → M. gastrocnemius → Ischiokrurale Muskulatur → Lig. sacrotuberale → Fascia thoracolumbalis → M. erector spinae → Fascia nuchae → Linea nuchalis superior
Funktion:
Richtet den Körper auf (Haltung)
Bremst Vorbeugen (Bewegung nach ventral)
Unterstützt Streckung nach hinten (Hyperextension)
Bedeutung:
Wichtige Kraft- und Spannungsübertragung über gesamte Körperrückseite
Bei Verkürzung: Rundrücken, eingeschränkte Beweglichkeit, Rückenschmerz
Muskuläre Anteile:
M. erector spinoe
M. gastrocnemius
RIchtet körper auf
bremst Bewegungen nach ventral
ermöglicht hyperextension nach dorsal
Zuletzt geändertvor 11 Tagen