Jahresarbeitsentgeltgrenze
Definition + Zweck
Definition:
Grenze für die Versicherungspflicht in der gesetzlichen Krankenversicherung
Zweck:
Entscheidet, ob jemand pflichtversichert oder freiwillig versichert ist (Wechsel in PKV möglich)
Generationenvertrag
Der Generationenvertrag ist kein gesetzlicher Vertrag, sondern ein gesellschaftliches bzw. wirtschaftliches Prinzip, auf dem die gesetzliche Rentenversicherung in Deutschland basiert.
Er regelt das Umlageverfahren, bei dem die aktiven Erwerbstätigen (Beitragszahler) die Renten der aktuellen Rentner finanzieren.
Vor & Nachteile Generationenvertrag
Mögliche Lösungsansätze für den Generationenvertrag
Mögliche Lösungsansätze für den Generationenvertrag:
Erhöhung des Renteneintrittsalters
Erhöhung der Rentenbeiträge
Zusätzliche private oder betriebliche Altersvorsorge
Zuwanderung als Ausgleich zum Arbeitskräftemangel
Private Rentenabsicherung/ Aktien/Immobilien
Beitragsbemessungsgrenze abschaffen
Beamte + Politiker zahlen auch ein
Private Zusatzversicherungen (Individualversicherungen)
Freiwillig abgeschlossene Versicherungen, für manche Bereiche z.B. Kfz ggf. trotzdem verpflichtend. Beiträge richten sich i.d.R. nach Risiko, also nicht nach Einkommen. Grundlage hierzu: Versicherungsvertragsgesetz. Regelt z.B. allgemeines 14-tägiges Widerrufsrecht, bei Lebensversicherung sogar 30 Jahre.
Arten Private Zusatzversicherungen (Individualversicherungen)
Beitragsbemessungsgrenzen
Obergrenze des Bruttoeinkommens, bis zu den Beiträgen zur Sozialversicherung berechnet werden
Bestimmt, wie viel vom Einkommen beitragspflichtig ist
Beiträge werden gedeckelt→ kein höherer Beitrag trotz höherem Einkommen
Zuletzt geändertvor 19 Tagen