Buffl

Merkwörter

JH
von Josha H.

SINNHAFT

Die Übergabe findet nach einer schnellen Vorstellung vor dem Umlagern und in Anwesenheit des Patienten, sowie aller Teammitglieder satt. Grundsätzlich gilt, es spricht nur eine Person, das Protokoll dient als Stütze und man sollte sich so kurz wie möglich halten.

  • Start

    • Beginn der Übergabe durch übergebendes Personal

    • Klares Signal für Beginn der Übergabe setzen

    • möglichst Ruhe einhalten

    • alle Manipulationen/Tätigkeiten am Patienten vermeiden (Ausnahme sind Lebenswichtige Maßnahmen)

    • Face-to-Face-Kommunikation

  • Identifikation

    • Nennung der Patientendaten

      • Name

      • Alter (nicht Geburtsdatum)

      • Geschlecht

  • Notfallereignis

    • Beschreibung des Notfallereignisses anhand der Kernfragen:

      • Was? (Leitsymptom/Verdachtsdiagnose)

      • Wie? (Ursache)

      • Wann? (Zeitpunkt des Ereignisses)

      • Optional: Wo/Woher? (Ort, Auffindesituation)

  • Notfallpriorität

    • Behandlungspriorität anhand des xABCDE-Schemas mit dazugehörigen pathologischen Untersuchungsbefund und Vitalparametern

  • Handlungen

    • Erwähnung der (prä-)klinisch durchgeführten Maßnahmen.

      • Wirkung

      • falls zutreffend Ansprechen: bewusst unterlassene Maßnahmen

  • Anamnese

    • Anamnesebestandteile, die für die weitere Behandlung relevant sind,

      • Allergien

      • Vorerkrankungen

      • Medikation (Blutverdünner, Medikamentenplan)

      • Soziale Aspekte (Patientenverfügung, häusliche Gewalt, etc.)

      • Telefonnummer eines Angehörigen

      • ggf. Haustürschlüssel

      • weitere Besonderheiten (DNR, DNI, etc.)

  • Fazit

    • Zusammenfassende Wiederholung durch das aufgenommende Personal

      • Close-loop-Kommunikation

  • Teamfragen

    • Möglichkeit für zusätzliche Fragen aus dem aufnehmenden Team


Author

Josha H.

Informationen

Zuletzt geändert