Welche Feeding und Eating Disorders gibt es?
Pica
Rumination disorder
Avoident/restrictive food intake disorder
Anorexia Nervosa
Bulimia Nervosa
Binge eating disorder
Welche Aspekte der Anorexia Nervosa beeinhalten die Ebenen Verhalten, Erleben, Somatisch?
Verhalten
gezügeltes Essen
selbstinduziertes Erbrechen
Missbrauch von Laxantien, Diuretika etc
Exzessive körperliche Betätigung
Nahrungsbezogene Zwänge
Erleben
Angst vor Gewichtszunahme
Köperwahrnehmungsstörung
mangelnde Introzeptionsfähigkeit, mangelnde Differenzierungsfähigkeit bzgl Hunger und Sättigung
Reduziertes Selbstwertgefühl
kognitive Verzerrungen/ dysfunktionale Denkschemata
Somatisch
metabolische, hormonelle Veränderungen durch Mangelernährung
Welche Aspekte der Bulimia Nervosa beeinhalten die Ebenen Verhalten, Erleben, Somatisch?
Quantitativ, qualitativ und temporal gestörtes Essverhalten
Heißhungeranfälle
Auslassen von Mahlzeiten
Selbstinduziertes Erbrechen
Exzessive Bewegung
Körperwahrnehmungsstörung
mangelnde Introzeptionsfähigkeit
Stimmungslabilität, gedrückte Stimmung
reduziertes Selbstwertgefühl
Kognitive Verzerrungen/ dysfunktionale Denkschemata
metabolische und hormonelle Veränderungen
medizinische Komplikationen
Zahnschäden, Herzmuskelschwäche
ICD-10 Diagnostische Leitlinien für Anorexie
Körpergewicht 15% unter Normal
Gewichtsverlust selbst herbeigeführt durch
selbst induziertes Erbrechen
… Abführen
übertriebene körperliche Aktivitäten
Gebracuh von Appetitzüglern, Diuretika
Körperschemastörung
endokrine Störung auf der Hypothalamus-Hypophysen-Gonaden-Achse
Beginn der Erkrankung in Pubertät = Entwicklungsschritte verzögert, gehemmt
DSM-5 diagnostische Leitlinien Anorexie
A. reduzierte Nahrungszufuhr / Untergewicht
B. Angst vor Gewichtszunahme
C. Köperschema Störung
Typen
restriktiv vs Binge Eating/ purging
Schweregrad
mild BMI > 17 , moderate 16-16.99, severe 15-15.99, extrem < 15
ICD-10 diagnostische Leitlinien Bulimie
andauernde Beschäftigung mit Essen, unwiderstehliche Gier, Essattacken, große Mengen Nahrung in kurzer Zeit
dickmachender Effekt durch versch. Verhaltensweisen entgegensteuern
selbstinduz. Erbrechen
Abführmittel
Hungern
Appetitzügler etc
ICD-10 Bulimia Nervosa diagnostische Leitlinien?
Krankhafte Furcht vorm Dick werden
Vorgeschichte einige Monate - Jahre Episode Anorexia Nervosa
DSM-5 Bulimia Nervosa diagnostische Leitlinien?
A. Binge Eating
B. unangemessenes Kompensationsverhalten
C. mindestens 1 mal pro woche über 3 monate
D. Selbstbewertung durch Körperform stark beeinflusst
normal bis übergewicht
DSM-5 BED
A. Wiederholte Epidsoden von Fressanfällen mit Kontrollverlust
B. Episoden erfüllen mind 3 Punkte
Schnelles essen
essen bis unangenehmes Sättigunggefühl
essen große Mengen ohne Hungergefühl
alleine essen aus scham
ekel, depression oder schlechtes gewissen nach überessen
C. deutliches Leiden deshalb
D. mind 1 mal pro woche über 3 monate
E. keine regelm kompensatorischen Verhaltensweisen
Wie erfasst man essgestörtes Verhalten?
Selbsbeurteilung
EDI eatin disorder inventory
streben nach dünnsein
bulimie
körperliche unzufriedenheit
ineffektivität
perfektionismus
zwischenmenschl misstrauen
mangelnde Interozeption
angst vor erwachsenwerden
Fremdbeurteilung
klinisches Interview
semi strukturiertes interview
skalen
Overeating/ bulimische Episoden
Use of extreme methods of weight control
Selbstbeobachtung
SORCK-Modell
spezielle Tagebücher
Komorbidität Essstörungen
Depression
Sucht, Abusus
Angsstörungen
Persönlichkeitsstörungen
Selbsverletzendes Verhalten
Bipolare Störung (bei BED)
Worum gehts beim kognitiv-behavioralen Ansatz bei Essstörungen?
Lernfaktoren, die Entstehung und Aufrechterhaltung von Esstörungen verursachen
kognitiv emotionale Defizite, die Entstehung und Aufrechterhaltung von Esstörungen verursachen
welche Lernfaktoren, die zur Entstehung und Aufrechterhaltung von Esstörungen beitragen gibt es?
Gewichtsreduktion - positive Verstärkung von Umwelt
Nahrungsreize - negative Hinweisreize
gestörtes Essverhalten - inadäquate Stressreduktion
Vermeidung Essen - positive Lernerfahrung mit Essen vermieden
Was sind zugrundeliegende Konflikte, die zur Entstehung und Aufrechterhaltung von Essstörungen beitragen?
mangelnde Fähigkeit zum Ausdruck zur Regulation von Anspannung / negativer Emotionen
mangelnde Konfliktlösefähigkeiten und soziale Kompetenzen
mangelndes Selbstbewusstsein
irrationale Überzeugungen
mangelnde Genussfähigkeit
Systematische Ansatz Essstörungen
Familiäre Organisation steht in Zusammenhang mit Entwicklung und Aufrechterhaltung der Essstörung
Essstörung spielt wichtige Rolle für Gleichgewichgt in der Familie
Habermas 1990: Bulimie als kulturelle Störung?
Verhaltensstörung = Normverstoß
bulimische Störung - kulturelle Formung: in werstlichen Industriestaaten und bei Frauen
Ausdruck kulturcharakteristischer Konflikte (Schlankheit, Schönheit..)
Neuroendokrine Faktoren bei der Steuerung der Nahrungsaufnahme
Zuletzt geändertvor 5 Tagen