In welchem Zusammenhang stehen Politische Theorie und Ideengeschichte?
Politische Theorie und Ideengeschichte werden oft im Zusammenhang genannt, sind aber nicht synonym
Politische Theorie ist oft der Oberbegriff für Politische Theorie und Ideengeschichte
Was macht politische Theorie?
ist normativ (Was sein soll!)
für Sozialwissenschaftler ist “Was ist” bedeutender als “was soll”
es geht darum zu begründen, was sein soll
gerade im Blick auf Ordnungselemente (Zusammenleben, Staat, …)
Normativität ist werthaltig (Freiheit, Gerechtigkeit, …)
Was ist Ideengeschichte?
schmiegt sich eng an die politische Theorie
politische Theorie ohne Ideengeschichte ist blind
es geht darum, politische Ideen in ihrer Geschichte zu erkennen (Warum ist diese Idee entstanden? Welche Wirkung hat diese Idee?)
Genese und Geltung —> empirische Fragen
beschäftigt sich mit Texten und Kontexte und in welchen Verhältnis sie zueinander stehen (Theorie als Vermittler zwischen beidem)
Was ist Ideenpolitik?
Ideen = gewichtig und gewaltig, einflussreich, bewirkend
Ähnlichkeiten zu Religion, Ideologien, …
Ideen kann man instrumentell nutzen, um Interessen durchzusetzen (=Ideenpolitik)
Ideen können aber auch geklaut werden
Welche Politikbegriffe kann man unterscheiden, wenn man sie durch Kooperation oder Konflikte geprägt versteht?
Kooperation (Politik beschreibt die Fähigkeit zur Kooperation)
Konflikt (Politik ist der Kampf, um Macht, um Konflikte zu befrieden)
Aristoteles: Selbstregierung der “Freien und Gleichen” (Bürger)
Machiavelli, Max Weber: “Kampf” um Macht
Arendt: Fähigkeit zum “Zusammenhandeln”
Carl Schmitt: Das Politische wird dort deutlich, wo die Unterscheidung zwischen Freund und Freind entscheidend wird
Sternberger: “Der Gegenstand und das Ziel der Politik ist der Friede”
Mouffe: Zusammenhand von Macht, Konflikt und Agonismus
Was sind umkämpfte Begriffe?
W.B. Gallie (1956): “essentially (?) contested concepts”
Bedeutung und Bedeutungsgrenze —> bestimmte Begriffe/Ideen haben unterschiedliche Inhalte
bspw. Demokratie
Die Griechen bis Touqville verstanden unter Demokratie die Herrschaft der Gleichen
Für den Liberalismus ist Demokratie die Verwirklichung der individuellen Freiheit
—> Es geht als auch um Kampf nach der Deutungshoheit über Begriffe
Warum entstand die Poltik oder das Politische bei den Griechen?
in der griechischen Antike wurde die Fähigkeit zum “Handeln-Können” entdeckt
man hat sich nicht als Objekte der Natur oder Götter betrachtet, sondern als Subjekte, die ihr eigenes Leben angehen können
Poleis waren keine natürlichen Ordnungselemente (wie die Familie), man orietiert sich beim Aufbau der politischen Gemeinschaft nicht an natürlichen Gegebenheiten, die es zu übernehmen galt —> die Gemeinschaft wird nach eigenen Prinzipien gebaut
die Griechen betrachteten Politik als Praxis (Handeln, Lebensweise)
mit Entstehung der Politik bei den Griechen entstand auch die politische Philosophie
Wie entstand die Polis?
die politische Gemeinschaft der Griechen entstand in Abgrenzung zur natürlichen Familie
bei der Polis entsteht die Frage danach wer dazu gehört (Wer also Bürger, Polites ist) diese Frage stellt sich bei der Familie nicht
zur Polis gehörten also nicht die Frauen, Kinder, Älteren, … (die Demokratie bei den Griechen beginnt also mit einer Exklusion von Menschengruppen) —> Demos statt Ethnos
die Griechen unterschieden zwischen Polis (politische Gemeinschaft) oikos (=Herd, Familie, Hausstand, Haushalt)
oikos: Hier muss man Handeln
polis: Hier kann man Handeln
Gerechtigkeit war bei den Griechen eine Bürgertugend
Welchen Typen der Poleis gibt es?
Die Poleis hatten unterschiedliche Staats-/Regierungsformen: Demokratie, Aristokratie und Monarchie
Es gab aber auch Verfallsformen der jeweiligen Ordnungen: Tyrannis, Oligarchie, Ochlokratie
Zuletzt geändertvor 3 Tagen