Definition Lungenemphysem
= Pathologische Überblähung von Alveolen mit resultierender Funktionseinschränkung und verminderter Sauerstoffversorgung
Gausaustauschfläche ist verringert
Kann gemeinsamer Endpunkt verschiedener Lungenerkrankungen sein
Begleiterscheinung von COPD, betrifft Pink Puffer
Wie ist die Entwicklung/Entstehung vom Lungenemphysem?
Ständige Freisetzung von Proteasen (eiweißspaltenden Enzymen, greifen die Trennwände zwischen Alveolen an) in der Lunge -> irreversible Zerstörung von Alveolarspalten -> Instabilität der Bronchioli -> Druck in der Lunge zu groß, um Luft auszuatmen -> Bronchioli werden durch Druck zsm. Gedrückt -> Luft wird nicht mehr ausgeatmet -> Langfristige Entwicklung großer funktionsloser Lufträume ohne Gasaustausch
Wie kommt es zu den Proteasen, die für die Zersetzung der Alveolarsepten zuständig sind?
Körpereigenes Enzym, normalerweise im Gleichgewicht= Alpha 1-Antitrypsin (schützt die Lunge) & Proteasen
Durch Schadstoffeinwirkung kommt es zum Proteasenüberschuß (=Schadstoff feuert die Proteasenbildung an) und diese greifen dann die Alveolarsepten an
Wie kommt es zum exspiratorisches Kollaps?
=Exspiratorischer Atemwegsdruck presst instabile Bronchioli zusammen, Folgen sind:
Zunahme der Atemwegsobstruktion
Zunahme der Überblähung
Erst ist nur die Ausatmung schlecht, beim Fortschreiten ist die Aus- und Einatmung schlecht
Welche Ursachen hat das Lungenemphysem?
meist langjähriges Rauchen in Verbindung mit COPD
Angeborener Alpha-1-Antitrypsin-Mangel
Chronische Entzündungen
Rezidivierende Atemwegsinfekte, chronische Bronchitis (sich wiederholende pathologische Zustände)
Mukoviszidose
Asthma bronchiale
Welche Symptome zeigt das Lungenemphysem?
Belastungsdyspnoe später auch Ruhedyspnoe
Husten & Auswurf
Respiratorische Insuffizienz (=Atemschwäche)
Rechtsherzbelastung mit pulmonale Hypertonie (Cor pulmonale)
Pneumothorax bei platzenden Emphysemblasen
Wie wird das Lungenemphysem diagnostiziert?
Fassthoraxbildung (klinisches Bild)
Asukultation: leise Atemgeräusche, bei Max. Überblähung Silent Chest
Röntgen-Thorax: tief stehendes Zwerchfell, waagerecht verlaufende Rippen, dunklere Lunge durch Luftmassen
Hochauflösendes CT
LuFu
Residualvolumen (hoch) -> zurückgebliebenes Lungenvolumen nach Max. Ausatmung
Diffusionskapazität (niedrig) -> Wie viel/gut ist Gasaustausch ist möglich?
Obstruktion
Wie sieht die Therapie bei Lungenemphysem aus ?
Rauchstopp
Adäquate Behandlung von COPD und sonstigen Begleiterkrankungen
Atemgymnastik/-therapie
O2-Langzeittherapie bei Hypoxämie, bei zusätzlicher Hyperkapnie ggf. Auch Heimbeatmung -> oft nachts, damit sie schlafen können
Operative Maßnahmen
Verkleinerung des Lungenvolumens
Durch Ventileinsatz
Durch Coils
Welche therapeutisch operativen Maßnahmen gibt es bei einem Lungenemphysem?
-> Bullektomie bei Kompression funktionstüchtiger Lungenareale
-> Lungentransplantation
Vorraussetzungen
Pat. <60 Jahre
Hohe Motivation, keine zusätzlichen Risikofaktoren
-> Ventileinsatz oder Einsatz von Coils
Welche Voraussetzungen sind für die Verkleinerung des Lungenvolumens durch Ventileinsatz oder Coils nötig?
FEV1 <50%
Rauchstopp seit mind. 6 Monaten
Keine Blutverdünner
Keine häufigen Infektionen mit Auswurf
Wie muss der Patiententransport (korrekt) ablaufen?
geschultes Personal
Transportables O2-Gerät
Geeignetes Applikationssystem
Ausreichende O2-Menge im System
PIA (Patientenidentifikationsarmband)
Unterlagen
Du hast eine O2-Flasche mit 100bar und musst eine Patienten zum Röntgen und zurückfahren. Er benötigt 2L O2. Wie lange kommt ihr aus?
Wie lautet die Formel zur Berechnung der Restzeit in min. Bei einer O2-Flasche?
Druck x Flaschenvolumen / verordnete Literanzahl = Restzeit in min.
Zuletzt geändertvor 14 Tagen