Ein simples 3-Perioden/ 3-Haushalts-Modell
Anfangsausstattungen
Beispiel:
Formale Präferenzordnung Von einem Gut
Wie sehen die Präfernezpunkte aus?
Refernzpunkt: Lösung des Sozialen Planers
Referenzpunkt: Autarkie
Modell: Eine einfache Tauschwirtschaft
Welche Allokation können die Haushalte durch einfachen Gütertausch erzielen??
Tauschwirtschaft: Kein wechselseitiger Wunsch nach Tausch
Geld als klassisches Tauschmittel
Kreditwirtschaft: Gegenseitige Versprechen
Kreditwirtschaft: Versprechen und Vertrauen
Kreditwirtschaft: Mangel an Vertrauen und Glaubwürdigkeit
Kreditwirtschaft: Institutionelle Lösungen
Kreditwirtschaft: Durchsetzung und Transaktionskosten
Alternative Lösung: Pfand/Besicherung der Versprechen
Geldwirtschaft
Geldwirtschaft und bilateraler Handel
Geldwirtschaft: Allokation
Geldwirtschaft: Werthaltigkeit als Voraussetzung
Schuldschein als Geld im bilateralen Handel
Personalisierter Kredit im bilateralen Handel
Anonymisierten Kredit im bilateralen Handel
Geld ist anonymisierter Kredit
Funktionen von Geld
Geld als Tausch und Zahlungsmittel
Geld als Recheneinheit
Geld als Wertaufbewahrungsmittel
Definition von Geldwert und Änderung des Geldwertes
Definition Zins
Definition Außengeld
Definition Innengeld
Definition Währung
Welche Erscheinungsformen hat Geld
Was versteht man unter Warengeld
Was versteht man unter Münzen: Geprägtes Geld
Was versteht man unter Gedecktes Papiergeld
Was versteht man unter Ungedecktes Papiergeld
Was versteht man unter Buchgeld (Girageld)
Zuletzt geändertvor einem Tag