Auswirkungen von Kundenzufriedenheit
Wiederkaufraten
Cross-buying Potenzial
Preisbereitschaft
Weiterempfehlung
Abwanderungsrate
Kundentreue
Wechselbereitschaft
Kundenzufriedenheitsmessung CSI (Customer Satisfaction Index)
Analyse des Status Quo
Bewertung von Maßnahmen
Methode: Multiattributverfahrenmit Beurteilungsskala (5 oder 7-stufig)
Zeitreihenvergleich
Vergleich zwischen Betrieben
Instandhaltung
Kombination aller technischen und administrativen Maßnahmen des Managements während des Lebenszyklus einer Einheit, die dem Erhalt oder der Wiederherstellung ihres funktionsfähigen Zustands dient, sodass sie die geforderte Funktion erfüllen kann.
Beinhaltet:
-Wartung, Inspektion, Instandsetzung, Verbesserung
Wartung
Maßnahmen zur Verzögerung des Abbaus des vorhandenen Abnutzungsvorrats
Inspektion
Bestimmung des Zustandes und Ableiten der notwendigen Konsequenzen
Instandsetzung
Physische Maßnahme, um Funktion der fehlerhaften Einheit wiederherzustellen
Verbesserung
Kombination aller technischen und administrativen Maßnahmen + Maßnahmen des Managements zur Steigerung der Zuverlässigkeit und/oder Instandhaltbarkeit und/oder Sicherheit einer Einheit, ohne ihre ursprüngliche Funktion zu ändern.
Maßnahmen der Instandhaltung
OEE (Overall Equipment Effectiveness)
Kennzahl für Anlagen- und Prozesseffektivität
Formel: Ist-Ausbringungsmenge/Soll-Ausbringungsmenge
= Verfügbarkeitsfaktor * Leistungsfaktor * Qualitätsfaktor
Verfügbarkeitsfaktor
Laufzeit/(Laufzeit+Stillstandzeit)
Leistungsfaktor
Ist-Leistung/Soll-Leistung
Qualitätsfaktor
Anzahl Gutteile / Anzahl produzierte Teile
Geschäftsprozess
-Verknüpfung wertschöpfender Aktivitäten
-Die von Kunden erwartete Leistungen erzeugen
-Ziele aus der Geschäftsstrategie umsetzen.
Kundenanforderungen -> Wertschöpfende Aktivitäten -> Kunden Leistungen
Beispiele zur Prozessoptimierung
Vereinfachung, Parallelisierung , Segmentierung
Entwicklungsprozess für Dienstleistungen
Definiere Service-Management an Hand von IHIP
Immaterialität
Heterogenität
Integration des Externen Faktors
Nichtlagerbarkeit
3-Sektoren-Hypothese
Primär: Landwirtschaft
Sekundär: Produzierendes Gewerbe
Terziär: Dienstleistung
Betreibermodell
Lieferant erstellt und betreibt Anlage
Kunde verlagert Risiko auf Lieferanten
Rahmenvereinbarung über Laufzeit und Mindeststückzahlen
STEUERVORTEIL für Kunde weil: Keine Abschreibungen der Anlagekosten, "variable Kosten statt Fixkosten"
Welche Service Verträge gibt es?
Betreibervertrag (Anbieter kümmert sich um alles)
Full-Service-Vertrag (Nicht genau definiert)
Instandhaltungsvertrag (Komplette Instandhaltung)
Wartungsvertrag (Keine Reparatur)
Inspektionsvertrag (Nur inspizieren)
Hybride Leistungsbündel
Bündel aus Dienstleistung und Produkten
Integrierte Sach- und Dienstleistungsanteile
Unterscheiden Sie Produktgeschäft von Systemgeschäft von Lösungsgeschäft
Produktgeschäft: Produkt und Dienstleistung nebeneinander
Systemgeschäft: Produkt und Dienstleistung ergänzend
Lösungsgeschäft: Produkt und Dienstleistung integriert (Die Zukunft der Dienstleistung)
CD-Paradigma (Confirmation-Disconfirmation)
Stellt erwartete Leistung der wahrgenommenen Leistung entgegen
Empowerment der Mitarbeiter
Verlagerung der Entscheidungsspielräume auf Mitarbeiter unterer Hierarchiestufen
1. Strukturiertes Empowerment --> klare Richtlinien
2. Flexibles Empowerment --> noch mehr Handlungsfreiheit
Net-Promoter-Score (NPS)
Mit welcher Fragestellung beschäftigt er sich?
"Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie unser Produkt / Unternehmen weiterempfehlen?"
NPS Rechnung:
(Oft mit Begründung der Testergebnisse)
NPS= %Promoter - %Kritiker
negativ= schlecht
positiv= gut
GAP-Modell der Dienstleistungsqualität
(Aufzeichnen oder Erklären)
Die Qualität leidet unter Lücken, die entstehen können.
FRAP
Frequenz-Relevanz-Analyse von Problemen
Garantie, Kulanz und Gewährleistung (UNVOLLSTÄNDIG)
Garantie:
-Unternehmer verpflichtet sich freiwillig
-Wird zur Differenzierung genutzt
Kulanz:
-Entgegenkommen nach Vertragsabschluss
-Hat oft begeisternden Effekt
Gewährleistung:
-fehlt
Beschwerdemanagement-Prozess
Service-Engineering definieren
Fachdisziplin, die sich mit der systematischen Entwicklung und Gestaltung von Dienstleistungsprodukten befasst.
Verwendung geeigneter Vorgehensweisen, Methoden und Werkzeuge.
(Grafik kennen / beschreiben können)
Produktmodell, Prozessmodell und Ressourcenmodell unterscheiden.
Produktmodell: "Was" leistet die DL?
Prozessmodell: „Wie“ entsteht DL?
Ressourcenmodell : „Welche“ Ressourcen werden benötigt?
Tangibilisierung.
Was ist Tangibilisierung?
Sichtbarmachen einer Dienstleistung!
z.B. Aufkleber nach Kalibrierung
Service Level Agreements
Internalisierung und Externalisieren einer Leistung
Externalisieren:
-z.B. Banker im Online-Banking: Der Kunde macht die ganze Arbeit für die Banker
Internalisierung
-z.B. Jemand wird geschickt, um die Retoure abzuholen. (Dem Kunden es leicht machen)
Geschäftsprozessmanagement
Rollen im Geschäftsprozessmanagement:
- RACI-Modell:
-Responsible
-Accountable
-Consulted
-Informed
Overall-Equipment-Effectiveness (OEE)
5 Megatrends der künftigen Personalentwicklung
Innovation
Demografie
Globalisierung
Web 2.0
Wertewandel
Instruktionsdesign (6 Abläufe)
Was ist die "Didaktische Analyse"?
"Welche Elemente müssen bei der Entwicklung eines Bildungsangebots analysiert werden?"
-Zielgruppe
-Zweck und Lernziel
-Lerninhalte
Informationsmanagement:
"Was sind Wissensinseln?"
"Was sind die Triebkräfte im Informationsmanagement?"
Informations und Kommunikationstechnik
Struktureller Wandel
Wissenstreppe nach North
Die zwei Formen des Wissens
EXPLIZITES Wissen (abrufbar in z.B. Datenbanken) und IMPLIZITES Wissen (In den Köpfen)
Grafik nach Nonaka und Takeuchi
Wissenskreislauf
Wissen 3.0
"Was erfordert der Erfolg?"
Abgestimmte Organisation
+ Einpassung in Technologielandschaft
+ neuer Teamgeist
= Erfolg
Multimedia Definition
Drei Merkmale:
Kombination und Integration verschiedener Medien
Wahlfreier Zugriff auf Information
Interaktion zwischen Benutzer und System
Idealtypische Zugriffsformen
Last changed2 years ago