verbindungen bestehen aus
elementen
können elemente zerlegt werden
nein
kleinste einheit von stoffen
element
erkläre das bohrsche atommodell
atomkern ist positiv geladen ( besitzt protonen und neutronen)
atomkern bestimt masse des atoms
atomhülle ist negativ geladen
anzahl protonen und elektronen im atom gleich, deswegen ist das atom außen neutral geladen (positive kernladung und negative hüllladung)
aufgabe der neutronen im atom
vermeiden, dass sich die protonen abstoßen (relativieren die abstoßungskräfte)
minimieren die absolute anziehungskraft zwischen protonen und elektronen
durch die neutronen bleibt der atomkern und die atomhülle stabil
atom kern ist … geladen
positiv
atomhülle ist … geladen
negativ
ordnungszahl
anzahl der protonen
gewicht eines atoms
anzahl protonen + neutronen
hauptquantenzahl (n)
schalen
nenne die formel zur berechnung der maximalen elektronenanzhal einer schale
2*nhoch2
was bewegt sich im atom
die schalen. also die elektronen auf den schlaen bewegen sich um den kern herum
wann ist ein atom träge
wenn es die oktettregel erfüllt hat
valenzelektronen
elektronen in der äußersten schale eines atoms
die anzahl der valenzelektronen sagt was über das atom aus
es sagt etwas über die chemische reaktivität eines atoms aus
edelgase
atome mit vollbesetzten schalen
maximale atomstabilität
edelgaskonfiguration
sehr träge
sehr stabil
wann liegt eine hohe atomstabilität vor
wenn in der äußersten schale 8 elektronen sind
wenn die äußerste schale voll mit allen elektronen ist
kann ein atom auch ein edelgas sein, wenn die schale nicht ganz voll ist
ja, da es beispielsweise für argon nicht möglich ist eine volle schale zu haben (3 schalen, 16 elektronen passen rein, hat aber nur 8 elektronen in der äußersten schale) und es trotzdem stabil ist.
wie können atome die edelgaskonfiguration erreichen?
indem sie elektronen aufnehmen oder abgeben
dadurch werden sie zu ionen, da sich ihre elektronenzahl ändert
wann wird ein atom zu einem ion
wenn sich ihre elektronenzahl ändert
kation
+
anion
-
atom gibt elektronen ab, dann wird es … geladen
atom nimmt elektronen auf, dann wird es … geladen
positivität des kerns ist größer als die negativität der hülle. das atom ist … geladen
negativität der hülle ist größer als die positivität des kerns. atom ist … geladen
was gibt es für starke bindungen
ionenbindung
kovalente bindung / elektronenpaarbindung
metallbindung
was gibt es für schwache bindungen:
van-der-waals kräfte
wasserstoffbrückenbindung
nenne grundlegendes zu der ionenbindung
bindgung zwischen metall- und nichtmetallatomen
elektrostatische anziehung zwischen kationen und anionen
anion nimmt elektron auf, wodruch es größer wird - kation gibt elektron ab wodurch es kleiner wird
bennenung_ kation + anion + id
bindung zwischen metall- und nichtmetallatomen
unterschied starke und schwache bindungen
starke bindungen sind viel stabiler und sind dauerhaft angelegt, um die edelgaskonfiguration zu erreichen. bei den schwachen bindungen werden keine edelgase gebildet (kann parallel zu der starken bindung ausgebildet werden)
wieso verändert sich bei der ionenbindung die größe eines atoms
weil die abstoßungskräfte durch elektronenaufnahme größer oder durch elektronenabgabe kleiner werden, wodurch das atom an sich größer oder kleiner wird
nenne grundlegendes zur kovalenten bindung
wechselwirkung zwischen nichtmetallatomen - elektronen werden nicht übertragen sondern nur geteilt, da sie generell zur elektronenaufnahme tendieren
binden über gemeinsam genutzes elektron um die edelgaskonfiguration zu erreichen
unterscheidung in nicht polare / polare bindung
delta en = 0 - unpolar
delta en über 0 - polar
dipol-bindung(ausbildung von ladung)
bindung zwischen nichtmetallen
kovalente bindung
was ist die elektronegatität
maß für die stärke eines atoms elektronen an sich zu ziehen
wodurch entstehen dipol bindungen
gehören zu der kovalenten bindung, wenn die bindung polar ist bilden sich dipole
bindung zwischen metallen
nenne grundlegendes zur metallbindung
bindung zwischen metallatomen
keine elektronenübertragung, da sie generell zur elektronenabgabe tendieren
valenzelektronenabgabe durch elektronengasbildung
erreichen der edelgaskonfiguration
elektronengas: delokalisierte elektronen
atomkerne werden zu kationen
ungerichtete elektrostatische kräfte zwischen elektronengas und kationen, wodurch eine bindung entsteht (metallgitterbildung)
wie können kovalente bindungen entstehen
durch die tendenz von nichtmetallen elektronen aufzunehmen. dadurch entstehen wechselwirkungen
wie können metallbindungen entstehen
durch die tendenz von metallatomen elektronen abzugeben und somit elektronengase zu bilden
wie entstehen metallgitter
durch die ungerichteten elektrostatischen kräfte zwischen elektronengas und dem positiven kern der metalle
nenne die unterschiede zwischen den starken bindungen
ionenbindung:
metall- und nichtmetall
dauerhafte bindung, durch abgabe und aufnahme von elektronen
kovalente bindung:
nichtmetalle
keine übertragung von elektronen, elektron wird sich geteilt
unterteilung in polare und unpolare bindungen, wobei bei den polaren dipole gebildet werden
metallbindung:
metalle
keine übertragung von elektronen, elektronen werden als elektronengas abgegeben, wodurch ein metallgitter entsteht
nenne grundlegendes zu den van-der-waals kräften
edelgaskonfiguration ist nicht das ziel
atome binden mit sehr ähnlichen en werten (delta en nicht größer als 0,4)
schwache, temporäre wechselwirkungen
kommen oft in kovalenten bindungen vor
zufallsverteilung
temporärer dipol trifft auf unpolares atom
unpolares atom richtet sich ladungskomplementär zum temporären dipol aus
wechselwirkung entsteht, unpolare dipol wird zum induziertem dipol
nenne grundlegendes zu der wasserstoffbrückenbindung
ziel ist nicht das erreichen der edelgaskonfiguration
schwache ww zwischen wasserstoff in einer polaren kovalenten bindung und atomen einer weiteren polaren kovalenten bindung
wechselwirkung zwischen beiden atomgruppen
nenne genrelles zum periodensystem
ist in perioden und gruppen aufgeteilt
ordnung von chemischen elementen
ordnung gibt die chemischen eigenschaften der elemente wieder
Hauptquantenzahl
n - gibt die schale im atom an, auf die sich das elektron befindet
Last changed10 months ago