Elektrokardiogramm (EKG)
-> Definition
Ableitung der elektrischen Ströme des Herzens an der Körperoberfläche
→ Aufzeichnung ergibt typische Zacken und Wellen
Entspricht der Elektrischen Erregung des Herzens
EKG- Aufzeichnungsbedingungen
der Patient darf nicht sprechen
der Patient darf sich nicht bewegen
der Patient darf nicht frieren
→ Muskelzittern
Ruhe-EKG
EKG-Aufzeichnung beim ruhig liegenden Patienten
EKG-
->gibts Auskunft über …
diagnostisches Verfahren
gibt Auskunft über:
→ Bildung, Ausbreitung und Rückbildung der elektrischen Erregung
→ Vorhof und Kammermyokard
→ erlaubt Rückschlüsse über Herzlage, Herzfrequenz und Erregungsrhythmus
EKG-Ableitungen und Geräte/Materialien
-> Ableitungen
Brustwandableitungen
→ nach Wilson (V1 - V6)
Extremitätenableitungen
→ nach Einthoven (I, II, III)
→ nach Goldberger (aVR, aVL, aVF)
->Geräte und Materialien
EKG- Gerät mit EKG-Papier oder Monitor
Elektroden-Gel
→ verbessert Stromleitung
Einmalrasierer
→ bei Brustbehaarung
Brustwandableitungen (Wilson)
⦁ V1 → IV. ICR rechts parasternal
⦁ V2 → IV. ICR links parasternal
⦁ V3 → in der Mitte zwischen V2 und V4
⦁ V4 → V. ICR links in der Medioclavicularlinie
⦁ V5 → in der linken vorderen Axillarlinie (auf Höhe von V4)
⦁ V6 → in der linken mittleren Axillarlinie (auf Höhe von V4)
EKG-Kurvenverlauf
-> Kurvenverlauf
P-Welle
→ elektrische Erregung und Kontraktion der Vorhofsmuskulatur
Q-Zacke
→ Erregung der Herzscheidewand
QRS-Komplex
→ Erregung der Kammermuskulatur und Kontraktion der Kammern
T-Welle
→ Rückbildung der Kammererregung
EKG-Diagnostik
- Erstellung durch den Arzt
-Pathologische Diagnosen
Herzinfarkt
→ Kurvenverlauf ist verändert
Arrhythmie
→ unregelmäßige Schlagfolge
Tachykardie
→ zu schnelle Schlagfolge (>100 Schläge/min)
Bradykardie
→ langsame Schlagfolge (<60 Schläge/min)
Tachyarrhythmie
→ Tachykardie und Arrhythmie
Pathologische Diagnosen
Belastungs-EKG
-Definition
EKG während einer definierten körperlichen Belastung des Patienten
Belastungs-EKG - Während der Messung
ständige Kontrolle des Patienten
→ Zustand
→ EKG-Kurve
→ Blutdruck
→ Puls
Anwesenheit eines Arztes in der Praxis
→ Risikopatienten
Untersuchungen des Herzens
körperliche Untersuchungen
→ Inspektion (Anschauen)
→ Palpation (Ertasten)
→ Perkussion (Abklopfen bzw. Dämpfung ertasten)
→ Auskultation (Abhören
EKG
Röntgenuntersuchung
→ p.a (posterior anterior)
→ links anliegend
→ Computertomographie (iv. Kontrastmittelgabe)
Echokardiographie
→ Bildgebung
→ Funktionsbeurteilung
Herzkatheteruntersuchung
Kernspintomographie
Last changeda year ago