kleinstmögliche Ladung
Elementarladung e
-/+ 1,602*10^-19 As
Ladungsträger
Elektron Elementarladung -e
Protonen Elementarladung +e
Neutron: neutral
Elektronendichte
Anzahl der Elektronen pro Volumen
n
Gesamtladung
sowohl positive als auch negative
ganzzahlige Vielfache der Elementarladung: Q = n*e
Symbol Q
Einheit der Ladung
Amperesekunde As = Coulomb C
elektrische Felder
Ladungen üben Kräfte aufeinander aus
zwischen den Ladungen bilden sich Feldlinien aus
ungleiche Ladungen ziehen sich an, gleiche stoßen sich ab
elektrostatische Kraft
Berechnung
proportional zum Produkt der einzelnen Ladungen und zum Abstand zwischen den Ladungen
Feldlinien
dei Tangente der Feldlinie gibt die Richtung der wirkenden Kraft an (von + nach -)
treten senkrecht aus Ladungen aus
treffen senkrecht auf negative Ladungen auf
der Betrag ist proportional zur Dichte der Feldlinien
es gibt nur eine Feldlinie in jedem Punkt im Raum
bei gleichen Ladungen landen die Feldlinien im unendlichen
Was ist Strom?
Ladung im bewegten Zustand
Energiebänder im Zusammenhang mit Strom
Energiebänder einzelner Atome
sind verbunden: Leitungsband; Elektronen können weiterwandern und zur Leitung beitragen
sind nicht verbunden: Valenzband
Elektronen müssen von Valenzband zu Leitungsband, um an Ladung beizutragen
Abstände zwischen Bändern können unterschiedlich groß sein -> bestimmt wie gut ein Material leitet
Nichtleiter
großer Abstand der Energiebänder
leitet keinen Strom
zB Keramikwerkstoffe, Kunststoffe, trockenes Holz
Halbleiter
mittlerer Bandabstand
zb Germanium, Silizium
in reiner Ausführung und bei tiefen Temperaturen quasi Nichtleiter
mit eingebrachten Fremdatomen können diese Stoffe leiten; mit angelegter Spannung können die e- überspringen zum Leitungsband
Leiter
kein Bandabstand (Bänder überlappen sich) ; Valenzelektronen sind im Leitungsband
Metalle (zB Silber, Kupfer)
sonderfall Supraleiter: Widerstandslose Leitung des Stroms bei sehr tiefen Temperaturen
Wann fließt Strom?
treibende Kraft (Spannungsquelle) und Verbraucher (zb Glühlampe) nötig
wenn die Spannungsquelle angelegt ist, wandern die e- von - zu + Pol ( e- sind einem elektrischen Feld ausgesetzt und fangen an sich zu bewegen/wandern -> Stromfluss I )
Lampe fängt an zu leuchten
nur in geschlossenem Stromkreislauf möglich
Gleichstrom vs Wechselstrom
Gleichstrom: zeitlich konstanter Strom
Wechselstrom: zeitlich veränderlicher Strom
Stromrichtungen
technische Stromrichtung: Richtungssinn des Stroms (+ nach -)
physikalische Stromrichtung: Flussrichtung der Elektronen (- nach +)
elektrische Stromstärke
Einheit
Symbol
Symbol: I (großes i)
Einheit: 1 A Ampere
Zusammenhang Strom und Ladung
Ladung ist Strom * Zeit
Q = I * t
[Q] = 1 As = 1 C
-> 1 C ist die elektrische Ladung, die bei einer Stromstärke von 1 A in jeder Sekunde durch den Leiterquerschnitt fließt
zeitlich konstante Stromstärke:
I = Q/t
Stromdichte
J = I/A (Strom/Querschnitt)
[J]= A/m^2
Was ist die Stromdichte?
Strömungsverteilung auf den Querschnitt des Leiters (J=I/A)
bei gleicher Anzahl e-, aber unterschiedlichem Querschnitt:
großer Querschnitt: kleine Dichte
kleiner Querschnitt: große Dichte
Anzahl der Elektronen im Leiter (Formel)
Q = e*n*A*l (kleines L)
A*l Volumen des Leiters (Leiterquerschnitt mal Leiterlänge)
n Anzahl e- pro Volumen
e Elementarladung
Q Ladung
Formel für die mittlere Strömungsgeschwindigkeit/ Driftgeschwindigkeit
Definition Elektrische Spannung
die in Spannungsquellen elektrische Größe, die das Fließen eines Stroms verursacht, bezeichnet man als elektrische Spannung.
W~Q (Proportionalitätsfaktor: Spannung U)
W = U * Q
Spannung
U = W/Q
W Wärmeenergie
[U]= V Volt
Darstellungsformen von Spannungsquellen
Definition Elektrischer Widerstand
der elektrische Widerstand ist in der Elektrotechnik ein Maß dafür, welche elektrische Spannung erforderlich ist, um eine bestimmte elektrische Stromstärke durch einen elektrischen Leiter (Bauelement, Stromkreis) fließen zu lassen.
U~I (Verdoppelte Spannung führt zu verdoppeltem Strom)
Proportionalitätsfaktor Widerstand R
U = R*I
elektrischer Widerstand
R = U/I
[R]= V/A = Ohm
elektrischer Leitwert
Def, Symbol, Einheit
Kehrwert zu Widerstand R (G=1/R)
Proportionalitätsfaktor Leitwert G
I= G*U
G = I/U
[G]= A/V = 1/Ohm= S Siemens
spezifischer Widerstand
R~ l/A (klein L)
Proportionalitätsfaktor spez. Widerstand
(Rho)
R = Rho * l/A
Rho= R*A/l
[Rho]=(Ohm*m^2)/m= Ohm m
spezifischer Leitwert
Kehrwert von spez. Widerstand Rho (1/Roh)
Proportionalitätsfaktor spez. Leitwert
Kappa
G = Kappa * (A/l) (klein L)
k= l/ (R*A)
[k]=1/ (Ohm*m)= S/m
Widerstand eines Leiters
-> Proportionalitätsfaktoren
Temperaturabhängigkeit des Widerstandes
Widerstand: e- stößt mit Atomen zusammen
-> mittlere Geschwindigkeit stellt sich ein
steigende Temperatur -> steigende Gitterschwingungen, steigender Widerstand
Anzahl der Ladungsträger verändert sich (wächst und fällt)
-> abhängig von Material des Leiters (keramische Halbleiter sind besonders Temperaturabhängig)
Leistung (Am Widerstand)
Fließt in einem Widerstand bei einer anliegenden Spannung von einem Volt ein Strom von einem Ampere, so wird dem Widerstand eine Leistung von einem Watt zugeführt.
Wiederstand gibt Leisung ab; durch den Strom wird dem Widerstand die Leistung zugeführt
Leistungsabgabe: Wärme
Leistungszuführung: elektr Leistung
P = W/t = U*I = U^2/R = R mal I^2
[P]= V*A = W Watt
Erzeuger vs Verbraucher
Erzeuger: Einrichtungen, die Energie abgeben (Generator, Batterie)
Verbraucher: Einrichtungen, die Energie aufnehmen (Lampe)
Verlustleistung und Wirkungsgrad
in einer elektrischen Maschine geht Leistung verloren; die Zugeführte Energie kommt nicht wieder raus
Wirkungsgrad einer Maschine = abgegebene Leistung/ zugeführte Leistung
Bezugspfeile
-> Pfeil
-> positives Vorzeichen
<- negatives Vorzeichen
Pfeilrichtung nicht wichtig; Richtung von Strom und Spannung abhängig vom Vorzeichen des Rechenergebnisses
Bezugspfeile bei Spannung
Bezugspfeil = Zählrichtung = Zählsinn
Bezugspfeil vonn positivem (+) zu negativem (-) Potenzial
positive Spannung: Spannung in Richtung des Bezugspfeils
negative Spannung: Spannung entgegen der Richtung des Bezugspfeils
ist der Zahlenwert einer durch einen Bezugspfeil beschriebenen Spannung positiv, so stimmt der Richtungssinn mit dem Zählsinn überein
ist der Zahlenwert einer durch einen Bezugspfeil beschriebenen Spannung negativ, so sind Richtungssinn und Zählsinn entgegengesetzt
Bezugspfeile bei Strom
Bezugspfeil entspricht technischer Stromrichtung
I positiv bedeutet: Strom fließt in Richtung des Pfeils
I negativ bedeutet: Strom fließt entgegen der Richtung des Pfeils
ist der Zahlenwert eines durch einen Bezugspfeil beschriebenen Stromes positiv, so stimmt der Richtungssinn mit dem Zählsinn überein
ist der Zahlenwert eines durch einen Bezugspfeil beschriebenen Stromes negativ, so sind Richtungssinn und Zählsinn entgegengesetzt
Last changed2 years ago