Buffl uses cookies to provide you with a better experience. You can find more information in our privacy policy.
Das Vorwärtsproblem der Elektrokardiographie
wir können damit für gegebene Quellverteilung die Oberflächensignale berechnen
für den zeitlichen Verlauf der Transmembranspannung auf dem Herzen den zeitlichen Verlauf der Oberflächenpotentiale berechnen -> EKG berechnen
Beispiel: kardiale Ischämie, Effekte im EKG
Vorgänge während kardialer Ischämie
Effekte kardialer Ischämie: kardiale Elektrophysiologie, räumliche Einflussfaktoren
Einfluss der Ischämietiefe
Zellen depolarisieren nicht mehr
Repolarisation: T-Welle breiter
Lead Fields elektrischer Messungen
Skalaprodukt von lead field vektor a und Stromdipol p gibt Spannung die wir an den 2 Elektroden messen
-> Projektion der Quellstärke auf unser lead field
Das Helmholtz’sche Reziprozitätstheorem
lead fiels: EEG
oben: Stirn/Augen
Elektroden dort wo blau/grün
Stromflussfeld in blau, lead field schwarze Linien
Elektroden werden nach oben hin verschoben (untere Reihe) -> engere Linien
lead field matrix
für mehrere Potentialmessungen, also mehrere Elektrodenpaare
oben: lead field vektor
unten: lead fiel matrix
inverses Problem
Kette von Massepunkten
schlecht gesptellte Probleme und Regularisierung
Tikhonov’s Idee: Regularisierung
Anwendungen
Last changed3 years ago