Grundlagen zu Konjunktur und Wachstum (Definition von Konjunktur)
Konjunktur = Gesamtwirtschaftliche Lage (Schwankungen in der Auslastung der Wirtschaft)
Produktionsmöglichkeitenkurve (Alle Prodfaktoren sind vollkommen ausgelastet (auf der Kurve), sind sie nicht ausgelastet (unterhalb), oberhalb dann muss man Faktoren steigern
Was gibt Produktionsmöglichkeiten und Transformationskurve an?
Gütermengenkombination (bei max. Pordfakotren Auslastung)
Vollauslastung nicht immer möglich
Was bezeichnet man als Konjunkturzyklus?
Schwankungen in Auslastung der Produktionsfaktoren (man versucht langfristig Wachstumstrend zu erreichen)
Temporäre Veränderungen, die dauerhaft werden nennt man Trendanpassung
Merkmale der Phase des Konjunkturzyklus’: Aufschwung (Expansion)
Produktion steigt an
Investition mit Nachlauf Produktion steigt an
Beschäftigung steigt an
Preise erst niedrig (sukzessive steigend)
Merkmale der Phase des Konjunkturzyklus’ Hochkonjunktur (Boom)
Produktion Beginnende Engpässe
Investition hoch
Beschäftigung hoch
Preise steigend
Merkmale der Phase des Konjunkturzyklus’ Abschwung (Rezession)
Produktion Beginnende Abnahme
Investition abnehmend
Beschäftigung abnehmend
Preise zunächst Hoch
sukzessive fallend
Preise abnehmend
Merkmale der Phase des Konjunkturzyklus’ Krise (Depression)
Produktion niedrig
Investition niedrig
Beschäftigung niedrig
Frühindikatoren (Konjunkturindikator)
Auftragseingänge (Einkaufsmanagerindex)
Geschäftsklima (ifo, ZEW)
Wöchentlicher Aktivitätsindex Deutsche Bundesbank
Präsenzindikatoren (Konjunkturindikator)
Produktion
Kapazitätsauslastung
Anlageinvestitionen (Lieferwagen, Lagerhallen
Spätindikatoren (Konjunkturindikator)
Arbeitsmarktentwicklung
Preisentwicklung (Inflationsdaten)
Lohnentwicklung
Spätindikatoren sind Bestätigung der Erwartunge
ifo- Geschäftsklimaindex
bedeutendster Index in DE
Unternehmen beurteilen gegenwärtige und erwartete (6 Monate) Geschäftslage
Lage: “gut” “befriedigend” “schlecht”
Differenz der Prozenanteile “gut” & “schlecht”
Erwartungen “günstiger” “ungünstiger”
Differenz der Prozentanteile “günstiger” & “ungünstiger”
Konsumklima
Basis 2000 Verbraucherinterviews
Drei Einzelindikatoren
Konjunkturerwartungen
Einkommenserwartungen
Anschaffungsneigung (Bereit in naher Zukunft größere Anschaffungen zu tätigen?)
BVR- Konjunkturbarometer
Index von Indices
umfasst drei Stimmungsindikatoren (ifo, ZEW, Verbrauchervertrauen)
drei Industrie-/Exportindikatoren (Industrieproduktion, Industrie-Auftragseingang, Ausfuhren)
drei Preisindikatoren (Verbraucherindex, Rohölpreis, DAX)
Last changed2 years ago