Alliteration
Aufeinanderfolgende Wörter fangen mit gleichem Buchstabe an
Milch macht müde Männer munter
Anapher
Satzanfang wiederholt sich
Das Wasser rauscht. Das Wasser schwoll
Klimax
Steigerung
Kind, Mutter und Großmutter
Antiklimax
Abnehmende Steigerung/ negativ Steigerung
Großmutter, Mutter und Kind
Antithese
Gegenüberstellung von Wörtern im Kontext
Himmel und Hölle
Assonanz
Gleich klingende Laute in benachbarten Wörtern
Ottos Mops Kotzt
Chiasmus
Überkreuzstellung
Die Kunst ist lang und kurz ist unser Leben
Ellipse
Wörter oder Satzteile werden ausgelassen
(-> ebtl. Zeichen für Gedankenstrom)
Ende Gut, alles gut
(Hier nicht)
Euphemismus
beschönigende Bezeichnung
(oft in Politik)
Das Zeitliche segnen
Hyperbel
Starke Übertreibung
Das habe ich schon tausend mal gesagt
Inversion
Umkehrung der üblichen Satzstellung
Ein Dieb ist er!
Rhetorische Frage
Frage deren Antwort bereits klar ist
Bist du dumm?
Ironie
Aussage die eigentlich das Gegenteil meint
Das hast du ja mal wieder toll gemacht
Metapher
Bildlicher Ausdruck
Am Fuße des Berges
Personifikation
Dingen/ Tieren eine menschliche Eigenschaft zuschreiben
Der Wind pfeift
Polysyndeton
Reihe von Wörtern, Satzteilen, Sätzen, deren Glieder durch Konjunktionen miteinander verbunden sind
Tannen und Fichten und Lerchen
Paradoxon
Eine Aussage ist auf den ersten Blick. Nichts besonderes aber hat eine tiefere Wahrheit.
Wer sein Leben gewinnen will, der wird es verlieren
Parallelismus
In aufeinanderfolgenden Sätzen, werden die Satzglieder in gleicher Weise angeordnet.
Das ist so schön und auch so gut.
Das ist so schön und auch so viel.
Paronomasie
Wörter mit gleicher oder ähnlicher Bedeutung mit gleichem oder ähnlichem. Klang werden verknüpft. So entsteht ein Wortspiel.
Ich heiße Janis und heiße sie auch herzlich willkommen.
Pars pro Toto
Genannt wird nur ein Teil, der für das ganze steht
Endlich haben wir wieder ein Dach über dem Kopf.
Parataktisch
Hauptsätze werden aneinandergereiht
Ich gehe in die Schule. Ich sitze auf einem Stuhl. Ich fahre Fahrrad.
Hypotaktisch
Komplexe Satzgefüge
Sie erzählte mir, wären Sie dies tat, dass sie dies machte, während dessen
Symbol
Ein Gegenstand der Träger eines Sinn Zusammenhangs. Die Bedeutung weiß man nicht automatisch, sondern muss sie gelernt haben.
Die Taube als Friedenssymbol, die Farbe Weiß als Unschuld Symbol
Synästhesie
Verschiedene Sinnesbereiche werden miteinander verschmolzen.
Holdes bitten, mild verlangen, wie süß es zum Herzen spricht
Tautologie
Wenn ein Begriff durch den selben Begriff erklärt wird.
Moral ist, wenn man moralisch ist
Vergleich
Eine Beziehung zwischen zwei Bereichen wird hergestellt, die Gemeinsamkeiten haben.
Er schläft wie ein Murmeltier.
Zeugma/Paronomasie
Verbindung eine Satzglied (Prädikat) die grammatisch richtig sind aber nicht zusammenpassen passen.
Sie schlug die Scheibe und dann den Weg nach Hause ein.
Akkumulation
Anhäufung von Wörtern, die genannten oder gedachten Oberbegriff erklären sollen.
Google Firefox, Chrome und Safari sind die bekanntesten Web-Browser
Allegorie
Sie überträgt ganze Sinneszusammenhänge aus einem ursprünglichen Bedeutungsbereich auf einen anderen behilflich zu verstehenden Bereich (Metapher).
Die Kanzlerin steuerte das Staatschiff mit ihrer Mannschaft
Asyndeton
Wörter oder kurze Sätze stehen unverbunden nebeneinander
Frisch fromm, fröhlich, frei
Correctio
Ein Ausdruck wird unmittelbar wieder aufgegriffen und berichtigt
Wir sind jetzt ganz, ja ganz schön blöd
Hendiadyoin
Zwei fast Synonyme Ausdrücke, die mit und verbunden sind
Hab und Gut
Interjektion
Ein Wort, das zum Ausdruck einer besonderen Empfindungen verwendet wird
Igitt, ach
Onomatopoesie
Die Bedeutung eines Wortes wird bereits durch den Klang ersichtlich.
Knistern knacken grunzen
litotes
Die Bedeutung eines Sachverhalts dadurch gesteigert, dass sein Gegenteil abgeschwächt oder verneint wird.
Der war nicht gerade ein Held. Doppelte Verneinung.
Kleine Kleinigkeit.
Wir haben nicht wenig gelacht.
Metonymie
Ein Begriff wird durch einen anderen ersetzt, der inhaltlich eng dazu in Beziehung steht
Der Saal applaudiert.
Berlin entscheidet.
Neologismus
Wort Neuschöpfung
Pantoffelstimmung
Oxymoron
Zwei Begriffe, die gegensätzliches ausdrücken werden, miteinander verbunden
Eine bittersüße Erfahrung
Last changed2 years ago