Verhältnis Neurone : Gliazellen
ca. 1:1
jeweils ca. 100 Mrd.
Neurone: Zellfortsätze
Axone: Weiterleitung
mit Synapsen: Übertragung der elektr. Erregung
Dendriten: Informationsinput
mit Spines
Neurone: Zellfortsätze - Spines
Anzahl verändert sich über Zeit
Anzahl abhängig von sensorischer Erfahrung
postnatal -> Spinogenese mit dendritischen Filopodien -> Jugendalter -> Pruning -> Maintenance im Erwachsenenalter
Neuronen: Fortsätze - Synapsen verschiedene Verbindungen
axosomatisch
axoaxonal
axodendritisch
Neuronen: Fortsätze - Axone intrazellulärer Transport
anterograd (von Soma -> Axon): Kinesin (Protein) bewegt sich wie auf Schienen auf den Mikrotubuli und transportiert Vesikel zur Versorgung
retrograd: mittels Dynein, zB Abfallprodukte zum weiteren Abbau im Soma
Neuronen: Fortsätze - Axon - Mikrotubuli-assoziierte Proteine
MAPs: zB Tau-Protein
haben eigentlich Stützfunktion
wenn durch Kinase hyperphosphoryliert -> Tau-Aggregation (tangles, histologisches M. Alzheimer-Merkmal) -> Mikrotubuli zerfallen
Neuronen Klassifikation: Fortsätze
multipolar: 1 Axon, viele Dendriten (häufigster Typ)
bipolar: 1 Dendrit und 1 Axon (va in sensorischen Systemen)
unipolar (nicht im Wirbeltier ZNS, Wirbellose)
Neuronen Klassifikation: Aussehen
Pyramidzellen:
Cortex, Hippocampus
Projektion
Glutaminsäure
30µm
1 Axon basal
1 apikalen Dendriten, viele basale Dendriten
Purkinje:
KH
großer Dendritenbaum mit Spines, 1 Axon
Verbindungen durch Körnerzellen (Input Moosfasern) und Kletterfasern
GABA
Körnerzellen:
Schalt- und Interneuron
Glutamat
kleineres Soma
KH, bulb. olf., Isocortex, gyr. dent. hippoc.
Neuronen Klassifikation: Funktion
sensorisch (afferent)
motorisch (efferent)
Interneuron
Neuronen Klassifikation: Transmittertyp
-> VL 06
Gliazellen: Astrozyten - Aussehen und Funktion
sternförmig
Ionenhaushalt u. Neurotransmitter-Verwertung -> verhindern Über-/Dauererregung
auch Beeinflussung der Erregbarkeit
Diffusionsbarriere an Blutkapillaren mit Endfüßen
mechanische Isolierung von Synapsen, gezielte Reizweiterleitung
Gliazellen: Oligodendrozyten
Myelinisierung: Fortsätze (Lipid 70: Protein 30)
erst in 1.-2. LJ
Gliazellen: Schwann-Zellen
Isolierung in PNS
Gliazellen: Mikroglia
Makrophagenartig
Abtasten der Umgebung nach Pathogenen und Zelltrümmern: Phagocytose
Gliazellen: Radialglia
Entwicklung NS -> Ontogenese Cortex und Hippocampus
Hirnbläschen: Orientierungsstruktur für Neuronenmigration
Retina: Müller-Zellen
verstärken Lichteinfall auf Neurone/Rezeptoren
Kalium-Homöstase
Transmitterrecycling
Lactat zur Energieversorgung der Neurone
MS: Allgemein
20.-40. LJ Diagnose
enzephalomyelitis disseminata
2-3x Frauen
MS: Symptomatik
KH: Gang, Koordination, Sprache -> basic motoric functions
Hirnstamm: Temperaturempfinden, Lähmung
Cortex: Müdigkeit, Depression (Comorbidität)
Kognitiv: Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Konzentration
sehnerv: Sehstörung
RM: Lähmung, Empfindungsstörungen, Muskelkrämpfe, sexuelle Störungen
MS: Diagnostik
neurologische Untersuchung
Differentialdiagnostik anderer entzündlicher Krankheiten -> Liquor aus RM-Punktion auf Immunglobuli
MRT mit Kontrastmittel
VEP: visuell evozierte Potentiale, pathologische Latenz
MS: Ätiologie
multifaktoriell
UF: geographische Breite (Vit D bei Ausbildung und Funktionalität der Oligodendriten)
Genetik: Frauen Schwangerschaft und Zwillingsstudien
evtl. autoimmun (verstärkte Lymphozytenwanderung)
evtl. viral (slow-virus, Herpes, Eppstein-Barr)
Trigger: Immunsystem hoch - zB Stress, Schwangerschaft
MS: Pathogenese
RRMS: Schübe, remittierend
SPMS: sekundär-progredient
PPMS: primar-progredient
MS: Therapie
Immunsuppresiva
Plasma-Austausch (unsicher, autoimmun)
psychosoziale Betreuung
symptomatisch wie Krankengymnastik
fettarme Diät (umstritten)
Last changed2 years ago