Warum kann man bei Erdgasleitung auf den inneren Korrosionsschutz verzichten ?
Weil Erdgas ein trockenes Medium ist und somit kann es nicht zu einer Elektrochemischen Reaktion kommen.
In einem Mehrfamilienhaus ist die Abgasleitung des neuen C- Gasgerät in einem Schacht verlegt. Welche Qualität muss der Schacht brandschutztechnisch aufweisen? Wie ist dieser im Dachgeschoss auszuführen?
In L90 bis unter die Dachhaut/DachZiegel
Ein Teil einer Gasleitung wird unter dem Estrich verlegt.
a) Ist dies zulässig? Welche Möglichkeiten gibt es hierbei?
b) Zu welchem Zeitpunkt sind die Densobinden zur Isolierung anzubringen und welche weiteren Maßnahmen müssen ergriffen werden?
a) Ja, es ist zulässig eine Gasleitung unterhalb des Estrichs in der Ausgleichsschicht bzw.
in einer Aussparung in der Betondecke zu verlegen mit einem Schutzmantel (Wicu Rohr).
Die Einbaulage ist zu dokumentieren und die Dokumentation dem Bauherren zu
Übergeben.
Die Leitung muss Endlos ohne Verbindung unter dem Estrich sein.
b) Die Densobinden werden erst nach der Druckprobe (Belastungs- und
Dichtheitsprüfung) an der Gasleitung angebracht.
Sie dienen dem Korrosionschutz und Schutzen gegen aufsteigende Feuchtigkeit
Beschreiben Sie die Druckprüfungen einer neu verlegten Gas-Innenleitung (bis 100 hpa) nach TRGI (Umfang, Prüfmedium, Prüfdruck, Temperaturausgleich, Prüfdauer, Anforderung an das Messgerät, Beurteilung)!
- Sichtprüfung der gesamten Leitungsanlage
- Belastungsprüfung:
komplette Leitungsanlage ohne Armaturen, Anschlüsse mit metallenen Stopfen,
Verschlußkappen oder Steckscheiben verschließen, Prüfmedium Luft oder inerte Gase
(Stickstoff, CO2), Prüfdruck 0,1 mPa (1 bar), kein Temperaturausgleich, Prüfdauer 10 min,
Federmessgerät mit einer Genauigkeit von 0,01 mPa (0,01 bar), kein Druckabfall
- Dichtheitsprüfung:
komplette Leitungsanlage mit Armaturen, ohne Gasgerät, Regler und
sicherheitstechnische Einrichtungen (GS) können mit einbezogen werden,
Prüfmedium Luft oder inerte Gase (Stickstoff, CO2), Prüfdruck 150 hPa (150 mbar),
Temperaturausgleich > 100 L 10 min + 10 min Prüfdauer, größer als 100 L bis < 200 L 30
min + 20 min Prüfdauer, größer als 200 L 60 min + 30 min Prüfdauer,
elektronisches Messgerät / U Rohr Manometer mit einer Genauigkeit von 0,1 hPa (0,1
mbar), kein Druckabfall
- Schlussprüfung: Kontoller der Verbindungsstellen, die mit der Dichtheitsprüfung nicht
erfasst werden konnten ( Verbindungen der Gasgeräteanschlussleitung oder des
Gaszählers), sie werden mit Schaum oder mit einem Gasspürgerät geprüft.
Was ist zu beachten, wenn Sie in den neu erstellten Teil dar Gasleitung Gas einlassen?
Sichtprüfung, alle Leitungsenden mit metallenen Kappen, Stopfen, Verschlußkappen
oder Streckscheiben verschließen (verwahren), Belastungs-, Dichtheits- und
Schlußprüfung durchfühern, Leitung langsam mit Gas füllen und mit einem antistatischen
Schlauch ins freie entlüften oder mit einem Prüfbrenner gezielt abbrennen, bis keine Luft
mehr in der Gasleitung ist.
Nach der Inbetriebnahme bohrt ihr Azubi die Gasleitung an und es strömt Gas aus. Nennen Sie die wichtigsten Sofortmaßnahmen bei unkontrolliertem Gasaustritt.
Raum querlüften, HAE unverzüglich schließen, keine elektrischen Schalter, Geräte oder
Klingeln betätigen, Ruhe bewahren.
Was bedeutet die Angabe Art B11BS cat.1 2ELL CE0085 auf dem Typenschild eines
Gasgerätes?
B11BS:
(B)Raumluftabhängig mit Abgasanlage, (1)mit Strömungssicherung, (1)ohne Gebläse und (BS) Abgasüberwachung ,
Cat1 2ELL,
Eine Gasfamilie
Gasfamilie 2 Erdgas E und LL
CE0085:
CE Zulassung und in Deutschland
zugelassen (Länderkennung 0085).
Bennen die Gasfamilien
Gas Familie_
1- S- Stadtgase- Stadtgas
2- N- Erdgas- E-L/L
3- F- Flüssiggas- Propan-Butan
Erkläre den Begriff Lamda
Luft überschuss bei einer Verbrennung (1,3 = 30% Luftüberschuss)
Lamda 1 ist eine Stichometrische Verbrennung
Welche Schritte müssen bei 500ppm und welche bei 1000ppm eingeleitetwerden
500 ppm Wartungshinweis
1000ppm Mengel Bericht, Außerbetriebnahme von Bezirks Schornsteinfeger
Ursachen: Luftmangel, Abgasrückstau , mangelnde mischung von Gas u Luft.
Welche 3 Typen von Gas Geräten gibt es
Typ
A : Raumluft abhängig und ohne Abgas Führung (Gasherd)
B : Raumluft abhängig mit Abgasführung (Heizwert)
C : Raumluft unabhängig mit Abgasführung (Brennwert)
Besonderer aufstellraum benötigt man für welche Geräte
Über 100 kw Gas geräte
Über 50 kw Wärmepumpe
Über 35 kw BHKW
Besonderer aufstellraum was muss beachtet werden
Brandschutztür
Keine andere Benutzung
Selbst schließende Tür
Heizungsnot aus Schalter
Gas strömungswächer wird ausgelegt nach
Volumenstrom
Rohr Werkstoff
Einbaulage
Leitungslänge
Rohr Dimension
was ist die TAE und bei welcher Temperatur schliest sie
TAE Thermische absperr Einrichtung
Schließt zwischen 90- 100 °C
Aufstellraum Geräte art A
Mindestens eine Tür oder ein Fenster ins Freie
Bis 11 kw gröser 15 m3
Bis 18 kw 2m3 pro kw +Dunstabzugshaube mit 15m3/h je kw
Schutzziehl 1 sagt was aus ?
-Gültig für Gas-Feuerstätten mit Strömungssicherung (B1+B4)
-Ziel ist die Verdünnung der Abgase in den ersten 2min
-min 1 m3 Raumvolumen pro kW Nennleistung
-Direkte Nachbarräume anrechenbar mit 2x 150cm2 öffnung
Was ist bei Gas Leitung im Boden zu beachten ?
10cm grings rum Sand 50 bis 100 cm unter der erde nur geschweißt oder gelötet
20cm unter gras Nabe Wahn band Korrosionsschutz Schrumpfschlauch Densobin
20 cm über Gasleitung Wahn band darf nicht überbaut werden muss frei zugänglich sein
Bestandsleitung Gas wie ist diese zu überprüfen
Sichtprüfung
Lekmengemessung
Bis 1l unbeschränkt Gebrauchsfähig
Bis 1l bis 5l bedingt gebrauchsfähig leck Ortung Abdichtung innerhalb 4 Wochen
Über 5 Liter ist auserbetrieb zunehmen
Darf eine Gasleitung im Estrich verlegt werden
Gas Leitung darf nicht im Estrich verlegt werden
Nur in die Ausgleichs Dämmung
Oder in einem Boden Schacht im Beton
Benötigt Korrosionsschutz
Was ist Lambda?
Was sagt dies aus?
Lambda = Luftüberschusszahl
sie gibt das Verhältniss der tatsächlich vorhandenen Luftmenge zur theoretisch erfordelichen (Stöchiometrische Verbrennung) Luftmenge an.
Luftverhältnis oder Lambda von 1,3 bedeutet einen Lüftüberschuss von 30%
Was ist der Brennwert Hs (oberer Heizwert)
Einheit?
Hs ist die Wärmemenge , welche bei einer vollkommenen Verbrennung von einer Menge (m3) Brennstoff entsteht, wenn dass Verbrennungswasser in flüssigen Zustand anfällt (kondensiert)
Einheit: kWh/ m3
Was ist der Heizwert Hi ( unterer Heizwert )
Hi ist die Wärmemenge, welche bei einer vollkommenen Verbrennung von einer Menge (m3) Brennstoff entsteht wenn dass Verbrennungswasser im dampfförmigen Zustand anfällt / abzieht
( nicht kondensiert )
Einheit: kWh / m3
Gasfamilien
1.
2.
3.
1. “S” - Stadtgas
2. “N” - Erdgase (“Natur”)
Anschlussdruck 18-24 mbar (20 mbar)
3.”F” -Flüssiggas
Anschlussruck 47,5-57,5 mbar (50 mbar)
Brennstoff CO2 max
Erdgas
Flüssiggas
Heizöl EL
CO2 max
Erdgas 11,8%
Flüssiggas 13,8%
Heizöl EL 15,4%
Lambda Richtwerte Einstellung
Gasbrenner mit Gebläse
Gasbrenner ohne Gebläse
Luftverhältnisszahl
mit Gebläse 1,1 - 1,3
ohne Gebläse 1,5 - 3,2
Die “ Partner “ der TRGI
-
-Netzbetreiber ( NB )
-Vertragsinstallationsunternehmen ( VIU )
-Bezirksschornsteinfegermeister ( BSM )
-Messstellenbetreiber ( MSB )
Die TRGI gilt für…..
-> die Planung, Erstellung, Änderrung, Instandhaltung und Betrieb
-> In Gebäuden und auf Grundstücken
-> von der Absperreinrichtung bis zur Abführung der Abgase ins Freie
-> Für Gase nach DVGW G 260
-> für Betriebsdrücke bis 1 bar
Ringspaltmessung bei Raumluftunabhängigen Geräten
Ursachen für undichte Abgasleitung:
-Montagefehler
-Dichtungen porös
-Nicht UV-Beständige Abgasleitung (Endstück)
-Lochfraß
Beurteilung des CO-Gehaltes
-> über 500ppm
->über 1000ppm
Ursachen für zu viel CO
ü 500ppm -> Wartungshinweis
ü 1000ppm -> Beanstanden, eventuell Silllegung durch UBA ggf bei Gefahr Gerät ausschalten+verrigeln
Ursachen: Luftmangel, Abgasrückstau, mangelnde Mischung von Gas u Luft
Was ist eine “ stöchiometrische Verbrennung “ ?
Ein Brennstoff wird mit der Theoretischen Luftmenge verbrannt. Die mindestmenge an Sauerstoff/Luft der benötigt wird dass es brennt!
( Lambda 1,0 )
unsauberre, instabile, rußende Flamme
Unvollständige Verbrennung…
Ursachen?
-zu viel/wenig Sauerstoff
-falscher Düsendruck
-Abkühlen/Anstosen der Flamme
-Unzureichende vermischung von Sauerstoff und Gas
-> Kohlenmonoxid entsteht und Ruß
Einstellung von Gasgeräten
( 2 Methoden )
-über Düsendruck: nach Herstellerangaben über Wobbe-Index des Gases, Wobbe bei GUV erfragen.
(an der Gasarmatur Düsendruck)
-über Gasdurchsatz (volumetrisch)
Dabei wird dem Gasgerät die Gasmenge in l/min zugeführt um die Geräteleistung zu erhalten
Wobbe-Index Ws´
Einheit:
dient als Austauschbarkeit von Brenngasen,
die Brenngase mit gleichem Wobbe-Index können
ohne Änderrung ausgetauscht werden.
Einheit: kWh/m3
Erdgas ist….
Einheit….
Zündtemperatur….
ist ein trockenes Gas daher ist kein innerer Korrosionsschutz erforderlich. Erdgasleitungen sind immer frostsicher. ( Gasfamilie 2 )
Manipulationsschutz beachten.
ca 10 kWh / m3
640°C
Betriebsheizwert HiB ist….
deffiniert wie der Heizwert (Hi) ,
allerdings gilt nicht der Norm m3 sondern der Betriebs m3
Norm m3 = 1 m3 Gas bei 0 °C und 1013 mbar Luftdruck trocken
Betriebs m3= 1 m3 Gas bei 15 °C und Barometerdruck
Wann Abgasverlustmessung……
( Messzeitpunkt )
Abgasverluste max.
Kesselleistung
4-25 kW
25-50 kW
>50 kW
Messzeitpunkt Frühestens 2min nach Einschalten,
Kesseltemperatur 60°C
4-25 kW 11%
25-50 kW 10%
>50 kW 9%
CO- Messung nur mit…..
weil…..
mit Mehrlochsonde
da der CO Wert im Abgas streifenförmig vorliegt
und nur so korrekt gemessen werden kann.
Von Abgasverlustmessungen ausgenommen sind:
Gemessen wird hier nur :
-Abgastemp. im Kernstrom
-Verbrennungslufttemp.
-Schornsteinzug (12-15 Pa , max 20 Pa)
-O2 Gehalt
Keine Abgasverlustmessung bei
->Biogasgeräte
->Brennwertgeräte bis 28 kW die nur für Warmwasser genutzt werden
->Gasgeräte bis 11 kW die nur der Raumheizung dienen
Gasgeräte
Typ A ->
Typ B ->
Typ C->
Typ A= Gasgeräte ohne Abgasanlage und Raumluftabhängig
Typ B= Gasgeräte mit Abgasführung und Raumluftabhängig
Typ C= Gasgeräte mit Abgasführung und Raumluftunabhängig
Bedeutung Typenschild
Gasgeräte Art
Typ B11BS
-Typ B : Raumluftabhängig mit Abgasführung
-1 : mit Strömungssicherrung
-1 : ohne Gebläse
BS : Block Safety (AÜE)
Unterschied Hellstrahler und Dunkelstrahler?
Einsatzgebiete
Hell >500 °C bringt nach 1 min volle Leistung
(Tennis- Squashhalle, Tribünenheizung,Heizschirm)
Dunkel 200-400°C brennt in einem Strahlungsrohr , höhere und großflächigerre Leistung möglich
(Lagerhallen)
Druckbereiche von:
Niederdruck
Mitteldruck
Hochdruck
ND : bis 100mbar MOP
MD: 100mbar-1bar MOP
HD: über 1bar MOP
MOP: Maximum Operation Pressure
Besonderre Aufstellräume (Heizraum) wird benötigt für:
Die Anforderrungen an den Raum sind:
Gasfeuerstätten mit einer Gesamtnennleistung von > 100kW
Elektrische Wärmepumpen >50kW
BHKW`s >35kW
1.Keine anderweitige Nutzung
2.Dicht und selbstschließende Tür
3.Der Brenner muss durch ein Notschalter abschaltbar sein
Was ist ein ALD?
Ausenluft Durchlasselement
Was ist und wann gilt das Schutzziel 2?
Schutzziel 2 gilt für alle B-Geräte und regelt die Verbrennungsluftversorgung während dem Betrieb.
Unzulässige Aufstellräume für Gasgeräte sind ?
-Notwendige Treppenhäuser
-Flucht und Rettungswege
-Räume in denen Ex-Schutz gefordert ist.
Ist der Einbau von Gasgeräten in einer Gerage erlaubt?
Wenn ja was sind die Bedingungen?
Ja ist erlaubt jedoch:
-Nur Gasgeräte von Typ C
-Sicherrung des gerätes mit einem Bügel (Mechanischer Schutz)
-Ablegen von Gegenständen in der Nähe muss verhindert werden ( bei > 85 °C )
Heizungsanlage in einem Raum mit einer Absaugenden Anlage.
Welche Regel ist zu beachten und was sagt diese aus ?
-z.b. Dunstabzugshaube
-die 4-Pa (Pascal) Regel:
-bei einem gleichzeitigen Betrieb der absaugenden Anlage und des Gasgerätes darf der Unterdruck nicht mehr als 4 Pa betragen.
Zuständig für die Überprüfung der 4-Pa Regel ist der BSM
Druckbezeichnung in der Gastechnik:
-R…..
-F…..
-D…..
Ruhedruck= Druck des nichtströmenden Gases am Anschlussstutzen
Fließdruck= Druck des strömenden Gases am Anschlussstutzen
Düsendruck= Fließdruck unmittelbar vor den Düsen
Bedeutung Gerätekategorie
I->
II->
I -> Eingasgerät, nur für eine Gasart zugelassen bsp. cat I2ELL,
Eingasgerät nur zugelassen für Erdgas E+LL (Gasfamilie “N”)
II -> zulassung für zwei Gasarten bsp cat II2ELL3P/B,
Mehrgasgerät kann mit Erdgas E+LL sowie mit Flüssiggas betrieben werden ( Gasfamilien “N”+”F” )
Welche wirksame Schornsteinhöhe benötigen Gasgeräte mit Strömungssicherung?
Gasgeräte mit Strömungssicherung werden im Unterdruckbetrieb betrieben und benötigen daher eine wirksame Schornsteinhöhe von 4m.
Welche wirksame Schornsteinhöhe benötigen Gas-Brennwertgeräte?
Gas-Brennwertgeräte werden im Überdruckbetrieb betrieben und benötigen daher keine wirksame Schornsteinhöhe
In einem Schacht soll zusammen mit der Abgasleitung ein Elektrokabel verlegt werden. Ist dies zulässig?
Nein dies ist nicht zulässig. Der Schacht der Abgasleitung darf nicht anderweitig genutzt werden, also nur für die Abgasleitung
In einem 2-Familienhaus (<7m) soll ein Abgasschacht verlegt werden. Welche Qualität muss er aufweisen?
Bei diesem Gebäude handelt es sich um ein Gebäude der Gebäudeklasse 1 oder 2.
Der Schacht muss bis zur Dachhaut in L30 ausgeführt werden.
Der Schacht als Brandschutzfunktion kann entfallen, wenn die Abgasleitung durch nicht mehr als eine Nutzungseinheit geführt wird.
In begehbaren Bereichen ist ggf. Berührungsschutz oder mechanischer Schutz erforderlich
In einem 2-Familienhaus (>7m) soll ein Abgasschacht verlegt werden. Welche Qualität muss er aufweisen?
Bei diesem Gebäude handelt es sich um ein Gebäude der Gebäudeklasse 3-5.
Der Schacht muss bis zur Dachhaut in L90 ausgeführt werden
Ein Installateur lässt den Schacht im Dachraum enden und führt lediglich die Abgasleitung zum Dach. Ist dies zulässig?
Nein, dies ist nicht zulässig. Der Schacht muss entsprechend der Gebäudeklasse in der jeweiligen Schachtqualität (L30 oder L90) bis zur Dachhaut ausgeführt werden.
Wieviel cm muss das Abgasrohr das Dachdurchführungsrohr überragen?
Das Abgasrohr muss das Dachdurchführungsrohr um 3-5 cm überragen
UM welches Maß muss das Abgasrohr einer Therme mit Gebläse die Dachfläche überragen (Skizze)?
40cm über die Dachfläche gilt nur für Feuerstätten mit Nennleistung < 50 KW.
Über 50 KW oder Gasgeräte ohne Gebläse 0,40m über First oder 1m über Dachhaut
Um welches Maß muss das Abgasrohr einer atmosphärischen Therme die Dachfläche überragen (Skizze)?
Dürfen Gasgeräte an einer Schornsteinwange befestigt werden?
Die Befestigung von Gasgeräten oder Gas-Raumluftheizern an Abgasanlagen aus Mauersteinen ist nur vertretbar, wenn:
· Die Befestigung keine Rissbildung in der Wange der Abgasanlage hervorruft und
· Die Tiefe der Bohrlöcher max. 1/3 der Wangendicke beträgt.
Welchen Abstand muss das Verbindungsstück eines Brennwertgerätes (Abgastemperatur max. 85°C) von einer Holzvertäfelung min. Aufweisen?
Wanddurchführungen von Verbindungsstücken der Bauteile aus brennbaren Baustoffen:
Die Abgasleitung eines C9-Gasgerätes soll in einem bestehenden Schacht (Altanlage Ölkessel) verlegt werden. Was ist zu beachten?
Bei Gasgeräten Art C9 wird die Verbrennungsluft als eine die Abgasleitung umspülende Gegenströmung in einem bauseits vorhandenen Schacht, der nicht Bestandteil der Herstellerlieferung ist, dem Gasgerät zugeführt. Für diesen Fall muss die Einbauanleitung des Geräteherstellers jedoch auch Aussagen zur Verlegung der Abgasleitung im Schacht, z.B. erforderliche licht Weite des Schachtes, erforderliche Ringspalt, Stabilisierung der Leitung im Schacht und Schachtabdeckung (ggf. Mündungssicherung) treffen.
Für welche Feuerstätten gelten die Heizraumanforderungen (Heizraumrichtlinien)?
Einen besonderen Aufstellraum wird benötigt für:
1.Gasfeuerstätten mit einer Gesamtnennleistung von > 100 KW
2.Elektrische Kompressionswärmepumpen mit Antriebsleistung > 50 KW
3.BHKW’s > 35 KW
Wie lange darf max. die Schlauchlänge als Gasanschluss sein. Welcher Schlauch ist bei einer Gasinstallation aus Kupferrohr zu verwenden. Worin unterscheiden sich die Ausführung M und K?
Die Schlauchlänge darf maximal 2m betragen.
Bei einer Gasinstallation ist ein Gasschlauch in der Ausführung M (mit metallenem Innenschlauch) zu verwenden.
Gasschläuche werden unterteilt in gasführende Innenschläuche aus Metall (Ausführung M) und mit Innenschläuchen aus Kunststoff (Ausführung K).
Für lösbare Verbindungen (Gassteckdose und Gasschlauch) ist eine Ausführung in M einzubauen.
Welche Gasgeräte dürfen in Garagen aufgestellt werden? Was ist zu beachten?
· Nur Raumluftunabhängige Gasgeräte Typ C (Oberflächentemperatur < 300°C)
· Sicherung mit einem Bügel vor mechanischer Beschädigung
· Ablegen von Gegenständen muss verhindert werden (bei 85°C)
Brennbare Stoffe dürfen durch das Gasgerät über 85°C erhitzt werden
Der Kunde stellt zum atmosphärischen Gasgerät einen Ablufttrockner. Was ist zu beachten?
Bei solchen Anlagen ist sicherzustellen, dass den Räumen/Nutzungseinheiten so viel Außenluft zuströmen kann, dass der Ventilator die Verbrennungsluftversorgung und die Abgasführung des Gasgerätes nicht beeinflusst und ein gefahrloser Betrieb gesichert ist oder die Brenner und Gasgeräte während des Betriebes der Luft absaugende Einrichtungen (z.B. Dunstabzugshaube, Wäschetrockner, Entlüftungsanlage) nicht in Betrieb sein können.
4-PA (Pascal) Regel:
Bei einem gleichzeitigen Betrieb der absaugenden Anlage und des Gasgerätes darf der Unterdruck nicht mehr als 4 PA betragen. Zuständig für die Überprüfung der 4-Pa Regel ist der BSM.
Ein Wok-Brenner mit 13 KW wir installiert. Was ist bezüglich des Aufstellraumes zu beachten?
Bis Max. 18KW muss der Rauminhalt 2m³/KW sein, es muss mindestens ein Fenster oder eine Tür ins freie vorhanden sein und eine Dunstabzugshaube mit Mindestvolumenstrom von 15m³/h je KW Geräteleistung.
Kochstellenbrenner, die nicht mit einer Flammenüberwachung ausgerüstet sind, dürfen nur in Räumen betrieben werden, wenn ständig mit einer Lüftungsanlage (100m³/h Außenluft) gelüftet wird.
Was sind ALD’s?
ALD’s sind Außenwand Durchlasselemente. Sie dienen zur Erhöhung des von außen einströmenden Luftvolumens
Als Gitter zur Verbrennungsluftzuführung in den Aufstellraum verwendet der Kunde ein engmaschiges Drahtgitter. Ist dies zulässig?
Ein engmaschiges Drahtgitter ist nicht zulässig. Der freie Querschnitt darf durch das Gitter nicht verändert werden.
Welche Anforderungen werden beim Aufstellen eines Gasherdes (Gasgerät der Art A) an den Aufstellraum gestellt?
· Bis max. 11KW muss der Rauminhalt größer 15m³ sein, es muss mindestens ein Fenster oder eine Tür ins freie vorhanden sein.
· Bis max. 18KW muss der Rauminhalt größer 2m³/KW sein, es muss mindestens ein Fenster oder eine Tür ins freie vorhanden sein und eine Dunstabzugshaube mit Mindestvolumenstrom von 15m³/h je KW Geräteleistung.
Ein Gasherd ausländischer Herkunft ohne Zündsicherung soll installiert werden. Was ist zu beachten?
Gasgeräte ohne CE Kennzeichnung und ohne Zulassung für Deutschland dürfen nicht installiert werden.
Für Gasherde mit Zulassung für Deutschland gilt:
Kochstellenbrenner, die nicht mit einer Flammenüberwachung ausgerüstet sind dürfen nur in Räumen betrieben werden, wenn ständig mit einer Lüftungsanlage (100m³/h Außenluft) gelüftet wird.
Welche Gasgeräte müssen Schutzziel 1 erfüllen?
Gültig für das Aufstellen von Gasfeuerstätten mit Strömungssicherung
Ziel des Schutzziel 1:
Abgase, die beim Anfahren des Gasgerätes in den Aufstellraum gelangen (wegen des kalten Kamins) zu verdünnen.
Mindesten 1m³ Raumvolumen pro KW Nennleistung
Unmittelbar benachbarte Räume können angerechnet werden, wenn der Rauminhalt des Aufstellraumes und des Nachbarraumes 1m³/KW betragen
Und
in der Verbindungswand (ungünstig da diese Öffnung zugestellt werden kann) oder Verbindungstür (min. 1,8m über OKFFB (s. TRGI S.136)) und unten jeweils eine Öffnung von min. 150cm² besteht.
Welche Gasgeräte müssen Schutzziel 2 erfüllen?
Verbrennungsluftversorgung für Gasgeräte Art B (raumluftabhängige Betriebsweise)
Was besagt das Schutzziel 2?
Das Schutzziel 2 sichert die Verbrennungsluftversorgung im Betriebszustand. Es muss sichergestellt sein, dass mindestens 1,6 m³/h Verbrennungsluft pro 1 kW Nennleistung nachströmen.
Welche Räume sind für das Schutzziel 2 anrechenbar?
Für das Schutzziel 2 sind nur Räume mit Fenstern oder Türen ins freie anrechenbar. Wenn diese durch Türen getrennt voneinander sind, muss jeweils eine Öffnung von 150 cm² in der Tür hergestellt werden.
Was ist ein unmittelbarer- oder mittelbarer Verbrennungsluftverbund
- Ein unmittelbarer Verbrennungsluftverbund ist wenn der Zuluftraum direkt neben dem Aufstellraum ist und die Verbrennungsluft nicht über einen Überströmraum fließt.
- Ein mittelbarer Verbrennungsluftverbund ist wenn sich zwischen Aufstellraum und Zuluftraum ein Überströmraum befindet.
Welche Maßnahmen können sie durchführen, falls das Schutzziel 2 nicht erfüllt wird?
Falls das Schutzziel 2 im Aufstellraum nicht erfüllt wird können entweder 2 Öffnungen von jeweils 75 cm² ins freie hergestellt werden, oder durch das einsetzten von speziellen Türdichtungen, Durchströmöffnungen oder das kürzen des Türblattes ein besserer Rechnungswert erreicht werden.
Wie errechnet sich der Verbrennungsluftbedarf und was ist die Grundlage?
Der benötigte Verbrennungsluftbedarf errechnet sich über × 1,6 und die Grundlage des Berechnungsverfahrens ist die DIN 1946 Teil 6.
Welche Räume gibt es beim Schutzziel 2?
Beim Schutzziel 2 gibt es sogenannte:
- Aufstellräume
- Überströmräume
- Zulufträume
Beschreiben Sie die Druckprüfung einer neu verlegten Gas-Innenleitung (bis 100mbar) nach TRGI 2018 (Umfang, Prüfmedium, Prüfdruck, Temperaturausgleich, Prüfdauer, Anforderungen an das Messgerät, Beurteilung)!
1. Sichtprüfung der Verlegten Leitung
2. Zuerst wird eine Belastungsprüfung durchgeführt:
a) Umfang: Die Leitungsanlage ohne Armaturen (mit Armaturen, wenn MOP > 1 Bar)
b) Prüfmedium: Inerte Gase (Luft, Stickstoff, Helium)
c) Prüfdruck: 0,1MPa (1Bar)
d) Temperaturausgleich: Nein
e) Prüfdauer: 10 Minuten
f) Anforderungen Messgerät: Messgenauigkeit 0,01Mpa (100mbar)
g) Beurteilung: Kein Druckabfall
3. Danach folgt eine Dichtheitsprüfung:
a) Umfang: Leitungsanlage mit Armaturen, jedoch ohne Gasgerät und Zähler
c) Prüfdruck: 150hPa (150 mbar)
d) Temperaturausgleich: Bei Leitungsvolumen <100l = 10 min, ≥100l <200l = 30 min, ≥200l = 60min
e) Prüfdauer: Bei Leitungsvolumen <100l = 10 min, ≥100l <200l = 20 min, ≥200l = 30min
f) Anforderungen Messgerät: Messgenauigkeit 0,1hpa (0,1mbar)
4. Zuletzt eine Schlussprüfung:
a) Umfang: Verbindungen an Gasgerät, Gaszähler
b) Prüfmedium: Brenngas in Leitung, Lecksuchgerät/Dichtigkeitsprüfmittel mit Zulassung
c) Prüfdruck: 17-24hpa / 47,5-57,5hpa (Anschlussdruck)
e) Prüfdauer: Sofort erkennbar
f) Anforderung an Messgerät: DVGW-Zulassung
g) Beurteilung: Kein Ausschlag aus Lecksuchgerät/Schaumbildung
Welche Dichtheitsprüfungen sind bei:
a) Inbetriebnahme einer neuerstellten Leitungsanlage durchzuführen?
b) Wiederinbetriebnahme einer Leitungsanlage, die über einen längeren Zeitraum nicht mehr betrieben worden ist (stillgelegte Leitungsanlage), durchzuführen?
c) Wiederinbetriebnahme einer Leitungsanlage, die z.B. für die Instandhaltung oder Änderung der Gasanlage vorübergehend außer Betrieb gesetzt wurde, durchzuführen, wenn nicht ausgeschlossen werden kann, dass durch die Arbeit die Leitungsanlage undicht geworden sein kann?
d) Wiederinbetriebnahme einer Leitungsanlage, die zur Wartung kurzzeitig im Betrieb unterbrochen wurde, durchzuführen?
a) Sichtprüfung, Belastungsprüfung, Dichtheitsprüfung, Schlussprüfung
b) Sichtprüfung, Dichtheitsprüfung
c) Für neuerstellte Leitung: Bei geringerem Umfang und 3 Formteilen = Schlussprüfung
Da Undichtigkeiten nicht ausgeschlossen werden können = Gebrauchsfähigkeitsprüfung
d) Schlussprüfung
Wie werden in Betrieb befindliche Gasleitungen nach dem Grad der Gebrauchsfähigkeit unterschieden? -Benennen Sie die Kriterien!
-Was ist in den einzelnen Fällen zu beachten?
a) Uneingeschränkt Gebrauchsfähig (Leckmenge < 1l/h, Keine Maßnahme)
b) Vermindert Gebrauchsfähig (Leckmenge ≥ 1l/h, Leitungsanlage ist innerhalb 4 Wochen abzudichten)
c) Keine Gebrauchsfähigkeit (Leckmenge ≥ 5l/h, Leitungsanlage außer Betrieb nehmen, nach Instandsetzung Dichtheitsprüfung)
Praxisfälle:
1. Wegen eines Zimmerbrandes wird über mehrere Stunden die HAE geschlossen. Was ist beim Wiederöffnen zu beachten?
2. Ein Gasgerätehahn wird gewechselt. Welche Prüfung ist vorzunehmen?
3. Eine Altanlage fällt durch die Gebrauchsfähigkeitsprüfung und wird abgedichtet. Welche Prüfung sollte durchgeführt werden?
4. Wegen eines Kesseltauschs wird die Gasleitung abgeändert. Welche Prüfung sollte durchgeführt werden?
5. Eine Wartung wird an einem Gasgerät durchgeführt. Welche Prüfung sollte durchgeführt werden?
- Sichtprüfung, Dichtheitsprüfung
- Schlussprüfung, kann nicht ausgeschlossen werden das Leitungsabschnitte undicht geworden sind, ist eine Gebrauchsfähigkeitsprüfung durchzuführen.
- Sichtprüfung, Dichtheitsprüfung (kombinierte Belastungs- und Dichtheitsprüfung)
- Bei geringem Umfang und 3 Formteilen = Schlussprüfung
- Kann nicht ausgeschlossen werden das die Leitung undichtgeworden ist = Gebrauchsfähigkeitsprüfung
- Schlussprüfung
Was bedeuten folgende Abkürzungen? DVGW, TRGI, VIU, GVU, TRF, BSM, AVBGasV
DVGW = Deutscher Verband für Gas und Wasser
TRGI = Technische Regeln der Gasinstallation
VIU = Vertrags Installationsunternehmen
GVU = Gas Versorgungsunternehmen
TRF = Technische Regeln für Flüssiggas
BSM = Bezirksschornsteinfegermeister
AVBGasV =
Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Gasversorgung von Tarifkunden
Gasleitungen dürfen in Treppenräumen „notwendiger Treppen“ sowie deren Fluren und Ausgänge nur unter Beachtung besonderer baulicher Anforderungen installiert werden (s. TRGI 2018). – Benennen sie die besonderen baulichen Anforderungen und erläutern sie die Bezeichnung „notwendige Treppe“!
-Die besonderen baulichen Anforderungen sind:
a) Leitungsanlagen und ihre Umhüllungen dürfen ausschließlich aus nicht brennbaren Material sein (außer Dichtmittel und Beschichtungen bis 0,5mm)
b) In notwendigen Fluren dürfen Leitungen frei verlegt werden solange sie kein Hindernis darstellen
c) In notwendigen Treppen dürfen die Leitungen nicht frei verlegt werden
d) Eine notwendige Treppe ist eine Treppe in einem Rettungsweg
e) zählt nicht für Gebäude der Klasse I und II
Welche Rohre dürfen für erdverlegte Gasleitungen verwendet werden?
- mittelschwere und schwere Stahlrohre (Nahtlos und geschweißt) nur mit Schweiß- oder Glattrohrverbindungen
- nahtlose und nahtlosgezogene Kupferrohre mit Mantelrohr
- PE 80 und PE 100
- PE-X Rohre
Was ist zu tun, wenn eine Kupferrohrleitung mit Stegmantel durch eine Außenwand ins Erdreich verlegt wird?
- Die Außenwanddurchführung muss gas- und wasserdicht ausgeführt sein, der Stegmantel muss im Bereich der Außenwanddurchführung entfernt werden und mit Schrumpfschlauch oder Korrosionsschutzband abgedichtet werden.
Dürfen Kupferrohre der Dimension 28/1 für die Gasinstallation verwendet werden?
- Ja Kupferrohre 28x1 sind für die Gasinstallation zugelassen. Das Rohr muss die 12-stellige DV-Zulassungsnummer aufweisen.
Wann kann man bei metallenen Gasleitungen auf den Korrosionsschutz verzichten?
- Bei metallenen Gasleitungen kann auf Korrosionsschutz verzichtet werden, wenn diese in Räumen/Schächten verlegt sind, in denen keine Korrosion zu erwarten ist. (trockene Räume)
1. Welche Gasleitungen benötigen einen Korrosionsschutz?
- Gasleitungen aus metallenen Werkstoffen benötigen einen äußeren Korrosionsschutz, wenn Korrosion zu erwarten ist.
Was versteht man unter aktivem bzw. passiven Korrosionsschutz?
- Aktiver Korrosionsschutz ist nachträglich durchgeführter Korrosionsschutz wie z.B. ein Schutzanstrich der Gasleitung.
- Passiver Korrosionsschutz ist die chemische Zusammensetzung des Werkstoffes, aus dem die Gasleitung besteht.
1. Was ist zu beachten, wenn man eine Kunststoff-Gasleitung durch eine F90-Wand in einem Gebäude der Klasse 4 verlegen muss?
- Es muss eine brandschutzsichere Wanddurchführung verbaut werden, die der Brandschutzklasse F90 entspricht und die Mindestabstände müssen eingehalten werden.
Welche der im folgenden genannten Arbeitstechniken an Kupferrohren sind bei der Erstellung einer Gasleitungsanlage zugelassen?
a) Kaltbiegen von Kupferrohren mit geeignetem Biegewerkzeug
b) Warmbiegen von Kupferrohren
c) Aushalsen von Kupferrohren
d) Verbinden von Kupferrohren über handwerklich hergestellte Muffen
e) Verbinden von weichem Kupferrohr mittels Klemmringverschraubungen unter Verwendung von Stützhülsen
f) Verbinden von Kupferrohr mit Pressfitting
- a (3,5 x DN), b (nur bei Vollfüllung mit Sand), d nur bis 22mm, e nur bis 100 mbar, f (HTB beständig)
Bis zu welchem Betriebsdruck und bis zu welchem Durchmesser dürfen Gewindeverbindungen nach DIN 2999 ausgeführt werden?
- Gewindeverbindungen sind bis DN50 und 0,1 MPa (1 Bar) zugelassen
Bis zu welchem Gewindedurchmesser ist die Verwendung von PTFE-Gewindedichtbändern zulässig?
- FRp Gewindedichtbänder sind für Gewinde bis DN 10 und GRp Gewindedichtbänder von DN10 bis DN50 zugelassen
Wie sind die Pressfitting-Verbindungen für Kupferohrleitungen in der Gas-Installation an der Wand und Decke zu befestigen?
- Begründen sie ihre Aussage!
- Pressfitting-Verbindungen sind mit Kunststoffdübeln zu befestigen da die Rohrleitung, die mit Pressverbindern hergestellt wurde, formstabil ist und nicht zu erwarten ist das die Leitung durch Gewichtsbelastung abreißen wird
- Leitungen dürfen nicht an anderen Leitungen befestigt werden.
- Dürfen nicht in blanken Stahlschellen verlegt werden, da Korrosion auftreten könnte
Unter welchen Umständen muss in einer bestsehenden Gasleitungsanlage eine TAE zwingend nachgerüstet werden?
- Bei wesentlicher Veränderung der Gasleitung oder Neuinstallation eines Gasgeräts muss eine TAE nachgerüstet werden.
Erklären sie die Bedeutung der Kennzeichnung „M“ bzw. „K“ auf Gas-Sicherheitsschläuchen.
- Die Kennzeichnung M bedeutet, dass der Gassicherheitsschlauch für Metallische Leitungen zugelassen ist
- Die Kennzeichnung K bedeutet, dass der Gassicherheitsschlauch für metallische und Leitungen aus Kunststoff zugelassen ist
Was versteht man unter der „brandsicheren Verlegung“ einer Gasleitung?
– Erläutern sie die beiden Möglichkeiten eine Gasleitungsanlage brandsicher zu erstellen.
- Eine brandsichere Verlegung von Gasleitungen wäre die Leitung 1,5 cm Unterputz zu verlegen
- Die Gasleitung muss HTB beständig sein.
- Die Gasleitung kann zusätzlich mit einer TAE ausgerüstet werden, um Brandsicherheit zu erreichen
Warum darf nach TRGI 2018 eine Gasleitung aus Stahlrohr nach DIN 2440 (DIN EN 10255) mit Gewindeverbindungen mit Kunststoffdübel an der Decke befestigt werden, während für eine Gasleitung aus Kupferrohr nach DIN EN 1057, die hartgelötet wurde, Metalldübel vorgeschrieben sind?
- Weil eine Gasleitung, die durch Gewindeverbindungen hergestellt wurde, selbstragend ist und somit „nur“ mit Kunststoffdübeln befestigt werden kann. Eine Kupferleitung, die hartgelötet wurde, ist nicht formstabil und selbsttragend und muss somit mit Metalldübeln befestigt werden
1eben sie die Befestigungsabstände für eine unter der Decke verlegte Gasleitung aus
a) Stahlrohr DN20
b) Kupferrohr 22x1 an!
- Der Befestigungsabstand ist in beiden Fällen 2m
1. Welche Maßnahmen sind zu treffen, wenn eine Gasleitung
a) Innerhalb einer abgehängten Decke
b) In einem verkleideten Montageschacht
c) Hinter einer Abmauerung
d) Durch einen unbelüfteten Hohlraum (z.B. Schacht) verlegt wird?
a) Wird eine Gasleitung mit Verbindungen innerhalb einer abgehängten Decke verlegt, muss diese 2 Öffnungen von 10 cm² diagonal gegenüber oder Rundumschlitze an den Umfassungswänden aufweisen. Hat die Leitung keine Verbindungsstellen kann die Belüftung entfallen, die Leitung muss dann durch ein Mantelrohr ummantelt sein.
b) Der Montageschacht muss 2 Lüftungsöffnungen mit 10cm² auf jedem Geschoss aufweisen oder komplett belüftet sein, wenn die Leitung Verbindungsstellen hat. Weist die Leitung keine Verbindungsstellen auf und ist mit einem Mantelrohr umgeben ist der Hohlraum mit geeignetem Füllmaterial formbeständig und dicht zu verfüllen, dann kann die Belüftung entfallen.
c) Die Gasleitung muss mit einem Mantelrohr ummantelt sein und die Hohlräume formbeständig und dicht mit Füllmaterial aufgefüllt werden oder eine Belüftung von 2 x 10 cm² hergestellt werden. Es dürfen keine Hohlräume entstehen, die sich mit Gas füllen könnten.
Die Leitung ist mit einem Mantelrohr zu ummanteln, die Hohlräume dicht und formbeständig zu verfüllen. Am Schacht Ein- und Ausgang ist die Leitung jeweils durch eine Rohrschelle zu befestigen.
Wie ist die Deckendurchführung einer Gasleitung auszuführen?
- Bei Deckendurchführungen sind geeignete Umhüllungen zu verwenden die auf der Deckenober- und Unterseite jeweils 5cm überstehen und deutlich sichtbar sind.
In welchen Fällen sind innerhalb eines Gebäudes Gasleitungen in Mantelrohren zu verlegen?
- Wenn Gasleitungen durch Schächte oder Hohlräume geführt werden, die nicht belüftet sind oder belüftet werden können ist die Gasleitung in einem Mantelrohr zu verlegen.
Was ist zu beachten, wenn eine Gasleitung auf der Rohbetondecke verlegt wird?
- Leitungen die unter Estrich (in der Ausgleichsdämmung oder in Aussparungen der Rohbetondecke) liegen sind besonders gegen Korrosion zu schützen und in einem durchgehenden Mantelrohr zu verlegen.
- Kupferleitungen sind hart zu löten, nach der Druck- und Belastungsprobe mit Densobinden oder Schrumpfschlauch abzudichten.
- Feuchtigkeit, die durch den Boden zum Rohr wandern könnte, muss vermieden werden.
Erläutern sei den Unterschied zwischen passiven und aktiven Maßnahmen zum Schutz von Gas-Leitungsanlagen vor Manipulation! Welche haben Vorrang?
- Aktive Schutzmaßnahmen sind dazu da bei Öffnen des freien Rohrquerschnitts die Gaszufuhr zu unterbrechen. Diese Bauteile sind der Gasströmungswächter, das Gasdruckregelgerät mit integriertem GS und die TAE.
- Passive Schutzmaßnahmen sind Leitungsenden zu vermeiden, die Leitungen an Orten zu verlegen die nicht allgemein zugänglich sind, Leitungsenden durch Sicherheitsverschlüsse zu verschließen, lösbare Verbindungen durch Plomben oder Kapseln zu verschließen und Gasanschlussräume zu verschließen.
- Aktive Maßnahmen haben Vorrang!
Beschreiben sie 3 passive Maßnahmen zum Schutz einer Gasleitungsanlage vor Manipulation.
- Gasleitung nicht in allgemein zugänglichen Räumen verlegen
- Leitungsenden durch Sicherheitsstopfen verschließen, wenn vorhanden
- Lösbare Verbindungen durch Plomben oder Kapseln absichern
- Leitungsenden vermeiden
Erläutern sie die Aufgabe und Funktionsweise von Gasströmungswächtern. Beschreiben sie das Regelverhalten eines Gasströmungswächters nach dem Schließen bei einem Störfall bzw. bei vorliegender Manipulation.
- Die Aufgabe eines Strömungswächters ist in einem Störfall bzw. wenn die Gasleitung manipuliert wurde dafür zu sorgen das ab einem Bestimmten Volumenstrom der Gasströmungswächter den Querschnitt der Leitung verschließt und ein unkontrolliertes Ausströmen von Gas verhindern soll. In einem Gasströmungswächter ist ein Verschlussteller der bei einem zu großen Volumenstrom wie z.B. einem plötzlichen Druckabfall, den Querschnitt der Gasleitung verschließt und ausströmen von Gas verhindert.
- Nach dem der Strömungswächter ausgelöst hat, strömt über die Überströmöffnung Gas, das dient dazu den Druck nach dem Strömungswächter wieder aufzubauen. Sollte die Leitung intakt sein öffnet der Strömungswächter automatisch nach dem sich der Druck ausgeglichen hat. Sollte die Leitung nicht intakt sein bleibt der Strömungswächter verschlossen und es strömt maximal 30 l/h aus der Gasleitung.
- Übersteigt der Nennvolumenstrom den Schließvolumenstrom, schließt der GS. Kann er auf der Gegenseite keinen Druck aufbauen, bleibt der GS dauerhaft geschlossen und es strömen maximal 30l/h gas aus. Der Gasströmungswächter ist eine aktive Schutzmaßnahme.
Was versteht man bei einem Gasströmungswächter unter dem „Schließfaktor fs“? Welche Schließfaktoren sind bei Gasströmungswächtern anzutreffen?
- Der Schließfaktor bestimmt den Schließvolumenstrom ab dem ein Gasströmungswächter schließt, diese sind bei GS typ K fs min. 1,3 – fs max. 1,45 und bei GS typ M fs min 1,3- fs max. 1,8.
Ein Gasströmungswächter weist laut Hersteller einen Schließfaktor von 1,45 auf. Bei welchem Volumenstrom schließt der Gasströmungswächter, wenn der Nennvolumenstrom 6m³/h beträgt?
- Der Schließvolumenstrom beträgt 8,7 m³/h (Schließfaktor x Nennvolumenstrom)
(1,45 x 6 m³/h)
Wie resettet ein Gasströmungswächter?
- Ein Gasströmungswächter resettet automatisch in dem 30 l/h Gas durch die Überströmöffnung strömt und somit den Druck vor und nach dem GS ausgleicht. Ist der Ausgleich geschehen, drückt die Feder im GS den Schließteller auf und die Leitung ist wieder voll geöffnet.
- Ist die Leitung nach dem GS defekt oder entweicht gas, kann der Ausgleich nicht geschehen, der GS öffnet nicht.
Die Gasleitungsanlage eines Mehrfamilienwohnhauses mit Etagenheizung ist mit Gasströmungswächtern auszustatten. Wo (Einbauort) müssen Gasströmungswächter in vorliegenden Fall eingebaut werden?
- Es muss ein GS Direkt nach dem Druckminderer der HAE gesetzt werden und dann vor jedem Gaszähler der Abzweigsleitung. Allerdings dürfen nicht 2 GS mit dem gleichen Schließfaktor in einer Leitung verbaut werden
Wie müssen Gassteckdosen vor freiem Gassaustritt abgesichert werden?
- Eine Gassteckdose darf nur noch mit integrierter TAE verbaut werden. Zusätzlich gibt es noch Gassteckdosen mit integriertem Kugelhahn.
Was ist bei der Absicherung von Kunststoff-Gasleitungen bis da=16mm zu beachten?
- Bei Gasleitungen bis da 16mm gibt es einen GS 1,6 typ K.
- Eine THE muss eingebaut werden und diese muss metallisch mit dem GS verbunden sein.
Wie müssen Kunststoff-Gasleitungen generell brandschutztechnisch abgesichert werden? Ist der Gs abzugleichen?
- Gasleitungen aus Kunststoff müssen im GS nach der HAE eine TAE integriert haben, um im Brandfall die höchstmögliche Sicherheit zu erhalten.
Ein Mehrfamilienhaus mit zentraler Gasanlage muss vor Manipulation geschützt werden. Wie würden sie dies realisieren?
- Den Installationsraum der Gasheizung wäre zu verschließen und die Gasleitung nach Möglichkeit in Räumen oder Abteilen verlegen, in denen kein öffentlicher Zugang besteht.
- Die aktiven Schutzmaßnahmen wären die Gasleitung mit GS und TAE abzusichern.
Last changed2 years ago