Weche Wirkungen zeigt der elektrische Strom, bei Durchfließen des Menschlichen Körpers?
-Muskelverkrampfungen
-Innere oder äußere Verbrennungen
-Nervenschädigung
-Flüssigkeitsverlust (Verkochen)
-Herzstillstand
Welche Betriebsmittel können als Zündquellen von elektrischen Anlagen und Betriebsmittel dienen mit Beispiel?
-Heiße Oberflächen Bsp. Betriebsmäßige Erwärmung, Staubablagerungen
-Falsch verwendete Betriebsmittel Bsp. Wärmestau, durch zu langes benutzen
-Wärmestrahler Bsp. Leuchten, die zu nah an entzündlichen quellen sind
-Elektrische Fehler Bsp. Elektrischer Isolationsfehler Überspannung/Überstrom, mechanische Einwirkung, chemische Einflüsse/Alterung,
-Kontakterwärmung Bsp. Schlechte Verbindung in einer Kabelklemme
-Lichtbogen Bsp. Isolationsfehler und der resultierende Lichtbogen ist leitfähig
Was ist der Unterschied zwischen einem Gesetz und einer Verordnung und welche gibt es?
-Eine Verordnung ist nicht zwingend verbindlich, dafür bedarf es eine gesetzliche Grundlage.
Z.b. Energiewirtschaftsgesetz (EnWG), Netzanschlussverordnung (NAV), Gewerbeordnung (GewO), Sozialgesetzbuch (SGB), Bauordnung (BauO), Gerätesicherheitsgesetzt (GSG).
Oder auch allgemeine Gesetzte
Z.b. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB), Strafgesetzbuch (StGB)
Welche Fachkenntnisse sind, notwendig bei Arbeiten an elektrischen Anlagen?
-Instandhaltung elektrischer Anlagen
-Besteigung von Störungen
-Änderung und Erweitern elektrischer Anlagen
-Reinigung elektrischer Anlagen
Welche 5 Sicherheitsregeln sind zu beachten?
-Freischalten
-Gegen Wiedereinschalten sichern
-Spannungsfreiheit feststellen
-Erden und Kurzschließen
-Benachbarte unter Spannung stehende Teile abdecken
Wer ist eine Fachkraft nach DGUV-V A3 §2, Absatz 3)?
-Fachliche Ausbildung
-Praktisches können
-Kennen und Anwenden von Sicherheitsvorschriften
-Die ständige Weiterbildung
Beschreibe den Begriff „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFK ffT)?
-Laut VDI0105, sind dies Personen mit einem festgelegten Wirkungskreis. Die Eigenverantwortlich und selbständig festgelegte Arbeiten in ihrem Geltungsbereich Z.b. Heizung Ausführen dürfen. Dafür müssen diese eine Theoretische und Praktische Prüfung ablegen.
Geeignete Maßnahmen zu Unterbrechung des elektrischen Stromes bei Elektrounfällen?
-Sofort: Sofortige Stromkreis Unterbrechung durch Ausschalten, Stecker ziehen oder Sicherung herausnehmen
-Nicht sofort: Sich selbst isoliert aufstellen (z.b. Trockenes Brett, Gummi Matte) und nicht berühren, Verunglückte mit nichtleitenden Gegenständen (z.b. trockene Holzlatte, Besenstiel) von der Spannung trennen, An der Kleidung wegziehen
Netzformen in Drehstromnetzen?
Die Netzform werden beschrieben nach den Erdungsverhältnissen der Stromquelle und den Erdungsverhältnissen der Verbrauchsanlagen sowie der Anordnung des Neutral- und des Schutzleiters.
Anordnung des Neutral- und des Schutzleiters
-S (Separat) Neutral- und Schutzleiter getrennt verlegt
-C (kombiniert) Neutral-und Schutzleiter sind zusammen in einer Ader verlegt
Erdungsbedingungen der Verbrauchsanlage (Körper)
-N (Neutral) Körper mit Betriebserde verbunden
-T (Terra=Erde) Körper separat geerdet
Erdungsbedingungen der Stromquelle
-T (Terra=Erde) Direkte Erdung der Stromquelle
-I (Isoliert)
Netzform: IT, TT, TN, TN-C, TN-S, TN-C-S
Was versteht man unter Basisschutz
-Dabei versteht man Schutzmaßnahmen in Anlagen und Verbrauchern gegen direktes Berühren von aktiven Teilen.
Wie kann so ein Schutz aussehen?
-Vollständiger Schutz Z.b durch Isolierung, Abdecken, Umhüllung
-Teilweiser Schutz Z.b durch Hindernisse, Abstand
Erklären Sie den „IP“-Code Z.b IP23CH
-Code-Buchstaben (International Protection)
-erste Kennziffer: Schutzgrad gegen Zugang zu gefährlichen Teilen und gegen das Eindringen von festen Stoffen
-Zweite Kennziffer: Schutzgrad gegen Wasser
-zusätzlicher Buchstabe (ggf.): Schutzgrad gegen Zugang zu gefährlichen Teilen
-ergänzender Buchstaben (ggf.): ergänzende Informationen
Welche Schutz ziele gibt es bei der IP Code Ziffer 1
-0 Nicht geschützt
-1 Geschützt gegen Zugang gefährlicher Teile mit dem Handrücken, feste Fremdkörper >50mm
-2 Geschützt gegen Zugang gefährliche Teile mit dem Finger, feste Fremdkörper >12,5mm
-3 Geschützt gegen Zugang gefährliche Teile mit einem Werkzeug, feste Fremdkörper >2,5mm
-4 Geschützt gegen Zugang gefährliche Teile mit einem Draht, feste Fremdkörper >1mm
-5 Staubgeschütz
-6 staubdicht
Welche Schutz ziele gibt es bei der IP Code Ziffer 2?
-1 Geschützt gegen Tropfwasser
-2 Geschützt gegen Tropfwasser bis 15° Gehäuse Neigung
-3 Geschützt gegen Sprühwasser bis 60°
-4 Geschützt gegen Spritzwasser aus jeder Richtung
-5 Geschützt gegen Strahlwasser aus jeder Richtung
-6 Geschützt gegen starkes Strahlwasser (schwere See) aus jeder Richtung
-7 Geschützt gegen zeitweiliges Untertauchen in Wasser
-8 Geschützt gegen dauerndes Untertauchen in Wasser
Welche Schutz ziele gibt es bei der IP-Code 1. zusätzlicher Buchstaben (optional)?
-A= Schutz gegen Zugang mit den Handrücken
-B= Schutz gegen Zugang mit dem Finger
-C= Schutz gegen Zugang mit einem Werkzeug
-D= Schutz gegen Zugang mit einem Draht
Welche Schutz ziele gibt es bei der IP-Code 2. Ergänzender Buchstaben (optional)?
-H= Hochspannungsbetriebsmittel
-M= Schutz gegen Wasser geprüft bei bewegten Teilen
-S= Schutz gegen Wasser geprüft bei stillstehenden & bewegten Teilen
-W= Schutz vor festgelegten Wetterbedingungen, mit zusätzlichen Schutzmaßnahmen
Was beschreibt die „Schutzklasse“ bei elektrischen Geräten?
Mit der Schutzklasse bei elektrischen Geräten beschreibt man die Art und den Schutz gegen gefährlich Körperströme.
Was ist eine „RCD“ und wie funktioniert er?
RCD werden auch als „Fehlerstromschutzschalter“ oder „FI-Schutzschalter“ bezeichnet. Es gibt 2 arten mit Hilfsspannungsquelle (DI-Schutzschalter) und ohne Hilfsspannungsquelle (FI-Schutzschalter).
In einem RCD (FI) gibt es eine Magnetspule, über die der Betriebsstromkreis geführt wird, ebenso gibt es einen Sekundärstromkreis. Sobald es zu einem Fehlerstrom kommt, fließt Strom über den Sekundärstromkreis und das Magnetfeld hebt sich auf, der RCD löst aus.
Grundlagen des Potenzialausgleich?
Ist kein Potenzialausgleich vorhanden, kann der Fehlerstrom keine Sicherung auslösen. Selbst bei einer direkten Berührung nicht. Es können bis zu 200V bei 1000 über den Körper fließen.
Siehe Bild 7.2.3.1
Beschreiben Sie das TN-C Netz (sog. Klassische Nullung)?
Alle nicht zum Betriebsstromkreis gehörende Metallteile werden mit dem PEN-Leiter verbunden. Sollte es durch eine fehl Funktion, zu einem kontakt zwischen Außenleiter zu Gehäuse/Körper oder Außenleiter zu Außenleiter, PEN kommen löst auf jeden Fall die Überstromschutzeinrichtung (Sicherung) aus. Auf den Leitungsquerschnitt ist zu achten.
Siehe Bild 7.2.4.1
Beschreiben Sie das TN-S Netz (sog. Moderne Nullung)?
In dieser Schutzmaßnahme sind PE- und N- Leiter im ganzen Netz voneinander getrennt verlegt. Die Abschaltungsbedingungen (Sicherung) sind dieselben wie bei TN-C Netzt.
Beschreiben Sie das TN-C-S Netz?
Die Kombination der Schutzmaßnahmen TN-C und TN-S wird im TN-C-S Netzt umgesetzt. Die Anschlussleitungen zur Haupt- und Unterverteilung werden mit einem PEN-Leiter durchgeführt. Die Aufteilung in PE- und N-Leiter ist in den Verbraucheranlagen mit einem Querschnitt bis einschließlich 10mm² zwingend vorgeschrieben. Nach Auftrennung des PEN-leiter in PE- und N-Leiter ist eine Verbindung zwischen PE und N nicht mehr zugelassen.
Beschreiben Sie die Aderkennzahl mit einem Grün-Gelben Ader?
Der Schutzleiter ist immer Grün-Gelb, sowie der Neutralleiter Blau ist, die Aktiv Leiter teilen sich in Braun/Schwarz/Grau auf. Bei mehr wie 5adern Kennzeichnung durch Nummerierung plus grün-gelb.
Welche Schritte sind für die Stecker- und/oder Kupplungsmontage zu beachten?
-1 Nur flexible Leitungen benutzen
-2 Mindestquerschnitt für Verlängerungen 1,5qmm sowie eine 3-adrige Leitung
-3 Oberteile des Steckers bzw. der Kupplung über den Mantel schieben
-4 Das Abmantelmass anhand der Größen von Stecker/Kupplung ermitteln
-5 Nur den Mantel entfernen, nie die Adern beschädigen
-6 Schutzleiter (PE) immer länger als die anderen Adern lassen
-7 Immer Aderendhülsen benutzen, außer der Hersteller schreibt etwas anderes vor
-8 Auswahl der Aderendhülsen= Leitungsquerschnitt
-9 Die Adern unter der Aderendhülse nicht verdrillen
-10 Länge der Aderendhülse= Abisoliermass
-11 Aderendhülse mit dem größeren Ende in Richtung Aderisolation aufschieben
-12 Bei Aderendhülsen mit Knickschutz die Plastikhülle über die Aderisolation führen
-13 Nur die Metalhülsen der Aderendhülse quetschen
-14 Bei Aderendhülsenzangen immer Quetschgröße auswählen nach der Größe der Aderendhülse
-15 Zugentlasstung des Steckers/Kupplung auf den Mantel montieren/befestigen
-16 Den Mantel ca.2mm über die Zugentlasstung stehen lassen
-17 Adern im Gerät nicht verdrillen bzw. verknoten
-18 Bei Schraubklemmen immer die Ader in Schraubendrehrichtung befestigen
-19 Das Oberteil über das Unterteil Schieben, dabei auf Befestigungsschrauben sowie besondere Bauform achten, damit keine Aderbeschädigt wird
-20 Durchgangsprüfung testen
-21 Prüfung der Verlängerung nach VDE 0701/0702
-Siehe Bild 9.7
Beschreiben Sie einen Leitungsschutzschalter und dessen Funktion?
-Sie sind handbetätigte Selbstschalter für Überlastung und Kurzschlussschutz. Der Überlastungsschutz wird mittels Bimetalls und der Kurzschlussschutz mittels eines elektromagnetischen Auslösers (Spule) durchgeführt.
Bauteile: Funkenlöschkammer, magnetischer Schnellauslöser, Schaltschloss, Schlaganker, Schaltkontakt, Thermischer Auslöser (Bimetall)
Siehe Bild 10.1.2.1
Was Lernen für die Prüfung?
Im Elektro Skript
1.1.1
Last changed2 years ago