Microeconomic Theory of the Family
Kinder als „Konsumgut“
▪ Kosten-Nutzenkalkulationen der Eltern (z.B. verfügbares Einkommen, alternative Bedürfnisse der Eltern)
Theory of Planned Behavior
(1) Einstellungen, (2) Normen und die (3) Kontrolle des eigenen Verhaltens beeinflussen die Geburtenentwicklung
Korrelation erwünschte und tatsächliche Kinderzahl
Theory of Joint Partner Decision
Partnerschaftliches Entscheiden als Regelfall
▪ (1) Erwartungen der Partner, (2) Wechsel der Partnerschaft, (3) Wahrgenommene Stabilität der Partnerschaft und (4) Partnerschaftliches Verhältnis beeinflussen die Familiengründung/Erweiterung
Theory of Social Influence/Social Learning (Geburtenraten)
▪ Beeinflussung von Peers, Wahrnehmung des „gängigen“ Verhaltens, Familienmitgliedern
▪ Informationsweitergabe (z.B. Verhütungsmethoden)
(regional begrenzt, schwer messbar)
Theory of Social Capital (Geburtenrate)
umgebende strukturelle und soziale Netzwerke und Beziehungen sowie ihre Belastbarkeit beeinflussen Geburtenrate
Increasing Prosperity/ Modernization Theory
(Makrotheorie)
Steigender Wohlstand und Modernisierung führt zu niedrigeren Geburtenraten und höherem Altenquotient
Empowerment of Women/ Women‘s Education Theory
Bildung und Stärkung der Frauenrechte als bedeutsamer Einfluss
▪ Verhütungswissen, Geplante Familiengründungen, Selbstbestimmung
Labor-Force-Participation Theory
Einfluss des Frauenerwerbstätigen-Anteils auf die Fertilität ▪ Single-Breadwinner/Dual-Breadwinner-Model
Increasing Prosperity (Lebenserwartung)
Wirtschaftswachstum und größerer Wohlstand als Faktoren der höheren Lebenserwartung, auch: These der wechselseitigen Verstärkung
Health Care Arrangements
Gesundheitsversorgung und gleiche Zugangschancen zur Gesundheitsversorgung als Faktoren der Lebenserwartung
Lifestyle Theory
Gesundheitsbezogener Lebensstil als Faktor der Lebenserwartung, Alkoholismus, Drogenkonsum etc. ( Opioidkrise Amerika)
Life Expectancy Gap
Bildungsunterschiede, sozioökonomischer Status beeinflussen den Lebensstil und in Folge dessen die Lebenserwartung
Gravitationstheorie(Migration)
Geografische Distanz als Faktor für wahrscheinliche/unwahrscheinliche Migrationsbewegungen
Push/Pull-Theorie
Wirtschaftliche Restriktionen/Möglichkeiten, Un-/Freiheit der Religionsausübung, politische Freiheitsrechte/Einschränkungen, Umweltaspekte, kriegerische Ereignisse etc. als Faktoren in Migrationsbewegungen
Expropriationstheorie
erzwungene Arbeitsmigration, Sklaverei
Theorie sozialer Netzwerke / Kettenmigrations-Theorie
Anreize durch Kontaktnetzwerke, Migrationsketten
Entscheidungstheoretische Wanderungsmodelle
individuelle Entscheidungsgründe ?!
Interessen- und konflikttheoretische Ansätze (bildung)
Statuskonkurrenz, Verteidigung von Vorteilen von Gtuppen mit hoher Bildung
Saturierungshypothese (bildung)
Ausdehnung der Bildungschancen für Aufsteiger erst wenn privilegierte Gruppen ihre Chancen und Potentiale ausgeschöpft haben
Theorie der rationalen Wahl (bildung)
Ausbildungsalternativen mit dem höchsten individuellen Nutzen, dem geringsten Risiko und hoher Erfolgswahrscheinlichkeit
Ablenkungshypothese (Bildung)
Berufliche Bildung als attraktive Alternative für Jugendliche aus „bildungsfernen“ Familien (Wahl des Bildungsweges der durch die Eltern bereits bekannt und familiär ist ?)
Humankapitaltheorie
Ungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt sind Folge von Bildungsinvestitionen
Theorie der Funktionalen Ungleichheit Kingsley Davis
(Einkommen u Vermögen)
Ungleichheit als Notwendigkeit -> als Anreizstruktur für Leistung
Rangordnung Sozialer Positionen und Bezahlung nach Wichtigkeit und benötigter Qualifikation der Tätigkeit
Last changed2 years ago