Inhalte von Kommunikation beim Rangieren?
Wer
Wo
Ziel
von
nach
über
Zweck
Besonderheit
Wie schnell darf bei Ausfall PZB gefahren werden?
Immer nur maximal 50 km/h, auch wenn wir einen Beimann bekommen
Abdrücken, Ablaufen
Definition
Ablaufen ist das Bewegen von Fahrzeugen durch Schwerkraft im Allgemeinen von einem Ablaufberg herab, über den die Fahrzeuge abgedrückt werden.
Kommunikation beim Rangieren
Verständigungsmöglichkeiten
Merke zu Kommunikationsmitteln
Signale
Mündlich
Fernmündlich über einseitig oder zweiseitig gerichtete Sprechverbindungen (Rangierfunk, Lautsprecher)
Ansagen mit „ich wiederhole“ wiederholen, mit „richtig“ bestätigen
Schriftlich (z.B. Befehl 14.1)
Merke
Ton-, Funk-, Fernseh- und Datenverarbeitungsgeräte dürfen nur verwendet werden, wenn es zur Ausübung der Tätigkeit erforderlich ist
Rangiersignale
Arten von Signalen
für den Auftrag von Rangierbewegungen
Hinweise geben.
Abdrücksignale
Sonstige Signale für den Rangierdienst
Rangieren
Rangieren ist das Bewegen von Fahrzeugen im Bahnbetrieb, ausgenommen das Fahren der Züge. Das Bewegen von Fahrzeugen im Baugleis ist Rangieren.
Verschieben
Verschieben ist das Bewegen von Fahrzeugen durch Menschenkraft oder durch einen Antrieb, der nicht von einem Triebfahrzeug ausgeht.
Regeln für das Wiederholen von Ansagen
Regeln für einseitige Sprechverbindungen
Regeln für Fragen bei Sprechkommunikation
Beispiel
Wiederholung unter Nennung aller wesentlichen Angaben
Einseitig gerichtete Sprechverbindungen
Meldung muss 2x gegeben werden,
z.B.: „Rf auf Gleis 8: Vorziehen bis zum Wartezeichen 22, ich wiederhole: Rf auf Gleis 8: Vorziehen bis zum Wartezeichen 22“
Antworten müssen alle wesentlichen Angaben enthalten sein.
Tf
Mit Lok und 3 Doppelstockwagen von 5 nach 12 zum Zustellen von Wagen
Ww
Ich wiederhole: Lok und 3 Dostowagen von 5 nach 12 zum Zustellen von Wagen.“
Richtig“
Ra 1
Ra 1 - Wegfahren
Mit der Mundpfeife oder dem Horn:
Ein langer Ton
und mit dem Arm:
Tageszeichen
Senkrechte Bewegung des Arms von oben nach unten.
Nachtzeichen
Senkrechte Bewegung der Laterne von oben nach unten.
Bedeutung
Das Signal bedeutet, die Rangierfahrt soll in Richtung vom Signalgeber wegfahren.
Fahrzeuge/ Zug/ Zugteile gegen unbeabsichtigtes Bewegen sichern, abstellen
Mit welchen Möglichkeiten werden Fz festgelegt/ gesichert
Feststellbremsen, Handbremsen
Hemmschuhe, Radvorleger
Druckluftbremsen der Schienenfahrzeuge
Abstoßen
Abstoßen ist das Bewegen geschobener, nicht mit einem arbeitenden Triebfahrzeug gekuppelter Fahrzeuge durch Beschleunigen, so dass die Fahrzeuge allein weiterfahren, nachdem das Triebfahrzeug angehalten hat.
Ra 4
Signal Ra 4 - Abstoßen.
Mit der Mundpfeife oder dem Horn
Zwei lange Töne und ein kurzer Ton.
und mit dem Arm
Zweimal eine waagerechte Bewegung des Arms vom Körper nach außen und
eine schnelle senkrechte Bewegung nach unten.
Zweimal eine waagerechte Bewegung der Laterne vom Körper nach außen
und eine schnelle senkrechte Bewegung nach unten.
Das Signal bedeutet, das Triebfahrzeug soll Fahrzeuge abstoßen.
Wartezeichen
Signal Ra 11 (DS 301) /
Signal Ra 11a (DV 301),
Signal Ra 11b (DV 301)
Auftrag des Wärters zur Rangierfahrt abwarten.
Wer darf allgemein beim Rangieren tätig werden?
Beteilige Mitarbeiter?
Beim Rangieren darf nur tätig werden, wer für die Tätigkeit:
geprüft und
mit ihrer Ausführung beauftragt ist.
Dies können sein:
Weichenwärter: stellt Weichen und Signale
Triebfahrzeugführer: führt Rangier- & Kuppelarbeiten + Bremsproben aus
Fahrdienstleiter (nur beim Rangieren auf Hauptgleisen)
Rangierbegleiter / Rangierarbiter
In einer Betra genannte Personen beim Rangieren im Baugleis
Ton-, Funk-, Fernseh- und Datenverarbeitungsgeräte dürfen nur verwendet werden, wenn es zur Ausübung der Tätigkeit erforderlich ist.
Gefahrvermeidung. Worauf muss der Tf vor der Kommunikation achten?
Während der des Rangierens
Der Tf muss andere Tf verständigen, wenn eine gegenseitige Gefährdung eintreten kann.
Probesprechen, Kontrollsprechen und Zielsprechen
Rangierfahrt
Eine Rangierfahrt ist eine Fahrzeugbewegung beim Rangieren, bei der
einzelne arbeitende Triebfahrzeuge oder
eine Gruppe gekuppelter Fahrzeuge, von denen mindestens ein Fahrzeug ein arbeitendes Triebfahrzeug ist,
bewegt werden.
Beidrücken
Beidrücken ist das Bewegen getrennt stehender Fahrzeuge zum Kuppeln.
Ra 3
Signal Ra 3 - Aufdrücken
Mit der Mundpfeife oder mit dem Horn
Zwei kurze Töne schnell nacheinander.
und mit den Armen
Beide Arme in Schulterhöhe nach vorn heben und die flach ausgestreckten Hände wiederholt einander nähern.
Wie am Tage, in der einen Hand eine Laterne.
Das Signal bedeutet, das Triebfahrzeug soll Fahrzeuge zum Ankuppeln oder Abkuppeln usw. aufdrücken.
Tätigkeiten und Personen beim Rangieren 408.4802 S.1
Wer rangiert
In der Regel rangiert der Triebfahrzeugführer!
Er kann jedoch Tätigkeiten an einen Rangierbegleiter oder Rangierarbeiter übertragen.
Weichenwärter
Fahrdienstleiter, wen auf Hautgleisen rangiert wird
Signal Ra 13
Signal Ra 13 - Isolierzeichen
Kennzeichnung der Grenze der Gleisisolierung.
Das Isolierzeichen gibt an, wie weit ein Gleis freizuhalten ist, damit das Umstellen von Weichen und Signalen nicht verhindert wird.
Das Signal kann auch vor Zugeinwirkungsstellen von Automatik
Hilfseinschalttasten der BÜ angeordnet sein.
Das Signal steht rechts oder links vom Gleis.
Der blaue Pfeil weist auf das zugehörige Gleis.
Der “rote Faden” des Rangierens
Verständigung
Fahrbereitschaft feststellen
Zustimmung
Fahrauftrag
Fahrwegbeobachtung und Geschwindigkeit einhalten
Sichern der Fahrzeuge
Melden
Wann darf der Ww einer Rangierfahrt zustimmen?
Der Weichenwärter darf die Zustimmung erst geben, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
Zugfahrten oder andere Fahrzeugbewegungen dürfen nicht gefährdet werden.
Der Fahrweg muss eingestellt sein.
Die Rangierfahrt muss nicht an einem Signal beginnen
Die Beteiligten müssen verständigt sein.
Der Weichenwärter muss vor dem Rangieren auf dem Einfahrgleis über Signal Ra 10 oder, wo kein Signal Ra 10 vorhanden ist, über die Einfahrweiche hinaus, den Fahrdienstleiter verständigt haben und dieser muss ihm bestätigt haben, dass er das Rangieren durch Befehl 14.1 erlaubt hat.
Die Nummer der Einfahrweiche in Einfahrgleisen ohne Signal Ra 10 ist inörtlichen Zusätzen genannt.
Wer darf Befehle ausstellen?
Nur der Fdl darf Befehle ausstellen, nicht der Ww
Achtung Personalunion Fdl und Ww
Grundsätzlicher Inhalt der Ansagen
Was sind Besonderheiten?
Grundsätzliches
Inhalt der Kommunikation
Von
Nach
Über
Besonderheiten
Besonderheiten sind z.B. Lü-Sendung,außergewöhnliche Länge, Kleinwagenfahrt, Mehrkrafttriebfahrzeug, zu befahrendes Gleise ist besetzt
Geschwindigkeit mäßigen
Arm – bei Dunkelheit Laterne – hochhalten und gleichzeitig mit der Mundpfeife oder dem Horn einen langen Ton geben
Bedeutung: Mäßigung der Geschwindigkeit.
Dies ist kein offizielles Rangiersignal
Regeln beim Geben und zur Wahrnehmung von Rangiersignalen
Ab wann sind sie gültig?
Sind sichtbar und hörbar zu geben
Gelten bereits, wenn sie nur sichtbar aufgenommen werden
außer Ra 5 (Ragierhalt!) gilt auch, wenn es nur hörbar aufgenommen wird
mögliche beteiligte Personen
In welche Fahrzeugbewegungen wird beim Rangieren unterschieden?
Aufdrücken
Aufdrücken ist das Bewegen von Fahrzeugen zum Entkuppeln oder von kuppelreif stehenden Fahrzeugen zum Kuppeln.
Ra 5
Signal Ra 5 - Rangierhalt.
Drei kurze Töne schnell nacheinander
Kreisförmige Bewegung des Arms.
Kreisförmige Bewegung der Handlaterne.
Das Signal gilt bereits, wenn es nur hörbar oder nur sichtbar aufgenommen wird.
Besonderheiten am Formsperrsignal Sh1
Gleisperren
Bei Formsperrsignal Sh 1 plus Wartezeichen, zusätzlichen Zustimmung des Weichenwärters erforderlich
in solchen Fällen stellt Fdl das Formsperrsignal aus Sh 1/ Ra 12 und gibt den Bereich an WW frei, der dann wiederum seine Zustimmung erteilen kann
Sh1 kann anstatt Wn 7 an einer Gleissperre verbaut sein.
Weiterfahrt bedarf dann einer zusätzlichen Zustimmung des Weichenwärters
3 technische Regeln in Bezug auf die Aufrechterhaltung der sichtbaren Kommunikation beim Rangieren
Wie kann sich der Rangierbegleiter behelfen?
eine Rangierseite ist zu vereinbaren
Wird die Sichtverbindung zwischen Tf und Rb unterbrochen, so muss der Tf die Geschwindigkeit ermäßigen
Wird die Sichtverbindung nicht alsbald wiederhergestellt, muss der Tf anhalten
Ist die Aufnahme der Rangiersignale erschwert, muss der Rangierbegleiter weitere Rangierer zur Weitergabe der Rangiersignale bestimmen
Zustimmung zur Rangierfahrt
Wie kann der Ww einer Rangierfahrt zustimmen?
Sonderfälle
wann eine erneute Zustimmung nötig ist, oder extra zugestimmt werden muss
Wenn bei mehreren Bewegungen eine Zustimmung reicht
Wan nicht der Ww zuständig ist
408.4813
Der Weichenwärter kann zustimmen
durch Signal Sh 1 oder Ra 12 (DV 301) - in örtlichen Zusätzen können zusätzliche Regeln gegeben sein
mündlich (mündlich geht immer)
es muss nicht an einem Signal sein
durch Hochhalten eines Arms oder einer weißleuchtenden Handleuchte, wenn er nicht durch ein Signal (z.B. kein Signal vorhanden) oder mündlich zustimmen kann.
Bei Fahrtrichtungswechsel ist stets eine neue Zustimmung erforderlich
Beim Rangieren mit Mehrkrafttriebfahrzeugen muss der Weichenwärter dem Wechsel der Traktionsart gesondert zustimmen.
Beim Ablaufen ist nur eine Zustimmung vor Beginn des Ablaufens erforderlich
Beim Rangieren im Baugleis oder vor dem Einsetzen von Fahrzeugen in ein Baugleis muss die in der Betra genannte Person (4.2er) zustimmen
Wann brauch beim Rangieren der Ww nicht über Ziel und Zweck verständigt werden?
Regelmäßig wiederkehrende Fahrten mit einem Triebfahrzeug
zum Kuppeln, Abstellen von Fahrzeugen oder von und zum Zug
beim Kuppeln oder Entkuppeln
zum Aufdrücken
Vorziehen nach entkuppeln, damit die Fahrzeuge getrennt stehen
Beim Beidrücken
mit Förderanlagen
Ablaufrechnergesteuerte Lokomotiven
Wenn in Einfahrstumpfgleisen Triebfahrzeuge dem ausfahrenden Zug/ Rangierfahrt ohne Zustimmung des Weichenwärters nachfahren dürfen.
Wo einzelne Wagen oder Wagengruppen beim Beladen oder Entladen ohne Zustimmung des Weichenwärters verschoben werden dürfen
wenn im Baugleis rangiert werden soll.
Wn 6
Signal Wn 6
Bogen von rechts nach rechts.
Ra 10
Signal Ra 10 – Rangierhalttafel
Über die Tafel hinaus darf nicht rangiert werden.
Das Signal steht in der Regel links vom Gleis.
Wn 2
Signal Wn 2
Gebogener Zweig.
Baugleis
Übergang Rangierfahrt (Baugleis) Zugfahrt
Übergang immer mit Halt vor dem Fahrt zulassenden Hauptsignal, der zulassenden Stelle
Sprechdisziplin beim Rangierfunk
Das Sprechen an sich
Regeln beim Funkverkehr
deutsche Sprache verwenden
langsam, deutlich, in normaler Lautstärke sprechen
möglichst dialektfrei
sich kurz fassen
zu Beginn des Gesprächs eigene Funktion, ggf. Ortsangabe nennen
Aufträge und Meldungen - außer beim Kontroll- und Zielsprechen - wiederholen
Regelungen zum Kontrollsprechen & Zielsprechen wenn Verbindung nicht durchgehend gegeben ist.
Vermeidung von Gefahr
bei Tf
bei Rb
Tf hält sofort an, wenn
Kontrollsprechen oder Zielsprechen unterbleibt
Ansage unverständlich ist
Verbindung abreist
Rb hält die Rangierfahrt sofort an bei
Vermutung einer Funkstörung (z.B. reagiert Tf nicht auf Aufträge des Rb),
ggf. auch Nothaltauftrag
Prellbock
Regeln zu Sh 0 und Sh 2
An einem Prellbock gibt es ein
Sh 0, wenn nur Rangierfahrten dort enden
Sh 2, wenn Zug und Rangierfahrten dort enden
Stärken und Längen von Zügen
Gesamtzug
Wagenzug
Reisezug
Wendezug
max. 250 Achsen
Mit einer besonderen Anordnung max. 252 Achsen haben.
max. 740 Meternlang.
max 150 Meter wenn eine geschobene Zugfahrt von der Spitze aus gesteuert wird, der Tf sich aber nicht im Führerraum befindet
Güterzug in Bremsstellung R, max. 600 Meter
Ein Leerreisezug oder Autozug darf max. 100 Achsen haben.
In der Regel nicht länger, als der kürzeste Bahnsteig an dem er halten soll
max 60 Achsen mit Steuerwagen an der Spitze
Inklusive eines gezogenen Teils darf der Wagenzug höchstens 80 Achsen stark sein.
weiß-rot-weißes Mastschild
An einem durch ein weiß-rot-weißes Mastschild gekennzeichneten Lichtsignal, das Halt zeigt oder gestört ist, dürfen Züge nur auf
Ersatzsignal Zs 1
Vorsichtsignal Zs 7
Gegengleisfahrt-Ersatzsignal Zs 8
Zs 12 + mündlichen Auftrag
Befehl
vorbeifahren.
Rangierfahrten dürfen nur mit Zustimmung des zuständigen Wärters am Signal vorbeifahren.
Weichengewichte/ Hebengewichte
Bedeutung Anstriche
Abstoßen und Ablaufen
zu besetzende Handbremsen
Was ist ansonsten ggf. zum Anhalten zu tun?
Höchstens 10 Achsen ohne bediente Handbremse abstoßen
Je angefangene 20 Achsen ist eine Handbremse zu besetzen
Ablaufen
Bis zu 6 Achsen, bei Leerwagen bis zu 10 Achsen ohne besetzte Handbremse bewegen.
Je angefangene 20 Achsen ist eine Handbremse zu besetzen.
Hemmschuhe sind so rechtzeitig aufzulegen, dass die Fahrzeuge rechtzeitig zum halten
Sh 5
Signal Sh 5 – Horn- und Pfeifsignal
Sofort halten
Mehrmals nacheinander drei kurze Töne.
Bremsen beim Rangieren
Achsen mit und ohne Druckluftbremse
Was ist außerdem zu beachten?
Außerdem beachten
Vor der Rangierfahrt müssen alle Bremsen gelöst sein
Überladene Bremsen entlüften
Sind Bremsen an die HLL angeschlossen, muss eine „vereinfachte Bremsprobe für Rangierfahrten“ durchgeführt werden
Nicht an HLL angeschlossene Bremsen entlüften:
mit letztem Absperrhahn die HLL entlüften
dann nicht angeschlossene Bremsen mit Lösezug entlüften
Der Lastwechsel der angeschlossenen Bremsen muss dem Beladezustand entsprechen
Bedeutung?
Verwendung als?
Wie wird daran vorbeigefahren
Signal Sh 2 - Schutzhalt.
Das Signal wird verwendet als
Wärterhaltscheibe,
Abschlusssignal eines Stumpfgleises.
Die Wärterhaltscheibe wird verwendet
Gleisstelle, die vorübergehend nicht befahren werden darf
Stelle, an der Züge ausnahmsweise anhalten sollen.
50 m Sicherheitsabstand vor der zu schützenden Stelle aufgestellt.
Vorbeifahrt
durch Entfernen oder Wegdrehen
mündlich durch 4.2er,
Welche Signale sind Haltsignale?
Verhalten an Gleissperren
Mögliche Regel nach dem Befahren?
Wann nicht umstellen?
Abstellen von Fz an Gleissperren
Ist eine Grundstellung vorgeschrieben, ist die Gleissperre nach dem Befahren wieder in Grundstellung zu bringen.
Unter Fahrzeugen ist es verboten, Weichen oder Gleissperren umzustellen.
Sind an einem Gleis mit Gleissperre Fahrzeuge abgestellt, so sind die Fahrzeuge zu sichern, die der Gleissperre an nächsten stehen.
Bahnübergänge
Was ist zu tun, wenn bis zu aber nicht auf einem Bü rangiert wird
Grundsatz
Verhalten beim Heranfahren
Der Bü muss nicht gesichert werden
Handlungen
Vor dem Einschaltkontakt (So 14, So 15, Bü 2, Bü 3)
Unwirksamkeitstaste (UT) mit dem DB 21 bedienen
der Standort ist durch die Ortskunde bekannt
Was tun, wenn wir an einem Hauptsignal mit Fahrtbegriff heranfahren?
Verhalten Tf
Verhalten Fdl
Hauptsignal mit Fahrtbegriff ist kein zugelassener Signalbegriff für Ranierfahrten
Vor dem Signal anhalten
Ww kontaktieren
Verhalten Ww
Fdl muss Fahrweg und D-Weg auflösen
Rangieren in Ortsstellbereichen
Orientierungszeichen
Kommunikationsinhalte
Kennzeichnet den Übergang eines Stellwerksbereiches
in einen Ortsstellbereich.
Das Orientierungszeichen muss nicht aufgestellt sein.
Kommunikationssinhalte
Meldung Tf an WW bzw. BözM (Betrieblich örtlich zuständiger Mitarbeiter)
Dass OB befahren werden soll
Innerhalb der OB bedarf es keiner Zustimmung durch einen Ww
jedoch muss der Tf muss sich mit anderen Tf verständigen, wenn sonst eine gegenseitige Gefährdung eintreten könnte
v < 25 km/h
BÜ-Sicherung gestört
etc.
Unregelmäßigkeiten an Bahnanlagen & Fahrzeugen
Was ist die Hauptaufgabe des Rangierens?
Hauptaufgabe
Weitere Aufgaben
Das Bilden von Zügen, durch Einzelfahrzeugen oder Fahrzeuggruppen zu einer Einheit, die dann als Zug auf die freie Strecke übergeht.
Am Ziel müssen die Züge wieder rangiertechnisch zerlegt werden.
Weitere Aufgaben des Rangierens sind:
Abstellen von Triebfahrzeugen und Triebzügen
Fahren von Triebfahrzeugen von und zum Wagenzug
Fahren von Triebzügen von und an den Bahnsteigen
Aussetzen von Schadwagen
Fahrzeuge den Werkstattbereich zuführen
Schutzsignale
Geltung
Gleise abriegeln (Sh 2)
Auftrag zum Halten (Sh 0)
Aufhebung eines Fahrverbots (Sh 1)
Die Schutzsignale gelten für Zug- und Rangierfahrten.
Zustimmung zur Rangierfahrt mit Sh 1/ Ra 12, nach Kommunikation Ww
Verantwortlicher und seine Grenzen
Seine Befugnisse bezüglich Rangierfahrten
An der Grenze vor dem Baugleis endet die Zuständigkeit des Ww/Fdl
An der Grenze ab dem Baugleis ist die in der Betra genannte Person verantwortlich
Bezeichung „Technisch Berechtigter“ oder kurz „4.2er“
Erteilt Zustimmungen zu Rangiertätigkeiten
Darf Fahrzeuge in das Baugleis einsetzen lassen.
Befahren von Drehscheiben
Wie wird Auftrag zum Befahren erteilt
Verhalten beim Befahren
Befahren mit mündlichen Auftrag oder Sh 1/ Ra 12
mit Schrittgeschwindigkeit befahren
Fz sichern
ggf. Stromabnehmer senken
drehen
ggf. örtliche Zusätze beachten
Was gehört zur Fahrwegbeobachtung beim Rangieren?
Fahrweg frei
Weichen richtig gestellt
Oberleitung (El 6)
kein Fahrzeug nähert sich in gefährdender Weise
ggf. Bahnübergänge sichern
einmündende Gleisabschnitte bis zum Grenzzeichen frei
Grenzzeichen und Isolierzeichen beachten
Was ist beim Rangieren zu tun bei gestörtem Sh 1 beziehungsweise Ra 12, wenn die Rangierfahrt auf das Sigal zufährt?
Anhalten vor gestörtem Sh 1 bzw. Ra 12
Weiterfahrt nach mdl. Zustimmung Ww
Rangiergrenzen
Was sind die Rangiergrenzen im Bahnhof?
Rangierfahrten im Bahnhof sind erlaubt bis
Einfahrgleis
Rangierhalttafel (Ra 10)
darüber hinaus nur mit Befehl 14.1
Wenn Ra 10 nicht vorhanden, dann
Bis zur Spitze der Einfahrweiche
Ausfahrgleis
soweit wie nötig, jedoch höchtens bis zum nächsten Hauptsignal
Handverschluss
Anwendungsfall
Beim Rangieren müssen Weichen, die gegen die Spitze befahren werden, durch Handverschluss gesichert werden, wenn
sie abgebunden und nicht mit Hebelgewichten versehen sind,
die Überwachungseinrichtung einer elektrisch gestellten Weiche eine Störung anzeigt und der Stellstrom nicht abgeschaltet ist oder
eine Fachkraft dies bei Arbeiten vorgeschrieben hat
Geschwindigkeiten
Ist eine Weiche mit Handverschluss 73 ohne Sperrvorrichtung gesichert, darf sie mit höchstens 5 km/h befahren werden.
Mit festgelegten Weichenzungen und Weichenschloss (HV 73) auch höhere Geschwindigkeiten
Geschwindigkeit beim Rangieren
Geschwindigkeit wählen unter Beachtung von?
Wann muss immer gehalten werden?
Maximal 25 km/h je nach Situation unter Beachtung von
halt zeigenden Signalen
Fahrzeugen im Gleis
Anhalten an/vor beabsichtigter Stelle
Gefahrstellen
Sichtverhältnisse
hoher Rangierbetrieb
La usw
Es muss rechtzeitig anhalten werden vor
Halt zeigenden Signalen,
Fahrzeugen,
an der beabsichtigten Stelle
an welchen Signalen erfolgt die Zustimmung müdnlich?
Merksatz
Wo ein Lämpchen, da kein Händchen
Aufgefahrene Weiche
Verhalten
Wie wird mit der Weiche weiter verfahren
Besonderheiten bei Weiche in Zugfahrstraße
Sofort anhalten
Ww/Fdl informieren
Fachkraft muss vor Ort die Weiche inspizieren (Fahr bleibt stehen)
nach Freigabe der Fachkraft darf die Weiche mit Schrittgeschwindigkeit in Auffahrrichtung geräumt werden
Ggf Zug vor Weiche trennen, damit Weiche nicht weiter beschädigt wird.
Weiteres Verfahren mit Weiche
Weiche gilt als nicht befahrbar
Besonderheiten Zugfahrstraße
Sollte die Weiche zu einer Zugfahrstraße gehören, sind Maßnahmen bei Gefahr zu treffen
Fz 2
Signal Fz 2 – Gelbe Fahne
Kennzeichnung von Wagen, die während eines Stilllagers mit Personal besetzt sind.
Tageszeichen:
An jeder Langseite des Wagens eine gelbe Fahne oder gelbe Tafel.
Das Tageszeichen; außerdem der Wagen nach außen erkennbar im Inneren beleuchtet.
Rangierfunk
Wozu dient der Rangierfunk grundsätzlich
Was können Kommunikationsinhalte sein?
Rückfallebene Mobiltelefon
Nutzen Rangierfunk
betriebliche Gespräche über das Rangieren führen, d.h.
Verständigung über Ziel, Zweck und Besonderheiten
Zustimmung des Ww zur Rangierfahrt
Übermittlung von Signalen
Notrufe
Dispositionsgespräche mit der Bahnhofsdispo
nur Rückfallebene, denn
Empfang von Notrufen nicht möglich
Mobilfunk hat Funklöcher
Welche Fahrzeuge dürfen nicht in Züge eingestellt werden?
überladene Fahrzeuge (laut Lastgrenzraster)
Güterwagen dürfen in Züge mit einer zulässigen Geschwindigkeit von mehr als 120 km/h nicht eingestellt werden.
Wagen mit einer geringeren angeschriebenen Geschwindigkeit dürfen in Züge mit einer höheren Geschwindigkeit nicht eingestellt werden.
Güterwagen, die in Reisezüge eingestellt sind, schwerer als 40 t sind und keine wirkende Druckluftbremse haben
In Reisezüge dürfen grundsätzlich keine Wagen eingestellt werden deren Ladung mit einer Orangetafel oder Großzetteln (Placards) gekennzeichnet sind
In Güterzüge in Bremsstellung R mit einem Wagenzug ≥ 500 m , dürfen Güterwagen ohne Drehgestelle nicht eingestellt werden.
Mit Reisenden besetzte Fahrzeuge dürfen nicht in Güterzüge eingestellt werden.
Abstoßverbot/ Ablaufverbot
gilt für welche Fahrzeuge
Lokomotiven, jedoch keine sonstigen Fahrzeuge wie Triebwagen und Triebköpfe
Reisezugwagen
Steuerwagen, Mittelwagen, Beiwagen
Kesselwagen mit der aufschrift “Chlor”
Fahrzeuge mit Fz 2
Wagen mit der Anschrift: “Abstoßen/ Ablaufen lassen verboten
Wagen mit drei roten Dreiecken
Rangiersignal
Grenzzeichen
Signal Ra 12 (DS 301)
Signal So 12 (DV 301)
Grenze, bis zu der bei zusammenlaufenden Gleisen das Gleis besetzt
werden darf.
Wn 7
Signal Wn 7
Die Gleissperre ist abgelegt
Durch das Signal Wn 7 wird keine Zustimmung des Weichenwärters erteilt.
An Stelle des Signals Wn 7 darf bis auf weiteres auch im DS Bereich das Signal Sh 1 (Formsignal) verwendet werden.
Ra 2
Signal Ra 2 - Herkommen
Zwei mäßig lange Töne
Langsame waagerechte Bewegung des Arms hin und her.
Langsame waagerechte Bewegung der Laterne hin und her.
Das Signal bedeutet, die Rangierfahrt soll in Richtung auf den Signalgeber zu fahren.
Zs 103
Ausnahme von der Bedeutung
Signal Zs 103 – Rautentafel – (DV 301)
Das Halt zeigende Hauptsignal gilt nicht für Rangierabteilungen.
Beginnt die Rangierfahrt an diesem Hauptsignal, ist dennoch die Zustimmung des Ww abzuwarten!
301.0301
Längeneinheiten vereinbaren
Längeneinheiten in Längen oder Metern vereinbart
Längeneinheiten nicht in Längen Metern vereinbart
Rückfallebene
In den örtlichen Zusätzen oder den Bestimmungen der EVU können Längeneinheiten definiert sein, bzw. wenn Längen abgesprochen sind
1 Längeneinheit entspricht 20 Metern
1 Längeneinheit entspricht einem Doppelstockwagen
…
Ohne Regelungen dürfen Längenangaben nur verwendet werden, wenn die Rangierfahrt nur aus gleichen Wagen gebildet ist.
Andernfalls sind Meterangaben zu verwenden.
Sh 3
Signal Sh 3 – Kreissignal
Sofort halten.
Rangieren über Ra 10
Wann wird über Ra 10 hinaus rangiert?
In welchem Abstand steht die Ra 10 Tafel?
Schritte beim Rangieren über Ra 10 hinaus
vor der Abfahrt
während des Rangierens
Nach Beendigung
Regeln wenn das Zeitfenster von 14.1 überschritten wird
Bis wohin darf maximal über Ra 10 hinaus rangiert werden?
Es wird über Ra 10 hinaus rangiert, wenn
Ausziehgleis nicht möglich ist
Ausfahrgleis nicht möglich ist
Einfahrgleis bis Ra 10 nicht möglich ist, weil der Zug zu lang ist
Abstand Ra 10 Aafel
Ra 10-Tafel steht im sogenannten Gefahrpunktabstand zum Einfahrsignal
Befehl 14.1 erteilen lassen => erst wenn wir abfahrbereit sind
Im Zeitfenster von Befehl 14.1 darf beliebig oft über das Signal Ra 10 hinausrangiert werden
Nach Rückkehr in den Bahnhof über Ra 10 hinaus und auf dem Ausfahrgleis den Ww/ Fdl verständigen, dass
die Rangierfahrt wieder vollständig im Bahnhof befindet und keine Fahrzeuge zurückgelassen wurden
das Rangieren über Ra 10 / über Einfahrweiche hinaus beendet ist.
Wenn es nicht möglich ist innerhalb des Zeitfensters von Befehl 14.1 die Rangiertätigkeiten abzuschließen, dann dies frühzeitig dem Ww/ Fdl melden
14.1 ist nach Zeitfenster abgearbeitet
neunen 14.1 geben lassen
Maximal bis zum nächsten Hauptsignal, aber mindestens nötige Länge
Tfz soll an andere Fz kuppeln.
Handlungsweise
An anzukuppelndes Fz heranfahren
Vor dem Fz anhalten
es könnte nicht gesichert sein
Tfz sichern
Absteigen und gesicherten Zustand des Fz feststellen
Mit Tfz an Fz heranfahren
Geschobene Rangierfahrt
Wann darf der Rb den Fahrauftrag erteilen?
Fahrbereitschaft festgestellen
Verständigung aller Beteiligten
2a. Verwendung eines eigenen Funkkanals oder
2b. Im selben Funkkanal kein anderes Tfz rangiert
Weichenwärter erteilt Zustimmung
Wn 3
Signal Wn 3
Gerade von links nach rechts
Probegespräch
Nutzen
Regeln wann Probesprechen stattfinden darf oder soll (betrieblich)
Wann durchführen (funktechnisch)
dient der Funktionsprüfung der Sprechverbindung
Regeln betrieblich
Der Fahrauftrag darf in einseitiger Sprechverbindung erteilt werden.
In Gruppenverbindungen nur, wenn nicht gleichzeitig ein anderes Triebfahrzeug im selben Gruppenbereich rangiert.
Durchführung
nach dem Einschalten der RF-Fahrzeugeinrichtung
vor dem Abdrücken
vor jeder geschobenen Rangierfahrt
erste Gespräch, jedoch nicht jedoch der Fahrauftrag kann als Probegspräch dienen
bei der Übernahme eines tragbaren Funkfernsprechers
bei tragbaren Funkfernsprechern nach jedem Akkuwechsel
nach Kanalwechsel
nach einer Störung oder dem Wiedereinschalten des Gerätes
Fz 1
Unterschied Fz 1 und Zg1 bei Rangierfahrten
Signal Fz 1 – Rangierlokomotivsignal
Kennzeichnung einer Lokomotive im Rangierdienst.
Beschreibung
Vorn und hinten ein weißes Licht, in der Regel in Höhe der Puffer
Fz 1 bei einer Lok die im Rangierdienst tätig ist
Zg 2 Z
Abstoßen/ Ablaufen
Grundsätzliche Regeln wann und wie abzustoßen/ abzulaufen ist
es darf nur in Gleisen abgestoßen/ abgelaufen werden, welche in den örtlichen Zusätzen zugelassen sind
es darf nicht in Gleise abgesoßen werden, in denen gearbeitet wird oder bestimmte Fahrzeuge stehen
örtliche Zusätze können Ausnahmen enthalten
bei gegebenenfalls vorhandenen Bü’s / Rü’s -> erst wenn gesichert
Wann kann auf die Zustimmung des Ww zur Rangierfahrt verzichtet werden?
408.4813 S.1
Mit regelmäßig wiederkehrenden Rangierfahrten vorziehen zum Kuppeln
In Einfahrstumpfgleisen sollen Triebfahrzeuge dem ausfahrenden Zug/ Rangierfahrt nachfahren.
Die hierfür zugelassenen Gleise sind in örtlichen Zusätzen genannt.
Einzelne Wagen oder Wagengruppen sollen beim Beladen oder Entladen verschoben werden
Die hierfür zugelassenen Gleisabschnitte sind in örtlichen Zusätzen angegeben.
Im Baugleis soll rangiert werden.
Für Bewegungen im Baugleis ist die in der Betra genannte Person (Betra Punkt 4.2) zuständig
Wenn ein Sh 1 am Mast eines Hauptsignals steht, brauchen wir keine gesonderte Zustimmung, jedoch schon, wenn das Sh 1 und Hauptsignal (leicht) versetzt stehen
Abstand zwischen Expolsiven und entszündbaren Wagenladungen
Bezeichnung
Regeln
Schutzwagenabstand
Die Zwischenwagen dürfen beliebig beladen werden
Wn 5
Signal Wn 5
Bogen von links nach links.
Was heißt Betra
Was wird in der Betra unter Anderem festgelegt
Betra (Betriebs- und Bauanweisung)
Betra legt Grenzen des Baugleises/ der Baugleise fest
Die Grenzen sind durch jeweils zwei oder mehrere Sh 2-Scheiben markiert
In der Betra steht, welche Signalbegriffe nicht gültig sind
In der Betra steht, welche Geschwindigkeiten gültig sind
Zielsprechen
Zeitpunkt
Regeln am Funkgerät
Dauer des Zielsprechen
Rechtzeitig vor
Erreichen Ziels der Rangierfahrt,
Gefahrpunkten
spätestens nachdem Verringerung der Geschwindigkeit angesagt wurde
Rb drückt die Sprechtaste dauerhaft, verbunden mit Zielsprechen
Dauer
bis Rangierfahrt gehalten hat
„Lok 3, noch 30 Meter, noch 20 Meter, langsamer werden, noch 10 Meter, Halt.“
Festlegen von Fahrzeugen
Wie und wann werden Fahrzeuge festegelet?
Welche Fahrzeuge sind festzulegen?
Wann
Nachdem die Rf am Ziel gehalten hat, müssen die Fahrzeuge festgelegt werden und so gegen unbeabsichtiges wegrollen gesichert werden.
Wie
Festgelegt wird mit
Festlegemitteln
Feststellbremsen
Welche Fz
Immer die Fahrzeuge festlegen, die zu schützenden Punkten am nächsten stehen
Hauptsignal
Sperrsignal
Gleissperre
Bahnübergang
andere Fahrzeuge
Arbeitsstellen
Fahrbereitschaft feststellen für Rangierfahrten
Fahrbereitschaft
Zusatzanlagen
Bevor Fahrzeuge bewegt werden, muss der Triebfahrzeugführer Folgendes feststellen:
Fahrzeuge müssen gekuppelt sein, außer beim
an Trennstellen abzustoßender oder ablaufender Fahrzeuge
Soweit erforderlich muss die Bremsprobe ausgeführt oder die besetzten Handbremsen auf ihre Wirksamkeit geprüft sein.
Die Bremsen müssen gelöst sein.
Die zu bewegenden Fahrzeuge dürfen nicht durch Hemmschuhe oder Radvorleger festgelegt sein.
Mitfahrende müssen verständigt sein.
Außentüren von Reisezugwagen müssen geschlossen sein.
Beim Abstoßen oder Ablaufen müssen die erforderlichen Hemmschuhe zum Anhalten der Wagen gebrauchsfähig an den vorgesehenen Stellen bereitliegen.
Zusatzanlagen sind
Privatgleisanschlüsse, Ladestraßen, Laderampen, Lagerplätze, Anlagen des Kombinierten Verkehrs, Güterhallen, Lademittelstütz-punkte, Gleise und Ladestellen für die Post, Übergabegleise für private Eisen-bahnen, Gleise für Zoll- und Grenzbehandlung, Anschlüsse der DB AG mit Ladetätigkeit, Gleiswaagen, Lademaße, Entseuchungsanlagen, Ladeanlagen „Auto im Reisezug“, Gleise für Ladetätigkeit von Dienstleistern, Schadwagen- und Werkstattgleise, Wasch- und Reinigungsanlagen sowie besondere Gleise, die der Betriebspflege von Reisezugwagen dienen.
Bevor auf Zusatzanlagen Fahrzeuge bewegt werden, muss der Triebfahrzeugführer außerdem Folgendes feststellen
Ladearbeiten müssen eingestellt und Personen, die sich zum Beladen und Entladen im Wagen befinden, ausgestiegen sein.
Der lichte Raum (Lichtraumprofil) muss frei sein; hierzu gehört auch das Entfernen von an Fahrzeugen angeschlossenen Versorgeeinrichtungen oder Entsorgungseinrichtungen.
An Wagen
Lose Fahrzeugteile festgelegt
bewegliche Fahrzeugeinrichtungen richtig gestellt und verriegelt
Wagendecken befestigt
Wn 4
Signal Wn 4
Gerade von rechts nach links.
Wn 1
Signal Wn 1
Gerader Zweig.
Kontrollsprechen
Inhalt und Verhalten
Funktionsprüfung Aufrechterhaltung der Sprechverbindung Rb und Tf
Inhalt
relevanter Infos vom Rb an den Tf
alle 10 Sekunden
„Lok 3, Spitze am Bahnsteiganfang, weiter kommen“ oder
„Signal Sh 1 leuchtet, herkommen“
Was sind die drei Sprecharten im Rangierfunk?
Probegespräch (Test, Test….)
Kontrollsprechen (weiter…..weiter…..)
Zielsprechen (3 Längen….2 Längen…..
Bahnhofsteile eines Rangierbahnhofs
Einfahrgruppe
Ablaufberg
Richtungsgruppe
Ausfahrgruppe
eventuell Ausziehgleise
Regeln zur Vermeidung von Gefahren
Warnen von Personen im Gleis
Regeln zur Vermeidung von Gefahren bei geschobenen Zügen
Grundsätzlich
Das Fahrzeug an der Spitze der Rangierfahrt im Baugleis muss ein weißes Licht haben (Fz1)
Die Rangierfahrt im Baugleis muss luftgebremst durchgeführt werden.
Alle Fahrzeuge müssen an die HLL angeschlossen sein.
Das erste und letzte Fahrzeug müssen eine wirkende Bremse haben.
Alle brauchbaren Bremsen müssen eingeschaltet sein.
Mind. 80% der Fahrzeuge müssen gebremst sein.
Ggf. muss eine Bremsprobe gemacht worden sein.
Max. 20 km/h fahren
Rf muss von der Spitze aus gesteuert werden oder Spitze wird mit Rb besetzt
Darauf darf verzichtet werden, wenn:
Nur 1 Fz geschoben wird
Der Tf den Fahrweg beobachten kann
Unmittelbar vor Ingangsetzen der Fahrt wurde das Freisein des Fahrwegs von Beschäftigten direkt vor dem 1. Fz festgestellt
Ein Mitarbeiter an der Spitze muss Personen an und im Gleis mit Signal Zp 1 warnen
Die Rf muss anhalten, wenn Personen das Gleis nicht verlassen
Ist der Tf an der Spitze, aber nicht im Führerraum, muss er mit einem Signalhorn ausgerüstet sein.
Besetzt ein Rb die Spitze, muss er mit einem
Signalhorn ausgerüstet sein,
einen Luftbremskopf verwenden &
in Funkkontakt zum Tf stehen
Geschobene Züge im Baugleis
Die Spitze muss besetzt sein
ein Luftbremskopf muss verwendet werden
eine Funkverbindung zum Tf muss hergestellt sein
mit eigenem Funkkanal
der Mitarbeiter an der Spitze muss mit einem Signalhorn ausgerüstet sein.
Auf welchen Gleisen wird im Bahnhof vorzugsweise rangiert
Prioritäten ergeben sich aus dem größer werdenen Gefährdungspotential von zusammenstoßenden Zügen
Ausziehgleise
sonst
Ausfahrgleise
letzte Möglichkeit
Einfahrgleise
Wo stehen maximales Wagenzuggewicht und maximale Wagenzuglänge vermeldet?
Fahrplan
Ansage des freien Fahrwegs
Erklärung freier Fahrweg
Vorraussetzungen für Rf
Vorraussetzungen für Ww
Ansage des Ww
Rangierfahrten dürfen mit höchstens 40 km/h gefahren werden, wenn der Ww den freien Fahrweg angesagt hat, dazu gibt es einige Bedingungen.
Ansage freier Fahrweg für Kleinwagen unzulässig
40 km/h ist erlaubt, wenn
der Tf sich an der Spitze des Zuges im Führerraum befindet
alle Wagen gekuppelt und an die HLL angeschlossen sind
alle brauchbaren Bremsen eingeschaltet sind
ggf. eine vereinfachte Bremsprobe vor Rangierfahrt durchgeführt worden ist.
Es muss in den örtlichen Zusätzen zugelassen sein
der Fahrweg muss eingestellt sein bis zu dem Signal, welches Ziel oder Zwischenziel ist
Fahrweg frei von Fahrzeugen
der freie Fahrweg muss durch zweiseitige Sprechverbindung angesagt werden
„Rangierfahrt auf Gleis 5: Fahrweg bis (Ziel Sig) frei“
Ablauf Rangierfahrt
Informationsgespräch
Zusätzliche Punkte bei der Wagenprüfung
Zusätzliche Punkte bei der Bremsprobe
Abfahrbereit melden
Vorstellen an Tf
Was soll geamacht werden?
Wagenprüfung Stufe 1, Bremsbprobe vor Rangierfahrt, Rangierfahrt mit Angabe Wagen von … nach…
Tfz/ Fz gesichert?
Bremse gefüllt/ Fahrstellung FbrV?
Ladezustand erfragen
Zugfahrt => nach Farplan fragen
Rangierfahrt => nach leer oder voll fragen
Rangierseite vereinbaren
Wagenprüfung
Tf informieren, dass nun Wagenprüfung gemacht werden soll
Melden, dass man die Festlegemittel für die Fz entfernt
Arbeitsschritte
Fluchten
Mit etwas Abstand von der Seite die Oberseite der Wage prüfen
Bei Wagenprüfung bereits auf Lastwechsel und Bremstellung achten
Auch Kuppelzustand
Wagenprüfung durchführen
Beim Ankuppeln neuer Wagen, diese immer erst sichern
Wagenprüfung an neuen Wagen druchführen
Bremsprobe
Vor Anfang 3 G Regel
gekuppelt
geschlaucht
gefüllt
weitere Schritte Bremsprobe
Ich mache jetzt den Zug abfahrbereit
Zg 2 gesteckt
Bremsstellung
Lastwechsel
Festtelemittel entfernen
Bremse i. O.
Letzte Wagennummer
Last changed6 months ago