Bahnstrom
Maximal und minimale Spannung Oberleitung
12000V und 17250 V
Regelspannweite zwischen zwei Masten
80m
HGV 65m
Bestandteile Brückenrahmen
Zwei Seitenlangträger
Ein Mittellangträger
Zwei Kopfstücke, zur Aufnahme der Zug und Stoßeinrichtungen
Zwei Querträer für die zwei Haupttrafos HATs
Zwei Querträger mit Drehzapfen
Aufbau Antrieb Stromabnehmer
Stromabnehmer Magnetventil
Druckluftzylinder
Kipphebel
Hubfeder
(bei Scherenstromabnehmer) Kuppelstange
Wie viel Ah hat eine Lokbatterie circa
40 Ah
Vorteil von Flexicoilfedern
Flexicoilfedern können in alle Richtungen belastet werden, alle Bewegungen zweischen Brückenrahmen und Drehgestell sind möglich und es sind nur Schwingungsdämpfer in horizontaler und vertikaler Richtung nötig.
Schutzstrecke
Eigenschaften Regelbauart
35m bis 85m Länge
für Geschwindigkeiten über 160 km/h geeignet
Anfang und Ende sind mit El1 und El2 gekennzeichnet
Welche Bahnanlagenlagen sind an das 110kV net angeschlossen?
Umformerkraftwerke (Transformatorkraftwerke für 1110kV auf 15 kV)
Umrichterkraftwerke (Gleichrichterkraftwerke von 50Hz nach 16 2/3)
Streckentrennung
Wozu dienen Mastschalter
Mastschalter können verschiedener Oberleitungsabschnitte ein- und ausschalten
Wozu dient die Batterieüberwachung?
Die Batterie ist, um Platz und Gewicht zu sparen, recht klein bemessen und darum schnell leer, weshalb der Tf darüber mittels Signale in Kenntnis gesetzt wird.
We hoch ist die Anpreskraft des Stromabnehmers?
50 - 70 N
Streckentrenner
Aufbau
Höchstgeschwindigkeit
Isolator im Tragsein
Einem mit Kufen versehenen Streckentrennisolator im Fahrdraht
HG 160 km/h
Vorteile E-Traktion
hohe Leistungsfähigkeit
hohe Beschleunigung
weniger Wartungsaufwand
weniger Aufenthalt in der Werkstatt durch Stand- und Ausfallzeiten
höhere Umweltverträglichkeit ab der Oberleitung
Was bewirkt die Tiefanlenkung von Drehzapfen?
Drehzapfplatten gibt es in Metall und Kunststoff, dann muss Drehgestell mit Lokkasten geerdet sein
Ist die Sicherung eine starke oder schwache Stelle im Stromkreis?
Schwache
Stellungsbedeutungen des Batteriesteuerschalters
Start = die Batterieschütze kommen an Spannung. Nach dem Selbsttest wird das Schütz A überwacht
Bereit = die Tastung die angesteuert wurde läuft ab
Aus = Batterieschütz A geht nach einigen Sekunden aus
Batterieschütz B geht nach 2 Minuten aus
Batterieschütz D geht nach 48 Stunden auf aus
Einige BR haben einen Batteriehaupthahn
Andere Tfz haben nur einen Ein- und Ausschalter
Fahrdrahtspannungsanzeige
Die Fahrdrahtspannungsanzeigen werden gespeist vom Oberspannungswandler.
Bauteile des elektronischen Gleitschutzes
Geberanlage
Gleitschutzventile
Gleitschutzgerät
Wovon wird die Zugsammelschiene gespeist?
Aus der 1000 V Wicklung des Trafos
Antriebsteile E-Lok
Fahrmotor => Antrieb
Hilfsbetriebe
Stromrichterkühlkreislauf
Trafokühlkreislauf
Zu unternehmende Schritte, wenn man mitten im stromlosen Abschnitt angehalten hat.
FDL anrufen
Sachverhalt klären
HS aus und Stromabnehmer runter
Anruf ZES Zentrale Einschalt Stelle
Stromabnehmer heben, HS ein
Fahrt fortsetzten
Fardrahthöhen
Mindestens 4,95m
Regelhöhe 5,50m
Maximalhöhe 6,00m
Bahnübergänge mindestens 6,50m
Wo ist das Bauteil HS an der Lok montiert?
auf dem Dach des Tfz
im Hochspannungsschrank
Aufbau Hauptstromkreis
Oberspannungswandler
HS
Oberstromwandler
Trafo
Stromrichter
Fahrmotor
Vorteile Einholmstromabnehmer
geringes Gewicht
geringerer Platzbedarf
geringere Bauhöhe
geringerer Luftwiederstand
geringerer Wartungsaufwand
Hilfsbetriebeumrichter HBU
Funktion wie Stromrichter. HB arbeiten bei Drehstromlokomotiven deshalb auch mit Drehstrom.
Anschluss von Apparaten mit variabeler Frequenz
Fahrmotorlüfter
Kühlturmlüfter
oder konstanter Frequenz
Luftpresser
Trafokühlmittelpumpe
Stromrichterkühlmittelumpe
HBU Lüfter
Stromrichter Lüfter
Klimageräte
220 V Verbraucher
Wie kann die Leistungssteuerung eingerichtet sein?
Gruppensteuerung mit zwei Achsen
Gruppensteuerung für ein Drehgestell (Drehgestellsteuerung)
Einzelachssteuerung
Möglichkeiten der Drehgestellanlenkung und Baumöglichkeiten
Drehzapfen
Zug- und Druckstangen
Zugstangen
Tiefanlenkung des Drehzapfens oder der Zug- und Druckstangen sind eine Möglichkeit um ungleicher Radsatzbelastung entgegen zu wirken.
Automatische Senkeinrichtung
Um bei starker Abnutzung oder Bruch des Kohleschleifstückes eine Beschädigung der Oberleitung und Stromabnehmer zu verhindern, wird der Stromabnehmer mittels eines Schnellsenkventils gesenkt.
Ein- und Ausschaltbedingungen SA
Heben
Richtungsschalter V, M, R
ZSG-bereit Rückmeldung
4,8 bar im Betätigungszylinder
Hiko
LSS Stromabnehmer eingeschaltet
Stromabnehmerschlüsselventil muss geöffnet sein (Stromabnehmer Absperrhahn)
HS muss aus sein
Bei vorliegender Senkbedingung kann Stromabnehmer auch nicht gehoben werden.
Senken
Automatische Senkeinrichtung hat angesprochen
Unter 4,8 bar Betätigungszylinder
Schlüsselventil geschlossen
LSS aus
Notausstellung vom Stromabnehmerkippschalter
Ein (Taststellung)
Neutral
Nieder (Taststellung)
Nieder + Sand (Raststellung) für Gefahr bei Oberleitungsschäden
Batteriehauptschalter aus (erst geht HS aus und dann automatisch Bügel runter)
Parellele Beiführung der Oberleitung und dann wechselseitiges Hochziehen und Abspannen
Drehstrom- Asynchron - Kurzschlussläufer Vorteile
klein bei gleicher Leistung
verschleißarm
keine Bürsten
hoge Läuferenddrehzahl
hohe Zugkraft über den gesamten Geschwindigkeitsbereich
geeignet für Güter- und Reisezüge
günstiges Anfahrverhalten
volles Drehmoment auch im Stillstand
Vierquadrantensteller
Wandelt die bereitgestellte Wechselspannung der Fahrleitung in eine Gleichspannung um und stellt Gleichspannung dem Zwischenkreis zur Verfügung.
Handlungen beim Anhalten in verkürzter Schutzstrecke
HS aus
Stromabnehmer hinten nieder
30 Sekunden warten
SA vorne heben
HS ein
Weiterfahrt nach Zustimmung
Anzahl der Einrichtungen der Mehrfachsteuerung (alt und neu)
Alt
DB 36 polig
DR 34 polig
Neu
18 polige IS Leitung Rechner die Signale kodieren für …
ZWS Zeitmultiplexe Wendezugsteuerung
ZDS Zeitmultiplexe Doppeltraktionssteuerung
Orientierungszeichen elektrische Streckentrennung beschreiben
Das Orientierungszeichen kennzeichnet soweit notwendig offene Streckentrennungen von Speisebzirksgrenzen des Oberleitungsnetzes.
Warum hat die Bahn 15000V
Hohe Spannungen sind besser über große Entfernungen zu transprotieren
Masse-Leistungsverhältnis
Vor- und Nachteile E-Traktion
Vorteile
geringere Achszahl bei gleicher Leistung
höheres Beschleunigungsvermögen
bei gleicher Leistung höhere Anhängelast
größere installierbare Leistung
Nachteile
hohe Neigung zum schleudern und gleiten
Was macht der Wechselstromrichter der Wechselstromversorgung?
Er richtet 110v oder 24V =Spannung der Batterie in 22V 50Hv Wechselspannung
Typen für europäische Vereinheitlichung der Führerstandsdisplays
Grundsätzlich MFA
Zusätzlich neu ERMTS (European Railway Traffic Management System Display)
oder
DMI (Driver Maschine Interface)
ganz neu
MFD (Multifunktionsdisplay)
Schutzstrecken
Welche Gründe erfordern den Einbau von Schutzstrecken
Abgrenzung von Bereichen mit unterschiedlichen Spannungssystemen zum Beispiel Grensbahnhöfe (Stomabnehmer nieder)
Abgrenzung von Speiseabschnitten mit unterschiedlicher Phasenlage, zum Beispiel Abgrenzung von Oberleitungsabschnitten dezentraler Umformerwerke (nur HS aus)
Abgrenzung von ständig geerdeten Oberleitungsabschnitten gegen Spannungsführende Abschnitte, zum Beispiel unter Brücken (nur HS aus)
Eigenschaften verkürzte Schutzstrecke
Spannungsloser Abschnitt beträgt circa 7 m, sodass ein liegengebliebenes Tfz durch Stromabnehmerwechsel seine Fahrt ohne Aktivität der Zentralschaltstelle fortsetzen kann.
Diese Schutzstrecken dürfen nur mit einem angelegten Stromabnehmer pro Tfz befahren werden.
Schaltsignal für verkürzte Schutzstrecken El1 und El2 beieinander.
Der Weg des Bahnstroms
Kraftwerk
110 kV Bahnstromleitung
Unterwerk
15 kV Speiseleitung
Oberleitung
Lokomotive
Schiene/ Erdreich
Mehr detailliert
Überlandleitung 110kV
Unterwerk > 15 kV 16 2/3 Hz Einphasenwechselstrom
Speiseleitung
Oberleitung = Fahrdraht
Stromabnehmer
Oberspannungswandler prüft die Grenzen12000 – 17250 kV
Hauptschalter
Oberstromspannungswandler/ Stromabnehmerspannungswandler =/- 2500 Ampere
Transformator
Traktionsstromrichter
Fahrmotoren (Stromrichter)
Radsatz Schienen, Erdung, Unterwerk
Was tun bei ansprechen der Automatischen Senkeinrichtung?
SB + Sand
Hs aus
SA senken
Nothaltauftrag
LZB Nothalt
NBÜ - Abschnitt beachten
Ein Wettereinfluss der einen Lichtbogen bei Annäherung an den Fahrdraht erhöhen kann?
Erhöhte Luftfeuchtugkeit, erhöht Leitfähigkeit der Luft.
Der Trafo regelt die 15000V Spannung auf die benötigte Spannung von Stromrichtern, Fahrmotoren, Hilfsbetriebe und Zusammelschien herunter.
Er funktioniert so, das eine induzierte Spannung der Spule eins auf eine kleine Spule 2 wirkt und so die Spannung verringert.
Der Trafo wird mir Trafoöl gekühlt.
Bremsrechner gesteuerte Bremsanlage
Fbv bildet keinen Steuerdruck, sonders das Fbv dient nur zur redundanten elektronischen Erfassung der Bremshebelstellung. Einizger Luftanschluss des Fbv ist der Anschluss zur Entlüftung, Ackermann. Die Schnellbremsstellung kann auch nach Ausfall beider Rechner durch einen Schalter eine Schnellbramsanforderung ausführen.
HS Einschaltbedingungen
ZS Schütz ist ausgeschaltet
HS liegt auf aus
SA gehoben
Fahrdrahtspannung liegt an
Fahrschalter in Stellung 0
RiScha V, M, R
ASG hat den den Hauptschalter freigegeben
Aufbau Lokkasten
Brückenrahmen
Drehgestelle
Radsatzhalter/ Radsatzaufhängung
Radsätze
Sekundärfederung
Primärfederung
Maschinenraum
Führerstände
Kardan- Gummiringfeder - Antrieb
Fahrmotor komplett im Drehgestell eingebaut, um ungefederte Massen klein zu halten.
Zweimal elastische Kraftübertragung, dadurch weren Schläge von Radsätzen und Schiene, gegenüber dem Fahrmotor gut gedämpft und sind Geschwindigkeiten mit >140 km/h möglich.
Erster Hohlwellenantrieb.
Anlagen zur Bahnstromerzeugung
Steinkohlekraftwerke
Braunkohlekraftwerke
Kernkraftwerke
Gaskraftwerke
Wasserkraftwerke
Bei Bombardier Fahrzeugen muss was immer als letztes bei der Abstellung gemacht werden?
Bei Lokomotiven mit Gelben Batteriehahn (185, etc.) immer den Bremsabsperrhahn am Führerraum 1 nach Abstellung öffnen, da sonst Federspeicherbremse sich lösen kann
Nachteile E-Traktion
aufwendiger Energietransport
notwendige Schutzmaßnahmen durch hohe Spannung
Störanfälligkeit der Oberleitung für Naturgewalten
Einige Wandlertypen
Erdstromwandler
Heizstromwandler
Heizspannungswandler
Aufgaben ZSG
Sifa
AFB
Zentrale Weg- und Geschwindigkeitserfassung
Fahrzeugdiagose
Steuerung der Hilfsbetriebe
Befehls- und Sollwertvorgaben für Antriebssteuerung
Fahrzeugsteuerung
Stromumformer
4 Bauarten
Wechselrichter
Gleichrichter
Spannungswandler
Stromwandler
Radsatzlenkung bei neuen Drehstromlokomotiven
Die Radsätze sind mittels gummigelagerter Lenker am Radsatzlagergehäuse im Drehgestellrahmen spielfrei geführt.
Es gibt Ausführungen mit einem oder zwei Radsatzlenkern.
Wie werden elektrische Schaltabschnitte hergestellt
Streckentrenner und Streckentrennung
Unterschied Schütz und Relais
Relais für Schaltkreise
Schütz für Arbeitskreise
Pulswechselrichter
Erzeugt aus der Gleichspannung des Zwischenkreises und den Sollwerten der Antriebssteuerung eine dreiphasige Ausgangsspannung mit variabeler Frequenz und Ausgangsspannung für die Fahrmotoren.
Was gibt Amperestunden an?
Amperestunde ist die Leistung die man in einer Stunde aus der Batterie ziehen kann
E-Lok circa 40 Ampere Stunden
Zwischen- und Saugkreis
Ladeschütze und Ladewiderstände
Schalten von Steuerstromkreisen (Fahrhebenstellungen)
Aufbau Einholmstromabnehmer
Stützisolatoren
Senkfederantrieb (neu Balgantrieb)
Zugisolator
Hubfeder (Neu Balgantrieb)
Unterarm
Oberarm
Wippe mir Wippenhorn, Wippenaufhängung und Schleifstück
Was versorgt die ZS in de Wagen
Heizung
Klimaanlage
Hochleistungsantrieb mit Bremswelle (HAB)
Voll abgefederter Antrieb der
Getriebe
Bremswelle
in einem zusammengefügt hat.
Bremswelle wird durch extra Zahnrad angetrieben.
An drei Punkten im Drehgestellrahmen aufgehängt und vertikal sowie horizontal vollständig abgefedert und gedämpft.
Wozu dient der Hilfskompressor?
Wenn keine Luft mehr auf im Sonderluftbehälter beziehungsweise Hauptluftbehälter sein sollte, um den Stromabnehmer zu heben, springt der HIKO dafür ein.
Maßnahmen bei abgerissener Oberleitung
Sofort anhalten mit SB und Dauersand
HS aus und Stromabnehmer nieder
Fdl informieren/ Sachverhalt, auch den Dauersand
Kontrolle der Oberleitung
Weisung von Fdl abwarten
Bahngeerdet = mit Erdungsstangen geerdet
Rückspeisung Bremsenergie
Pulswechselrichter => Zwischenkreis => 4QS => Fahrdraht
Wozu dienst der HS und was muss er können?
Der HS muss den Transformator des Tfz
unter Spannung setzen
unter Belastung ausschalten
das Tfz selbstständig als Sicherung ausschalten bei kritischen Kurzschlüssen
Wieviel V kommen ungefähr zu den Fahrmotoren (Drehstrom)
600 bis 700 V
Funktionsweise Drehstrom -Asynchron - Kurzschlussläufer
Ständer: Drei Spulen die um 120 Grad versetzt sind und an Drehstrom angeschlossen ein umlaufendes Magnetfeld (Drehfeld erzeugen)
Läufer: Ein Rotor der einer Walze aus Stäben ähnelt auf die Stahlscheiben aufgesteckt sind und miteinander kurzgeschlossen sind.
Das umlaufende Magnetfeld induziert in die Läuferwicklung eine elektromagnetische Kraft. Da der Läufer einen geschlossenen Stromkreis darstellt, fließt ein Strom der ein geschlossenes Läufermagnetfeld darstellt.
Das Drehfeld des Ständers und des Läufers bilden ein Drehmoment, bei dem der Läufer probiert den Ständer einzuholen. Die Differenz heißt Schlupf und daher der Name, denn Läufer und Ständer drehen asynchron.
Um schneller zu fahren muss Frequenz erhöht werden und die Spannung, da das Drehmoment sonst zu klein wird.
Dreht Läufer schneller als Ständer, dann wirkt das Drehfeld umgekehrt und wird gebremst.
Welche Stromabnehmerformen gibt es?
Scherenstromabnehmer und Einholmstromabnehmer.
Beide haben zwei Kohleschleifstücke und können damit mindestens für 160km/h ausgelegt sein,
der Einholmstromabnehmer darf auch für höhere Geschwindigkeiten genutzt werden, da er weniger Windwiderstand hat.
Kuppelschritte der Zugsammelschiene
Kuppeln der ZS
Fahrzeug gegen unbeabsichtigtes Bewegen sichern
Hauptschalter aus
Stromabnehmer senken
Bei Mehrsystemfahrzeugen, diese erst erden
ZS-Kabel kuppeln
Integrierter Gesamtantrieb IGA
Bremsscheiben sind auf der Welle montiert, darum ist mehr Platz zum Fahrmotor nötig und gibt es noch ein zwischen Motorritzen und GRoßrad noch ein Zwischenrad.
Der Antriebsplock hängt für freie Querbewegungen an Pendeln am Lokomotivkasten über den Drehgestellen.
BR z.B. 101
Der Erdstromwandler erfasst Fehlerströme im 16 2/3 Hz Bereich und schaltet bei Erdschlüssen den HS aus.
Als Erde gilt dabei die fehlerhafte, leitende Verbindung einen spannungsführenden Teils gegen das Gehäuse (Erde)
Beschreibung Erdungskonzept
Fahrzeug sichern
Führertisch deaktivieren, Fahrtrichtungswender auf 0
Augenscheinliche Kontrolle, ob der Stromabnehmer wirklich gesenkt ist
AB JETZT BOMBARDIER 185, 186, 187, ABER IM GRUNDE BEI ALLEN LOKS GLEICH
Stromabnehmerschlüsselventil abschließen und Schlüssel abziehen
Stromabnehmerschlüssel in Erdungsschalter stecken und aufschließen
Erdungsschalter betätigen
Zweiten Schlüssel abziehen und einstecken, ohne diesen Schlüssel, kann die Lok nicht aufgerüstet werden
Tatzlagerantrieb
Eine Seite gefedert aufliegens auf dem Drehgestell
Andere Seite ungefedert direkt auf dem Radsatz.
beansprucht Oberbau
V max 140km/h
robust, geeignet für Güterverkehr
Hauptschaltersteuerung
Steuerung, die die Grundvoraussetzungen prüft, wonach sich der HS einlegen lässt oder nicht
Ansteuerung Zusatzbremsventil
Einlösen über ein Magnetventil
Auslösen über den Bremsrechner
Wie wird die Druckluft erzeugt?
Luftverdichter
Kolbenkompressor
Schraubenkompressor
pumpen die HBL auf 10 bar auf, im Betreb immer sobald diese wieder auf unter 8,5 bar gefallen ist. Damit immer genügend Druck vorhanden ist gibt es die Hauptluftbehälter (Pufferbehälter)
Mitgerissenes Öl und kondenziertes Wasser , können durch den Kondensatabscheider entwässert werden. Neue fahrzeuge haben Lufttrocknungsanlagen mit einer Art Katzenstreu, das ab und an erneuert werden muss.
Manchmal sieht man zwischen Lokkasten und Drehgestell ein Kabel befestigt. Wozu dient es?
Wie funktioniert der mechanische Gleitschutz?
Am Radsatz werden durch Fliehkäfte Kugeln nach außen gedrückt, außer das Rad blockiert, dann rutschen diese Richtung Radsatzwelle und schalten Luft zum Bremsen des Radsatzes aus, solange bis der Radsatz wieder dreht.
Der Weg des Stromes durch die Lok, von Martin
Transfrmator
Vierquatrantensteller
Saug und Zwischenkreis
Fahrmotoren
Zurück Trafo
Erdungswandler
Buchholzschütz
Reagiert bei Lichtbögen, Kurzschlüssen und Überhitzung durch Vergasung des Öles mit dem Buchholzrelais, also einer durch die Gaswirkung bewegenden Kugel mit Schaltfunktion.
Nach einschalten der HS wird über Ladeschütze und Ladewiderstände der Gleichspannungskreis aufgeladen (dies ist der Grund warum die Leistung nach dem Einschalten des HS nicht sofort zur Verfügung stehen)
Nach der Aufladung werden die Ladeschütze durch Trennschalter überbrückt, der 4QS wird eingeschaltet und durch Takten (zünden der Thyristoren) die Gleichspannung der Zwischenkreise auf eine exakte Gleichspannung angehoben.
Welche Bauteile werden durch Druckluft in der Lokomotive versorgt?
Führerbremsventil
Zusatzbremse
Sandstreueinrichtung
Signaleinrichtung (Makrofon)
Scheiben-Wisch-Waschanlage
Vorteile E-Bremse gegenüber Druckluftbremse
günstigere Bremscharakteristig gegenüber Druckluftbremse
feinstufe Regelbarkeit
HS Ausschaltbedingungen
Störströme
Ansprechen automatische SA Senkeinrichtung
Über 18500V und unter 10500V
Stromrichter hat zu geringes Kühlwasser
Kühlmittel des Trafo ist über 110C
Trafokühlmittelpumpen sind ausgefallen
Zentrale Steuergeräte sind ausgefallen
LSS für HS ist ausgeschaltet
LSS für die Hilfsbetriebe ist ausgeschaltet
Umgruppierung von einem zum anderen ASG, Master Slave wechselt
Wer übernimmt bei eingeschaltetem Hs die Versorgung der Steuer-, Überwachungs- und Beleuchtungsstromkreise?
Batterieladegerät mit 200V
Welcher HS Bautyp wird heutzutage verbaut und was sind dessen Vorteile?
Vakuumhauptschalter mit pneumatisch oder elektrisch vorgespannter Feder.
Durch das Vakuum können keine Lichtbögen mehr entstehen (kein Sauerstoff) und müssen auch nicht mehr gelöscht werden.
Zwischenkreis und Saukreis
Stellt angeforderde Leistung dem Pulswechselrichter zur Verfügung über die Zwischenkreisspannung und Energiespeicher
Wie funktioniert der Stromrichterkühlkreislauf und der Trafokühlkreislauf?
Stromrichter haben kleine Stromrichterkühlmittelpumpen, die Stromrichter sind wegen der hohen Leistungsdichte mit flüssigkeitsgekühlt. Die Pumpen führen Wärme über Umwälzer zu den Kühltürmen, genauso wie die Trafos ihre Abwärme dorthin führen. Die Trafos sind allerdings ölgekühlt.
Mit wieviel ampere fährt die Eisenbahn in Deutschland?
2500 Ampere
Verhalten innerhalb der „Elektrischen Streckentrennung im Bahnhof“ BRW 6110
Kann ich mit dem ersten SA im neuen Strombereich weiterfahren, dann fahren, sonst
Fdl kontaktieren
Standortangabe
Warten auf Zustimmung zum Heben des SA und Weiterfahrt
Diffeerenzstromüberwachung
Der Differenzstromüberwachung oder Erdstromüberwachung arbeitet wie ein Fehlerstromschalter und ist zum Schutz von Bauteilen und Menschen eingebaut. Bei Fehlerströmen > 50 Ampere wird der HS ausgeschaltet.
Bauteile der Fahrzeugleittechnik und deren Funktion
ZSG Zentrales Steuergerät
Zug- und Fahrzeugsteuerung (redundant)
ASG Antriebssteuergerät
Steuerung der 4QS und Pulswechselrichter im Stromrichter
ISG Integriertes Steuergerät
ZSG und ASG in einem
Wann ist eine Radsatzlenkung mit Zug- und Druckstangen vor allem sinnvoll
Bei dreiachsigen Drehgestellen, da hier ein tiefliegender Drehzapfen eine unsymmetrische Treibradsatzanordnung erforderlich macht, was ungünstige Laufeigenschaften vor allem bei hohen Geschwindigkeiten bringt
Reaktionen von Wandler Grenzwerten
Begrenzung Traktionsleistung
Sperre Traktionsleistung
Meldung im Diagnosedisplay
Was tut der Fahrzeugbus
rechnergesteuerter Datenaustausch von Subsystemen
Ebula
LZB
…
Last changed8 months ago