Grundsätze UVV zu
Anweisungen befolgen
Neue Tätigkeit beginnen
Anweisungen
Anweisungen von Vorgesetzten befolgen
außer sie widersprechen dem Arbeitsschutz oder Gesundheitsschutz
Neue Tätigkeiten beginen
Keine neue Tätigkeit ohne Unterweisung beginnen
Fahrbereich
Erklärung
Der von bewegten Schienenfahrzeugen einschließlich transportierter Güter in Anspruch genommene Raum
ähnlich Lichtraumprofil
Signale
Sh 5
Signal Sh 5 – Horn- und Pfeifsignal
Sofort halten
Mehrmals nacheinander drei kurze Töne.
Kuppeln von Zugsammelschiene
Was ist vor dem Kuppeln mit E- Traktion oder V- Traktion zu tun?
Kuppeln der ZS
Fahrzeug gegen unbeabsichtigtes Bewegen sichern
Hauptschalter aus/ Dieselmotor aus
ggf. Stromabnehmer senken
Erden bei Mehrsystemfahrzeugen
ZS-Kabel kuppeln
Was muss jeder an sich selber prüfen, bevor er anfängt zu arbeiten?
Grundsatz
Beispiele
Dienstfähigkeit
Körperliche Verfassung
Krankheit
Alkoholeinfluss
Drogen
Müdigkeit
…
Ein Zug oder eine Rangierfahrt fährt vorbei, worauf muss man achten?
Ausreichend abstand halten, mindestens 0,5 Meter
Zug ansehen, um Gefahren im Blick zu behalten, wie:
lose Dächer, Wagendecken
verschobenen Ladungen
offenen Türen
Brandschutz
Informationen die zum Brandschutz bekannt sein sollen
Brandschutzzeichen - Feuerlöschgerät
Standorte Feuerlöscheinrichtungen
Kenntnisse über die Handhabung von Feuerlöscheinrichtungen,
Orte der Aushänge mit Angabe wichtiger Daten und Telefonnummern für den Notfall
z.B. zuständige Betriebsstelle,
Rettungswege
Arbeitsmittel und Einrichtungen
Zustand
Grundsatz wozu Arbeitsmittel benutzt werden dürfen
Sichern von Arbeitsmitteln und Einrichtungen
nur Arbeitsmittel in einwandfreiem Zustand verwenden
Grundsatz Benutzung
Einrichtungen und Arbeitsmittel dürfen Sie nur zu dem Zweck benutzen, zu dem diese bestimmt sind.
Sichern
Dürfen sich nicht unbeabsichtigt bewegen, schließen, oder öffnen
Reihenfolge beim Kuppeln von Reisezügen und Grüterzügen
Reihenfolge beim Kuppeln
Fahrzeuge gegen unbeabsichtigte Bewegung sichern
Bei Reisezügen
Motor aus
Bügel senken
Schraubenkupplung einhängen und kurzdrehen
Hauptluftleitung HLL
aushängen
kuppeln mit richtigem Handgriff
Absperrhähne öffnen, gleichzeitig, oder zuerst vom Tfz
Hauptluftbehälterleitungsschläuche HBL
kuppeln
Absperrhähne öffnen
Zugsammelschiene verbinden
elektrische Steuerkabel verbinden
Übergangsbleche herunterklappen
Wortlaut Nothaltauftrag
Auf der Strecke
“Betriebsgefahr, alle Fahrten zwischen (Zugmeldestelle) und (Zugmeldestelle) sofort anhalten! Ich wiederhole: Betriebsgefahr, alle Fahrten zwischen (Zugmeldestelle) und (Zugmeldestelle) sofort anhalten! Hier Zug (Nummer)“
Im Bahnhof
“Betriebsgefahr, alle Fahrten im Bahnhof (Name) sofort anhalten! Ich wiederhole: Betriebsgefahr, alle Fahrten im Bahnhof (Name) sofort anhalten! Hier Zug (Nummer)“.
Verhalten im Spannungstrichter
Herausschlurfen, kein Fuß darf den Boden verlassen => Gefahr auf Schotter
Besser um Hilfe rufen, aber nicht das Mobiltelefon benutzen
Im Notfall SMS schreiben und beim Senden Mobiltelefon gleichzeitig wegwerfen
UVV
Langform
Unfallverhütungsvorschrift
Persönliche Schutzausrüstung
Grundsatz zum Tragen von PSA
Ohrenschutz
Schmuck
Muss passen
Immer geschlossen tragen
Unbeschädigt
Vollständig
Signale müssen weiterhin hörbar sein
darf zu keiner Gefährdung führen
Vermeiden von Gefahr
Was ist vor Betreten des Maschinenraums zu tun, damit von spannungsführenden Teilen keine Gefahrausgeht?
Tfz gegen unbeabsichtigte Bewegungen sichern
HS ausschalten
Rischa “0”
benachbarte Teile, soweit diese berührt werden können, spannungsfrei schalten
Grundregeln zur Gefahrvermeidung UVV
Gefahrvermeidung
keine Routine aufkommen lassen
Stets wachsam und konzentriert sein.
Drogen- und Alkoholverbot
0-Promille-Grenze!
Verbot von Medikamente, die die Verkehrstüchtigkeit beeinträchtigen
Reihenfolge für Wege im Gleisbereich beachten
Aufspringen und Abspringen ist von bewegten Schienenfahrzeugen verboten
Vermeidung von Gefahr
Grundsatz zu arbeiten im Gleisbereich
Arbeiten mit Blickrichtung auf zu erwartende Schienenfahrzeuge.
Häufig Umschau halten
Durch Beobachten nicht von der Tätigeit ablenken lassen
Nähert sich ein Schienenfahrzeug, Gleisbereich sofort räumen und Tätigkeit sofort unterbrechen
Welche PSA benötigt
Tf
Grundausrüstung
Beim Kuppeln
Rb
Grundsätzlich
Warnweste orange
Sicherheitsschuhe
Arbeitsschutzhandschuhe
Helm oder Schutzkappe
Kopfschutz,
Handschutz
Fußschutz
Warnkleidung orange z.B.
Jacke
Hemd
Hose
Kälteschutzkleidung
Sicherheitsraum
ist der Raum für den Aufenthalt von Personen, der sich an den
Gleisbereich anschließt.
Aufsteigen und Absteigen auf/von Triebfahrzeugen
Wann
Wie
Wo
nur im Stillstand
Gesicht zum Triebfahrzeug
Dreipunkt-Methode
Halt durch zwei Hände und einen Fuß oder
zwei Füße und eine Hand
Sich langsam, mit den Händen festhaltend,
auf den Boden hinabgleiten
nicht abspringen
Achten auf
Fahrten im benachbarten Gleis achten
Hindernisse
Einsicht La
wenn möglich auf der gleisfreien Seite absteigen
Gleisbereich betreten
Grundsatz wann ausschließlich der Gleisbereich betreten werden soll
Grundsatz zum Betreten
Wenn es für die Arbeit erforderlich ist
Wenn man einen Auftrag hat
Sh 3
Signal Sh 3 – Kreissignal
Sofort halten.
Führen von Tfz
Was ist laut UVV immer grundsätzlich zu tun?
Aufmerksamkeit wahren
Fahrweg beobachten
Auf Hindernisse achten
Führerstandstüren und Außentüren bei Fahrten geschlossen halten
Abstände von spannungsführenden Teilen
Spannungsführende Teile und Teile der Oberleitung
Herabhängende Oberleitung
Schienenoberkante
Mindestens 1,5 Meter für unterwiesenes Personal
sonst mindestens 3 Meter
Von herabhängenden stromführenden Teilen
20 Meter bis sicher ist, dass sie geerdet ist
10 Meter wenn es sich zweifelsfrei um Teile der Speise und Oberleitung handelt
Maximal 2 Meter über Schienenoberkante bewegen.
Gefahrvermeidung bei spannungsführenden Anlagen
Grundsätzliche Annahme
Elektrische Anlagen und Betriebsmittel immer als unter Spannung stehend annehmen, bis diese sichtbar
ausgeschaltet und geerdet
bzw. vom Versorgungsnetz abgetrennt sind.
Aufgefahrene Weiche
Verhalten
Wie wird mit der Weiche weiter verfahren
Besonderheiten bei Weiche in Zugfahrstraße
Sofort anhalten
Ww/Fdl informieren
Fachkraft muss vor Ort die Weiche inspizieren (Fahr bleibt stehen)
nach Freigabe der Fachkraft darf die Weiche mit Schrittgeschwindigkeit in Auffahrrichtung geräumt werden
Ggf Zug vor Weiche trennen, damit Weiche nicht weiter beschädigt wird.
Weiteres Verfahren mit Weiche
Weiche gilt als nicht befahrbar
Besonderheiten Zugfahrstraße
Sollte die Weiche zu einer Zugfahrstraße gehören, sind Maßnahmen bei Gefahr zu treffen
Verständigen beim Führen von Triebfahrzeugen
Grundregeln für Verständigung
Eindeutige Verständigung sicherstellen
Festgelegten Formulierungen verwenden
Andere Funkteilnehmer exakt ansprechen, um Verwechslungen zu vermeiden
Wahrung Funkdisziplin.
Bei geschobenen Rangierfahrten einn ständigen Funk- oder Sichtkontakt zum Rangierer halten
Rangiersignale nur nach Eisenbahn-Signalordnung (ESO) geben
Austritt von Gefahrgut
Allgemein, was ist zu tun?
Allgemein, Kennzeichungsbedeutung der Ziffern bei Gefahrgut
Allegmein
Stoff nicht berühren und nicht einatmen
Ort gegen Windrichtung verlassen
soweit möglich Beförderungspapiere mitnehmen.
Erstmaßnahmen zur Abwendung weiterer Gefahren ergreifen
Gefahrzone absperren
Ort sichern
z.b Menschen fernhalten
Züge anhalten
Sh 3, Sh 5
Unregelmäßigkeiten und Gefahrgutaustritt sofort melden
Betriebsstelle
Notruf
Nicht rauchen
Kennzeichungsbedeutung der Ziffern bei Gefahrgut
Oben
Gefahrnummer
Unten
UN-Nummer => kennzeichnung des stoffes
Unfälle
Gedanklicher Grundsatz
Unfälle sind kein Schicksal, sie haben immer eine Ursache
Ein plötzlich herrannahender Zug kommt
Was ist zu tun?
aus dem Fahrbereich heraustreten
min 0,5 Meter Abstand
sonst neben dem Gleis zu Boden werfen, mit dem Kopf in Richtung der sich nähernden Schienenfahrzeuge
der Luftzug, kann nicht unter die Kleidung kommen und doe Person mitreißen
Handlungswege in Bezug auf Arbeitsschutz
Erkennen von Gefahr
bei Berechtigung selbst beheben
sonst Vorgesetzten verständigen
Gefahrenstellen möglichst kennzeichnen
anderen warnen, sofern diese die Gefahr selbst noch nicht erkannt haben bzw. nicht erkennen können
ohne sich selbst in Gefahr zu bringen
Reihenfolge beim Kuppeln von Reisezügen und Güterzügen
Vor dem Kuppeln beachten
Mögliche Gefahrquellen?
Erst das Gleis nach Stillstand des Zuges betreten
Gefahr von zum Beispiel Übergangstritten und überlangen Ladungen, Rangierkupplungen, usw.
Stillstand des Zuges sicherstellen, wenn die Kuppelstelle sich bei folgenden Stellen befindet
Weichen
Kreuzungen
Gleisbremsen
Gruben
Wie sollen Gleise überquert werden?
Regeln zum Überqueren
Situationen mit besonderer Vorsicht
Regeln in der Nähe von Fz
Grundsätzliche Regeln
Nur überqueren, wo ausreichende Sicht herrscht
Auf herannahende Fahrzeuge von vorn und hinten achten, Nachbargleise berücksichtigen
Bei jedem Gleis links und recht vergewissen, dass keine Gefahrt besteht
Gerade im Winter dämmt Schnee die Rollgeräusche
Immer rechtwinklig
Trittfest im Schotter und nicht auf den Schwellen => Rutschgefahr
Nicht in gefährlichen Bereiche treten, die z. B. bewegen können, oder rutschig sind z.B. Weichen(zungen), Schienenoberkante
Besondere Vorsicht bei
schlechter Witterung
Schnee
Eisglätte
Regen
Nebel
Regeln in der Nähe von Tfz
Mindestens mit 2 Meter Abstand zu einem Schienenfahrzeug und bei besetzten Tfz mit Sichtkontakt zum Tf
Bei zwei Fahrzeugen in der Mitte mindestens 5 Meter Abstand
Züge umlaufen, nicht über oder unter Zügen durchkriechen
höchstens durch den Berner Raum klettern, wenn sicher ist, dass die Fahrzeuge sich beim unterqueren nicht bewegen
Abstand zu Tfz beim Überqueren von Gleisen
Ein Fz
Zwei Fz
mindestens 2 Meter vom Tfz weg
wenn Fz besetzt nur mit Sichtkontakt zum Tf
mit Rucksack auch mehr als 2 Meter, da wird weniger agil sind
mindestens 5 Meter zwischen den Fz
bei weniger als 5 Meter, wenn Fz gesichert ist, unter den Puffern herklettern
Bereiche in denen der Sicherheitsabstand von 0,5 Metern nicht eingehalten werden kann.
Kennzeichnung
Mögliche Gefahrquellen
Gefahrenkennzeichnung durch gelb-schwarze Streifen bei Unterschreitung von 0,5 m Sicherheitsabstand zwischen zum Beispiel
Schienenfahrzeugen
Masten,
Bauwerke
Geländer
Kein Aufenthalt zwischen solchen Einrichtungen und dem Gleis
Gleisbereich
Der Bereich des Fahrbereichs und neben den Gleisen in dem Personen von bewegten Schienenfahrzeugen gefährdet werden können.
Erste Hilfe
Benötigte Informationen?
Merke zu eigenen Verletzungen
Rettungszeichen - Erste Hilfe
Benötigte Informationen
Namen der Ersthelfer sowie deren Erreichbarkeit
Orte und Bedienung von Meldeeinrichtungen für
Weitergabe von wichtigen Informationen
Herbeirufen der notwendigen Hilfe
z.B. zuständige Betriebsstelle
Aufbewahrungsorte für Erste-Hilfe-Material, z.B. Verbandkästen
Eigene Verletzungen
alle Verletzungen, auch wenn diese bedeutungslos erscheinen,
dem Vorgesetzten melden
jede Erste-Hilfe-Leistung aufzeichnen lassen, z.B. im Verbandbuch, ggf. Unfallvermerk.
Handlungen vor dem Arbeiten bei mehr als 2 Meter Entfernung von Schienenoberkante
vor Beginn der Arbeiten Oberleitung ausschalten
vor und hinter dem Triebfahrzeug bahnerden
wenn vorgeschrieben zusätzliche Erdungsmaßnahmen, z.B.
Erdungstrenner im Triebfahrzeug,
Sicherung gegen Absturz vorhanden
Bestimmungen des Arbeitszeitgesetzes
Arbeitszeit
Werktägliche Arbeitszeit
Ruhepausen
Ruhezeit
Zeit vom Beginn bis zum Ende der Arbeit ohne Ruhepausen
Arbeitszeiten bei mehreren Arbeitgebern sind zusammenzurechnen
8 Stunden, aber auf 10 Stunden anhebbar, wenn Ausgleich innerhalb von 24 Wochen
Darf über 10 Stunden betragen, bei erheblichen Anteil an Bereitschaft MA
6-9 Stunden Arbeitszeit => 30 Min Pause
> 9 Stunden Arbeitszeit => 45 Min Pause
Pause ist aufteilbar in Kurzpausen
Nach 6 Std. muss Pause erfolgen
min. 11 Stunden, kann aber auf 10 Stunden gekürzt werden, wenn im Kalendermonat auf 12 Stunden ausgeglichen wird
Bewegen im Gleisbereich
Reihenfolge für Wege im Gleisbereich
Regeln zur Gefahrvermeidung beim Queren
Öffentliche Wege
Innerbtriebliche Wege
wenn Gleise queren, dann
Nur überqueren wo ausreichend Sicht
rechtwinklig und immer Gleise rechts und links beobachten
Last changed2 years ago