1.1 Welches Gesetz regelt die Mitwirkung der Bundesanstalt THW im erweiterten Katastrophenschutz?
1.2 Wann wurde das THW gegründet?
1.3 Wer steht an der Spitze der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk?
1.4 Welchem Bundesministerium ist die Bundesanstalt THW unterstellt?
1.5 In wie viele Landesverbände ist die Bundesanstalt THW gegliedert?
1.6 Wer leitet Ihren Landesverband?
1.7 Wer leitet den Ortsverband?
1.8 Wer von den genannten Funktionsträger/innen ist Mitglied im Ortsausschuss?
1.9 Wer vertritt die Interessen der Helferschaft gegenüber dem/der Ortsbeauftragten?
1.10 Welche Aus- und Fortbildungsstufen gibt es im THW?
1.11 Wer entscheidet über den Aufnahmeantrag zur Mitwirkung in der Bundesanstalt THW?
1.12 Welche Pflichten entstehen für Sie durch die Mitwirkung im THW als Helfer/in?
1.13 Wo sind die Pflichten und Rechte des Helfers/der Helferin festgelegt?
1.14 Mit welchen Maßnahmen müssen Sie rechnen, wenn Sie gegen Dienstpflichten im THW verstoßen?
1.15 Wer von den nachstehend genannten Funktionsträger/innen ist ehrenamtliche Führungskraft?
1.16 Wer von den genannten Funktionsträger/innen ist Unterführer/in?
1.17 Wozu sind Sie verpflichtet, um Ihre Erreichbarkeit zu gewährleisten?
1.18 Wer ist für den Katastrophenschutz an Ihrem Standort (Kreis, kreisfreie Stadt) verantwortlich?
1.19 Welche Stufen des Leistungsabzeichens der THW-Jugend gibt es?
1.20 Welche Einheiten werden vom THW gestellt?
1.21 Welches sind taktische (Teil-) Einheiten im THW?
1.22 Wer ist zu allgemeinen Hilfeleistungen verpflichtet?
1.23 Dürfen einem Helfer/einer Helferin aufgrund seiner/ihrer Mitwirkung im THW berufliche Nachteile entstehen?
1.24 Besteht für eine/n Helfer/in während des Dienstes eine gesetzliche Unfallversicherung?
1.25 Welche der nebenstehenden Aufgaben nimmt das THW wahr?
1.26 Welche Fachgruppen gibt es im THW?
1.27 Wer leitet die Jugendgruppen im Ortsverband?
1.28 Wofür steht die Abkürzung StAN?
1.29 Wer gehört u. a. dem OV-Stab an?
1.30 Wie hat sich ein/e Helfer/in über den Dienstplan zu informieren?
1.31 Zu welcher (Teil-) Einheit gehört der GKW?
1.32 Wie wird die Anwesenheit des Helfers/der Helferin bei Dienstveranstaltungen in der Regel erfasst?
1.33 Zu welcher (Teil-) Einheit des Technischen Zuges gehört der MTW?
1.34 Welche Geräte des Technischen Zuges befinden sich auf dem GKW?
1.35 Welche der nebenstehenden Aufgaben werden von der Fachgruppe Infrastruktur wahrgenommen?
1.36 Welche Aufgaben haben die Zugtrupps?
1.37 Was sind Bestandteile der THW-Fachbefähigung?
1.38 In welchen Fachgruppen gibt es Rettungshunde?
1.39 Was muss der/die Helfer/in bei der Anfahrt zur Unterkunft beachten?
1.40 In welcher Fachgruppe gibt es Baumaschinen?
1.41 Welche (Teil-) Einheiten des Technischen Zuges sind mit Umluft unabhängigen Atemschutzgeräten ausgestattet?
1.42 Wem muss ich als Helfer/in meine Mitwirkung im THW mitteilen?
1.43 Welche Aufgaben kann eine örtliche THW-Helfervereinigung haben?
1.44 Welche Rechtsform kann eine THW-Helfervereinigungen haben?
1.45 Welche Organisationsebenen der THW-Helfervereine gibt es?
1.46 Ab wann kann ein/e Junghelfer/in frühestens die Grundausbildungsprüfung ablegen?
1.47 Was sind die Voraussetzungen, um an einem Einsatz teilnehmen zu können?
1.48 Womit ist jede Einheit bzw. Teileinheit in der StAN beschrieben?
1.49 Wie lautet die richtige Reihenfolge der Bedeutung der Stärkemeldung (1/1/2=4)
1.50 Welche Pflichten haben Helferinnen und Helfer im THW?
1.51 Ab weil viel Jahren können Kinder und Jugendliche als Junghelfer/in im THW mitwirken?
1.52 Wer ist für die alltägliche Gefahrenabwehr zuständig?
1.53 Aufgaben im Falle eines außergewöhnlichen Schadensereignisses
1.54 Wer ruft den Katastrophenfall aus?
1.55 Wo liegt die Zuständigkeit für den Zivilschutz?
1.56 Zu welchem Zweck wurde die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk gegründet?
1.57 Welche vier taktischen Schwerpunkte (gem. THW-Rahmenkonzept) hat das THW?
1.58 Das THW leistet technische Hilfe…
1.59 Örtliche Helfervereinigungen…
1.60 Wie finanzieren sich die örtlichen THW Helfervereinigungen?
1.61 Wann wurde die THW-Jugend auf Bundesebene gegründet?
1.62 Welche Aussagen zur THW-Jugend sind korrekt?
1.63 Wie lautet das Motto der THW Jugend
1.64 Das THW besteht aus drei eng miteinander verbundenen Säulen. Die Säulen sind:
Last changeda year ago