Unechte Gelenke
— Synarthrosen —
1) Syndesmosen
(Bandhaften)
-> Schädelfontanellen des Neugeborenen
2) Synchondrosen
(Knorpelhaften)
-> Bandscheiben
-> Symphysen: wenn Füllgewebe grösstenteils aus Faserknorpel besteht
3) Synostosen
(Knochenhaften)
-> Kreuzbein
Echte Gelenke
— Diarthrosen —
• durch Gelenkspalt getrennt
• Unterschiedlich gute Beweglichkeit
-> diskontinuierliche Verbindung
a) Diarthrosen
Gelenke mit untersch. Freiheitsgraden
Einteilung nach:
Gestalt und Form der Gelenkkörper (Kugelgelenk, Eigelenk, …)
Anzahl Bewegungsachsen
Anzahl Freiheitsgrade
b) Amphiarthrosen („straffe Gelenke“)
-> Iliosakralgelenk
Ankylose: knöcherne Versteifung eines echten Gelenks
Aufbau echte Gelenke
• Gelenkspalt (wenige Zehntel Millimeter breit): Trennung der von hyalinem Knorpel überzogenen Gelenkflächen (Facies articulares) -> Diarthrosen
• Gelenkkapsel (Capsula articularis)
-> Oberflächenvergrößerungen: Wülsten (Plicae alares), Falten (Plicae synoviales) und Zotten (Villi synoviales)
• Bildung der hochviskösen Gelenkflüssigkeit (Synovia) durch Gelenkkapsel -> echte Gelenke = Junctura bzw. Articulatio synovialis
• Gelenkhöhle (Cavitas articularis) mit Ausbuchtungen (Recessus articulares)
• Stabilisation des Gelenks durch Bandapparat mit intra- und extrakapsulär verlaufenden Bändern
• Muskeln zur Bewegung des Gelenks (Agonisten/Antagonisten)
• Kommunikation mit der Gelenkhöhle durch Schleimbeutel (Bursae synoviales)
Intraartikuläre Strukturen
(Hilfseinrichtungen Gelenke)
— Allgemein —
Allgemein:
Ausgleich von Inkongruenzen zwischen Gelenkkörpern durch
Reduzierung der Druckbelastung des Gelenkknorpels
Dadurch:
—> Vergrößerung der Kraft aufnehmenden Fläche
Lage: Cavitas articularis (Gelenkhöhle)
Ernährung durch Synovia
Beispiele: Gelenksichel bzw. –scheibe (Meniscus und
Discus articularis) und Gelenklippe (Labrum articulare)
Formen:
a) Menisci articulares
b) Disci articulares
c) Labra articularia (Gelenklippen)
Gelenke als funktionelle Einheit
• Ermöglichung der Stabilität des Bewegungsapparates
• Gewährleistung der Kraftübertragung zwischen artikulierenden Knochen
• Stabilisation aller Gelenke durch Bänder, Muskeln und Sehnen
• Erzeugung einer Gelenkbewegung bei Einwirken der Kräfte außerhalb des
Drehzentrums
• Bewegungen = Ortsveränderungen im Raum (Translations- und
Rotationsbewegungen)
-> zeitliche Komponente (gleichförmige bzw. ungleichförmige Bewegungen) -> räumliche Komponente (Anzahl der Freiheitsgrade)
Freiheitsgrade
Translation / Verschiebebewegung
3 Freiheitsgrade
Entlang x-, y-, z-Achse
eine Raumebene entlang einer/zwei Hauptbewegungsachsen
Rotation:
Um die x-, y-, z-Achse
Rotationsbewegung
Bewegungen der einzelnen Punkte auf konzentrischen Kreisen
Zurücklegen von unterschiedlichen Strecken
Bewegung aller Punkte auf Kreisbögen
— Gelenke: —
Bewegungsspielraum / Verkehrsraum
Einschränkung durch:
• Knochenhemmung
• Muskelhemmung
• Bandhemmung
• Weichteilhemmung
Knochentypen
Ossa longa (lange Knochen)
—> z. B. Röhrenknochen an den Extremitäten
Ossa brevia (kurze Knochen)
—> z. B. Hand- und Fußwurzelknochen
Ossa plana (flächenhafte Knochen)
—> z. B. Schulterblatt, Darmbein, Knochen des Schädeldaches
Ossa irregularia (überzählige, nicht regelhaft auftretende Knochen)
—> z. B. Knochen der Schädelbasis
Ossa pneumatica (lufthaltige Knochen)
—> z.B. Knochen des Gesichtsschädels mit Nasennebenhöhlen
Ossa sesamoidea (in Sehnen eingelagerte Knochen - Sesambeine)
—> z. B. Kniescheibe
Ossa accessoria (zusätzliche, überzählige Knochen)
—> z.B. am Schädeldach und am Fuß (entstehen in der Regel dadurch, dass bei der Verknöcherung einige Knochenkeme nicht miteinander fusionieren)
Menisci articulares
(Intraartikuläre Strukturen)
Struktur: Sichelförmig, keilförmig (im Kniegelenk)
Bestehen aus: straffen, kollagenfaserigem Bindegewebe
und Faserknorpel
Versorgung periphere (mit Gelenkknorpel verwachsene) Anteile: durch Blutgefäße der Kapsel
Versorgung innere (faserknorpeligen) Anteile:
über Synovia
Disci articulares
Struktur: Scheibenförmige & teils bindegewebige, teils faserknorpelige Gebilde
Unterteilung des Gelenks in zwei getrennte Kammern
Beispiele: Kiefer- und Sternoklavikulargelenk, proximales Handgelenk
Labra articularia (Gelenklippen)
Struktur: Keilförmige Auflagerungen auf Rändern der knöchernen Hüft- und Schultergelenkpfannen (Labrum acetabulare bzw. Labrum glenoidale)
Bestehen aus: überwiegend Faserknorpel
mit bindegewebigen Anteil außen mit
Gelenkkapsel verwachsen
Vergrößerung der artikulierenden Gelenkflächen
von Hüft- und Schultergelenk durch Gelenklippen
Last changed2 years ago