Nenne 4 Besonderheiten von Software- und IT-Projekten.
• Das erzeugte Produkt Software ist immateriell.
• Der Entwicklungsstand ist objektiv schwer zu messen.
• Die Teilbarkeit der Softwareentwicklung ist erschwert.
• Der Entwicklungsprozess verläuft nicht deterministisch.
• Die Dokumentation ist ein wesentlicher Bestandteil der Softwareentwicklung.
• Das Produkt Software altert.
Was resultiert aus den Besonderheiten von Software- und IT-Projekten?
die Disziplin Software Engineering
Aus welchen Bestandteilen besteht das IT-Projektmanagement?
1. Projektmanagement: inklusive Analyse und Spezifikation (Dokumentation) der Anforderungen (RE) - Was soll entwickelt werden?
2. Softwareentwicklung: Entwurf und Implementierung der Technologie - Wie soll entwickelt werden?
3. Qualitätsmanagement: inklusive Konfigurationsmanagement und Verifikationen - Ist die SW entwickelt worden, die gefordert wurde?
Woraus besteht Software Engineering?
Prinzipien, Methoden, Techniken und Werkzeuge, um Software und IT-Systeme
• mit einem festgelegten Funktionsumfang
• in ausreichender Qualität
• innerhalb eines gegebenen Budgetrahmens
• zu einem geplanten Termin zu erstellen.
Nach welchen Merkmalen werden IT-Projekte klassifiziert?
Größe
Dauer
Ausgangslage
Anwendungsgebiet
Projektgegenstand
Priorität
Nenne die einzelnen Arten, wonach IT-Projekte klassifiziert werden.
Größe: Klein, mittel, groß (meist auf Kostenbasis, Mindestgröße!))
Dauer: kleiner 1 Jahr, 1-3 Jahre, größer 3 Jahre (als Beispiel)
Ausgangslage: Strategische Projekte (z.B. Cloud), digitale Transformation, Neu- Weiterentwicklung, Migration, Sanierung, Wartung, Einführung, Integration, Konsolidierung, Sourcing, …
Anwendungsgebiet: ERP, BI und Big Data, DMS, Web, Mobil, Infrastruktur, Plattform, …
Projektgegenstand: SW-Entwicklung, SW-Einführung, IT-Infrastruktur, …
Priorität: Geschäftskritisch, wichtig, sichtbar, …
Nenne die klassischen Phasen bei IT-Projekten und erläutere sie kurz.
Phase: Analyse & Spezifikation (Voruntersuchungen z.B.: Problem- und Bedarfsanalyse sowie die daraus abgeleitete Anforderungsanalyse)
Phase: Entwurf (Grob-und Feinkonzept z.B. System- und Datenmodellierung mit logischer Daten- und Benutzerorganisation)
Phase: Implementierung (Erstellen der Programmstruktur, Codierung und interne Modultests)
Phase: Integration / Test (Verifikation der erstellten Module zum System und Systemtests)
Phase: Abnahme / Betrieb (Übergang in die Regelnutzung)
Phase 6 (Nutzung / IT-Service [Alltagsbetrieb / IT Services]) und Phase 7 (Außerdienststellung [Ablösung z.B. durch andere Systeme]) gehören nicht mehr zum Projekt.
Wie werden die Phasen eines IT-Projekts beschrieben?
1. Name der Phase: prägnanten Namen fördern Verständnis
2. Kurzbeschreibung: Ziel der Phase als grobe Beschreibung der Aktivitäten
3. Voraussetzungen: Liste der Teilergebnisse und Dokumente, die vorliegen müssen für einen Start
4. Ergebnis: Fertigzustellendes, Dokumenten, Artefakte und Ergebnisse
5. Abschlussmeilenstein: Ereignis, das den Abschluss der Phase eindeutig markiert
Was sind Vorgehensmodelle? Welches nutzt die Bundesverwaltung?
• Die Kopplung der Phasen wird als sogenanntes Vorgehensmodell bezeichnet.
• Das V-Modell XT soll der de facto Standard in der Bundesverwaltung sein
Wieviele Vorgehensmodelle gibt es? Welche Art herrscht vor?
• Die Liste der existierenden Vorgehensmodelle in der IT-Projektierung entwickelt sich stetig fort.
• Agile Modelle gewinnen an Gewicht, da dies im Bereich der SW-Entwicklung bereits Wirklichkeit ist.
Was wird durch Phasenmodelle erreicht?
Phasenmodelle machen IT-Projekte:
1. Überschaubar (Struktur, Modularisierung, Transparenz)
2. Kalkulierbar (Aufwandsschätzung, Feinschätzung, mehr Genauigkeit)
3. Steuerbar (Zwischenprodukte, Soll-Ist-Vergleich, verändertes Umfeld)
Jede Phase hat ein definiertes Ende/Meilenstein!
Wie läuft ein klassisches Wasserfallmodell ab?
Wie sieht das Wasserfallmodell mit expliziten Feedbackschleifen aus?
Wie sieht das erweiterte Wasserfall-Modell aus?
Was sind die vier Abschnitte in einem Spiralmodell?
Ziele, Alternativen und Randbedingungen
Alternativen bewerten, Risiken identifizieren und bewältigen
Produkt der nächsten Ebene entwickeln und verifizieren
nächste Phase planen
Wie läuft das V-Modell (nicht XT Bund) ab?
Erläutere kurz Scrum.
Welche 7 Erkentnisse kann man aus einem IT-Projekt Audits ziehen?
1. Fachbereich als Partner im Projekt
• Business besetzt durchgehend kompetente Schlüsselrolle, um die fachliche Verantwortung für die Lösung übernehmen zu können.
2. Komplexität beherrschen
• Prozesse werden in einer angemessenen und beherrschbaren Komplexität gestaltet und weiterentwickelt
3. Schlüssige Terminplanung
• Die Terminplanung ist realistisch, unvermeidbare Verzögerungen werden frühzeitig erkannt und umfassend adressiert.
4. Konsequenter Ressourceneinsatz
• Projekte sichern die richtigen Ressourcen bevor sie starten. Ressourcenengpässe werden frühzeitig erkannt und umfassend adressiert.
5. Sourcing ist Erfolgsfaktor
• Die Projekte nutzen standardisiertes Sourcing um effizient die passenden Lieferanten zu finden.
6. Durchgreifende Lenkungskreise
• Lenkungskreise unterstützen ihre Projekte durch zeitnahe Entscheidungen und sichern diese ab.
7. Qualitätssicherung ist unverzichtbar
• Projekte besetzen unverzichtbare Themen (Qualität, Security, Compliance) mit angemessenen Fähigkeiten und Kompetenzen
Wie lässt sich die Klasse von Projekten mit klassischen Mitteln beschreiben?
Wie sieht das Spiralmodell aus?
Last changed2 years ago