NEU
Spannungsteiler: Welche Gleichung gilt – wie kann sie hergeleitet werden
Gleichung: U / U2 = (R1 + R2)/ R2
Herleitung:
Ohm'sches Gesetz: U = I*R.
Spannungsteiler-Schaltung: Eine Spannungsteiler-Schaltung besteht aus zwei Widerständen (R1 und R2) in Reihe.
Strom durch die Schaltung berechnen: Reihenschaltung, daher der gleiche Strom durch beide Widerstände -> I = U / (R1 + R2)
Spannungen an den Widerständen berechnen:
U1 = I * R1 und U2 = I * R2
Ausgangsspannung berechnen: U / U2 = (R1 + R2) / R2.
Was ist der Unterschied zwischen Schaltdraht und Litze? Was sind Vor- und Nachteile?
Draht = ein einzelner Leiter, der teils massiv und dadurch unflexibel ist. Viele Drähte eignen sich außerdem hervorragend zum Löten.
-> am besten für eine feste Verlegung (Gefahr einer Überbeanspruchung durch häufige Bewegung besteht)
+ geringerer Dämpfungswert und höhere elektrische Belastbarkeit
Litze = besteht aus vielen, teilweise mehreren hundert dünnen Einzeldrähten und ist dadurch leicht biegsam
+ besonders hohe Flexibilität
-> bei bewegten Anwendungen
Geben Sie mind. 5 Beispiele für typische Leistungswerte aus dem Alltag.
Leuchtdiode (LED): 20 mW
Kühlschrank: 150 W
Waschmaschine oder Herdplatte: 2 kW
Antriebsmotor ICE 3: 8 MW
Typisches Kernkraftwerk: 1 GW
Berechnen Sie die Leistung: U = 2 V und I = 1,9 A;
U=276 V / R=543 Ohm; U=71 V / R=657 Ohm; U=320 V / R=16 Ohm
1. P = U * I = 2 V * 1,9 A = 3,8 W
2. I = U / R = 276 V / 543 Ohm = 0,509 A
P = U * I = 276 V * 0,509 A = 140,064 W
3. I = U / R = 71 V / 657 Ohm = 0,108 A
P = U * I = 71 V * 0,108 A = 7,748 W
4. I = U / R = 320 V / 16 Ohm = 20 A
P = U * I = 320 V * 20 A = 6400 W
Welche Größen genügen, um eine Sinusschwingung mathematisch zu beschreiben? Mit welcher Gleichung kann diese Schwingung beschrieben werden ?
Amplitude (A), die Frequenz (f) und die Phasenverschiebung (φ) beschrieben werden. Diese Größen genügen, um die Sinusschwingung mathematisch zu beschreiben
y(t) = A * sin(2 * π * f * t + φ)
Wo haben Sie den Spannungsteiler bereits kennengelernt, und wie kam er hier zum Einsatz ?
Eine Spule wird von einem konstanten Strom durchflossen.
Was passiert, wenn der Stromkreis geöffnet wird?
Nach dem Ausschalten bricht das Magnetfeld der Spule zusammen -> Spannung wird induziert, die einen Stromfluss in der Spule bewirkt -> Lenzsches Gesetz: Der induzierte Strom ist so gerichtet, dass er der Ursache seiner Entstehung entgegen wirkt. Er versucht also, den Abbau des Magnetfeldes zu verzögern und ist deshalb genau so gerichtet, wie der ursprüngliche Stromfluss durch die Spule. Durch die Selbstinduktion in der Spule fließt also im Spulenkreis auch nach dem Abschalten noch eine gewisse Zeit ein Strom, was man am längeren Leuchten der Glühlampe bemerkt.
= Selbstinduktion
-> Spule möchte den Zustand „Strom fließt“ erhalten.
-> Bei sehr schnellem Unterbrechen: Spannungsspitzen
Welche Möglichkeiten zum Aufbau eines Mikrofons kennen Sie?
Auf welchem Funktionsprinzip basieren sie im Einzelnen ?
Elektrodynamische Wandler = Spule/Induktion
Elektrostatische Wandler = Plattenkondensator mit Phantomspeisung P48V
Welche Möglichkeiten zum Aufbau eines Lautsprechers kennen Sie?
Ein Lautsprecher ist ein elektromechanisches Bauteil, das elektrische Signale in Luft-Schallsignale umwandelt.
Elektrodynamischer Schallwandler:
Der Lautsprecher besteht aus einem starken ringförmigen Magneten, in dessen Innern sich ein Eisenkern befindet. Zwischen Magnet und Eisenkern befindet sich eine bewegliche Spule, die sehr viele Kupferdraht-Windungen hat. An der Spule ist die Membran des Lautsprechers aufgehängt.
Um was handelt es sich bei der Kreisfrequenz?
Während einer Periode wird ein Winkel von 360° durchlaufen.
Bei einer Schwingung mit der Frequenz f wird daher in 1 Sekunde der „Abschnitt“ 2π durchlaufen.
-> Dieser in einer Sekunde durchlaufene Gesamtwinkel ist die Kreisfreuquenz, gemeint sind „ganze Kreise” pro Sekunde.
Formel: ω = 2πf
Einheit = rad/s
In welchem Verhältnis steht der Strom zur Spannung bei Spulen, in welchem bei Kondensatoren?
Spule: Proportionalitätsfaktor L
L = U/ dI/dt = U/ (A/s)
=> Induktivität (Einheit Henry [H])
Kondensator: Kapazitätskonstante (C)
C = ε * ε0 * A / d
A - Innenfläche einer Platte
d - Abstand der Platten
ε - relative Dielektrizitätskonstante der Platten
ε0 - elektrische Feldkonstante =8,85 * 10^-12 As/Vm
=> Kapazität (Einheit Farad [F])
-> bei beiden sind Strom und Spannung proportional zueinander
Wovon spricht man beim Gibbschen Phänomen?
Fourier-Synthese:
Die mangelhafte Darstellung einer Funktion mit Hilfe einer Fourierreihe an Sprungstellen wurde speziell von Josiah William Gibbs untersucht, zu dessen Ehren der Effekt Gibbsches Phänomen genannt wurde.
• An den Unstetigkeitsstellen ergeben sich typische Über- und Unterschwingungen die sich auch dann nicht verringern, wenn man versucht, die Funktion noch besser zu approximieren
In der Praxis hat dieser Effekt, der auch Ringing genannt wird, eine große
Bedeutung.
-> Ein Abbildung, die harte Farbübergänge aufweist (wie etwa bei Text, Strichzeichnungen), lässt sich nur sehr schlecht mit verlustbehafteten Verfahren wie JPEG komprimieren.
Was sind Mischspannungen?
= Wechselspannung mit überlagerter Gleichspannung
-> elektrische Spannungen, die aus mehreren Einzelspannungen bestehen, die in einem gemeinsamen Leiter übertragen werden. Diese Einzelspannungen können unterschiedlicher Frequenz, Amplitude und Phasenlage sein
-> um die Auswirkungen von Mischspannungen zu minimieren werden Filter verwendet, die spezifische Frequenzbereiche aus den Spannungen herausfiltern
Worum geht es beim Ansatz von Fourier im Allgemeinen?
-> Jede beliebige nicht-sinusförmige Wechselgröße kann aus Sinusschwingungen mit passender Amplitude, Frequenz und Phase zusammengesetzt werden
-> Ein periodisches Signal setzt sich zusammen aus einer Grundschwingung und den Oberschwingungen, deren Frequenzen ganzzahlige Vielfache der Grundfrequenz f0 sind, mit passenden Amplituden und Freuquenzen.
Was ist der Blind- und der Scheinwiderstand?
Ein Kondensator lässt eine Wechselschwingung in Abhängigkeit von der Frequenz durch
= Frequenzabhängiger Widerstand
Strom I eilt Kondensatorspannung UC um 90° voraus
Es wird keinerlei Leistung am Kondensator verbraucht ➔ kapazitiver Blindwiderstand Xc
Bei welcher Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung hat man die minimale / maximale Wirkleistung?
Wie verhält sich ein Kondensator bei niedrigen / hohen Frequenzen in Bezug auf den Blindwiderstand?
Beschreiben Sie den Aufbau eines Atoms in der klassischen Sichtweise
ein Atom besteht aus einem Atomkern und der Hülle. In der Hülle bewegen sich Elektronen auf kreisähnlichen Bahnen.
im Atomkern gibt es Protonen und Neutronen. Ist die Ladung eines Atoms ausgeglichen gibt es ebenso viele Elektronen wie Protonen (nicht ausgeglichene Ladung = Ion).
die Elektronen habe eine negative Ladung, die Protonen eine positive.
Was ist ein elementares Gesetz bei Elektronen?
Elektronen besitzen eine kleinste, nicht weiter teilbare Elementarladung e
Die Elementarladung beträgt e = 1.60219 * 10-19 C.
Wie viele Elektronen sind in einem Coulomb enthalten?
Ladung Q = n*e
1 Coulomb = 6,24 * 10+18 e
Wie viele Elektronen sind bei einem Strom von 2 A nach 10 Sekunden geflossen?
2 A = 2 C/s
1 C = 6,24 * 10^18 e
2 C/s * 10s
=> 6,24 * 10+18 * 20 Elektronen
Was ist Strom?
Gerichteter Fluss elektrischer Ladungen
-> Stromfluss = Tautologie oder ein Pleonasmus (doppelt gemoppelt)
Elektrischer Strom ist stets von einem Magnetfeld begleitet
Was ist die Stromstärke?
Strömung von Ladungsträgern pro Zeiteinheit = elektrische Stromstärke
I = dQ/dt = Q/t
—> 1 Ampere (A) = 1C/1 sek
Wo finden sich frei bewegliche Ladungsträger? Was ermöglichen diese?
• Metallen
• Flüssigkeiten
• Gasen
• Vakuum
—> durch diese können elektrische Ströme fließen
Geben Sie typische Beispiele für Stromstärken aus dem Alltag.
Elektronik 1 nA – 10 A
Haushaltsgeräte, Werkzeuge 100 mA – 50 A
Steckdose in der Wohnung max. 16 A
Autoelektrik / Batterie 100 mA – 800 A
Überlandleitung 100 A – 100 kA
Elektrochemie 10 kA – 1 MA
Blitze ca. 200 kA
Für den Menschen ungefährlich 0 – 15 mA
Welche Gefahren gehen vom elektrischen Strom für den menschlichen
Körper aus? Welche Schwellwerte sind zu beachten?
1 mA: Wahrnehmbarkeitsschwelle: Darunter kaum wahrnehmbar.
1 – 15 mA: Muskelverkrampfungen -> kann über längere Zeit ertragen werden.
15 mA: Loslassschwelle - Ab dieser Stromstärke kann ein unter Spannung stehender blanker Leiter nicht mehr losgelassen werden. Stärkere Verkrampfungen -> Strom kann nur kurzzeitig ertragen werden.
50 mA: Gefahrenschwelle: Bei längerer Einwirkung kann Bewusstlosigkeit auftreten.
100 mA: länger als eine Herzperiode -> tödliche Wirkung
Was ist Gleichspannung, was Wechselspannung?
Gleichstrom = über längeren Zeitraum konstanter Strom
Wechselstrom = ändert Größe und Richtung nach Gesetzmäßigkeiten
Wie schnell breitet sich Strom aus?
Nahezu Lichtgeschwindigkeit:
-> c = 300.000 km/s = 3 * 10^8 m/s
Definieren Sie den Plus- und Minuspol
Minuspol = Ladungsträger/Elektronenüberschuss
Pluspol = Ladungsträger/Elektronenmangel
—> nur Elektronen können frei wandern
Welche Annahme über die Stromrichtung führt regelmäßig zu Verwirrungen?
Physikalische und technische Stromrichtung sind entgegengesetzt!
Obwohl sich die Elektronen vom Minuspol (Ladungsträgerüberschuss) zum Pluspol (Ladungsträgermangel) bewegen, wurde als technische Stromrichtung eine Bewegung von Plus nach Minus festgelegt.
Die tatsächliche Stromrichtung ist die physikalische Stromrichtung.
Wie schreibt man Zahlen in der Exponentialschreibweise?
Komma um so viele Stellen verschieben, wie viele Nullen es gibt:
0,0000253 = 2,53x10^-5
0,000000000884 = 8,84x10^-10
3.500.000 = 3,5x10^6
4.000.000.000 = 4x10^9
Multiplikation: Mantisse 1 + Mantisse 2, danach Exponent 1 + Exponent 2
Was ist Spannung?
Unterschied im elektrischen Potential zwischen zwei Punkten
U = R* I
U = W/Q
Wie kann eine elektrische Spannung erzeugt werden?
Reiben eines Kunststoffstabes an einem Wolltuch
elektromagnetische Induktion
Elektrochemie
lichtelektrischer Effekt
Piezoeffekt (Biegung/Druck)
Wärmeeinwirkung
—> Spannung liegt an
Welches Bauteil bewirkt einen Spannungsabfall
Spannungsabfall wird erzeugt durch Strom in einem Widerstand
Geben Sie Beispiele für typische Spannungen im Alltag
Rundfunkantenne 0,1 μV – 3 mV
Telefonsprechspannung 1 mV – 1 V
Batterie 1 – 30 V
Spannung in Steckdosen 110 – 400 V
Spannung auf Überlandleitungen 6 kV – 400 kV
Blitze, Hochspannungsanlagen 500 kV – 10 MV
Für den Menschen ungefährlich 0 – 60 V
Wie hängen Spannung und Potential zusammen?
Spannung zwischen zwei Punkten P und Q ist nichts anderes als die Differenz der Potentialwerte der beiden Punkte.
Was ist der elektrische Widerstand?
Definition: Widerstände sind elektronische Bauelemente, die den elektrischen Energiefluss in einem definierten Maß hemmen.
Widerstände begrenzen Ströme und erzeugen Spannungsabfälle, hierbei wird die elektrische Energie in Wärme umwandelt.
R = U / I —> [R] = 1V / 1A = 1 Ohm (Ω)
Widerstand ist auch eine Werkstoffeigenschaft
-> Einteilung in nicht-Leiter (Isolator), Halbleiter und Leiter (CPUs bzw Mikrochips sind typische Halbleiter z.B. ein Kupferdraht wäre ein typischer Leiter).
-> Ein ideales Kabel hat einen möglichst geringen Eigenwiderstand
NICHT KLASURRELEVANT
Was ist der Hintergrund des Ohmschen Gesetz ?
Ohmsches Gesetz: Stromstärke ändert sich immer proportional zur am Widerstand anliegenden Spannung —> Der Ohmsche Widerstand ist der Proportionalitätsfaktor
U = R * I —> R = U / I
Der Widerstandswert ist unabhängig von Strom und Spannung, aber auch von anderen physikalischen Größen wie Druck, Länge, Temperatur, Magnetfeld, Helligkeit, Frequenz oder Richtung des Stromflusses.
Zeichnen Sie in ein U/I-Diagramm die Kennlinien von 3 Widerständen mit R = 500 Ohm, R = 1 kOhm, R = 2 kOhm. Die Spannung soll von 0 bis 10 Volt gehen.
Je geringer der Widerstand desto höher die Stromstärke bei entsprechender Spannung
Erklären Sie die Temperaturabhängigkeit eines realen Ohm‘schen Widerstands.
Atome des Leiters schwingen bei erhöhter Temperatur mehr -> den Elektronen wird immer wieder der Weg versperrt und sie kollidieren mit den Atomrümpfen
Steigt die Temperatur erhöht sich die Auslenkung der Atomrümpfe, dadurch werden die Elektronen häufiger abgebremst
= steigende Widerstandswerte durch stärkere Bewegung der Atomkerne
Beschreiben Sie die Wirkungsreihenfolge zwischen Stromstärke, Spannung und Widerstand
Elektrischer Stromkreis = Verbindung von Spannungsquelle und Widerstand
-> Stromkreis wird von Strom mit Stromstärke I durchströmt.
Die Spannung U (energetische Antriebsgröße) setzt den Stromfluss in Bewegung.
I strömt durch alle Teile eines Stromkreises
-> Erzeugt an allen Widerständen R die jeweiligen Spannungsabfälle UR.
==> Die Spannung U ist die Ursache für den Strom I
Welche technischen Schutzklassen (bei Steckern) gibt es?
Welche davon treffen wir üblicherweise im Alltag an?
Es gibt die Schutzklassen 0 bis III. Üblich sind:
Schutzklasse 0 (Es besteht neben der Grundisolierung kein besonderer Schutz gegen einen elektrischen Schlag. Der Anschluss an das Schutzleitersystem ist nicht möglich. Der Schutz muss durch die Umgebung des Betriebsmittels sichergestellt werden
Schutzklasse I = Alle elektrisch leitfähigen Gehäuseteile des Betriebsmittels sind mit
dem Schutzleitersystem der festen Elektroinstallation verbunden
(Schukostecker).
Welche Funktion hat der Schutzleiter bei einem Gerät der Schutzklasse I?
Alle leitenden und zugleich von außen berührbaren Teile eines Geräts sind an den Schutzleiter angeschlossen. Löst sich innen ein Kabel und kommt es an diese Gehäuseteile wird die Spannung über den Schutzleiter sofort abgeführt
-> es ist unmöglich, einen Schlag zu bekommen.
Was gibt die Schutzartkennzeichnung an?
Eignung von elektrischen Betriebsmitteln für verschiedene Umgebungsbedingungen an, andererseits den Schutz von Menschen bei deren Benutzung gegen potentielle Gefährdung.
Den Buchstaben IP wird eine zweistellige Zahl angehängt. Diese zeigt an, welchen Schutzumfang ein Gehäuse bezüglich Berührung bzw. Fremdkörper (erste Ziffer) und Feuchtigkeit (zweite Ziffer) bietet.
—> Die Schutzartkennzeichnung gibt an inwieweit ein Gerät unempfindlich gegen Staub und Schmutz sowie Feuchtigkeit ist.
Erläutern Sie die Funktionsweise eines FI-Schalters.
Der Fehlerstromschalter (FI-Schalter oder RCD) erfasst den Strom, der in ein Gerät hineinfließt und vergleich ihn mit dem Strom, der wieder hinausfließt. -> Liegt die Differenz über einem vorher eingestellten Wert wird der Stromkreis allpolig (also auf allen Leitungen) unterbrochen.
Wie heißt das 1. Kirchhoffsche Gesetz?
Auf welchem physikalischen Grundsatz beruht es?
= Knotenpunktsatz:
“Summe der hineinfließenden Ströme ist gleich der Summe der herausfließenden Ströme”
Physikalisches Gesetz: Elektrische Ladung kann nicht vernichtet werden
Iges = I1 = I2 = I3 = … (in Reihenschaltung!)
Wie heißt das 2. Kirchhoffsche Gesetz?
= Maschenregel:
Eine erzeugte, am Netzwerk anliegende Spannung muss an Verbrauchern wieder abfallen. Somit gilt:
“Alle Teilspannungen eines Umlaufs bzw. einer Masche in einem elektrischen Netzwerk addieren sich zu Null.”
Uges = U1 + U2 + U3 + … (in Reihenschaltung)
Wie berechnet man Ströme in einer Reihenschaltung? Auf welchem Gesetz beruhen diese?
Iges = I1 = I2 = I3 = …
Uges = U1 + U2 + U3 + …
Rges = R1 + R2 + R3 + …
Es gilt das 1. Kirchhoffsche Gesetz. Daher ist die Stromstärke durch alle Widerstände gleich.
Wie berechnet man Ströme in einer Parallelschaltung?
Iges = I1 + I2 + I3 +…
Uges = U1 = U2 = U3 = …
1/Rges = 1/R1 + 1/R2 + 1/R3 +…
Auch hier passt das 1. Kirchhoffsche Gesetz. Die Gesamtstromstärke addiert sich. Weiterhin liegt an allen Widerständen die gleiche Spannung an.
Geben Sie die vereinfachte Formel für den Gesamtwiderstand in einer Parallelschaltung an.
Rges = (R1*R2)/(R1+R2)
Wie berechnen Sie alle enthaltenen Größen, wenn Gesamtspannung und die jeweiligen Widerstände angegeben sind?
Reihenfolge:
Rges,
-> Iges = I1+I2
-> damit U1+U2
-> U5=U -U1-U2
-> damit I5, Iges - I5 = I3 und I4
-> damit U3 und U4
Was ist ein Spannungsteiler?
Ein Spannungsteiler vermindert die Eingangsspannnung U1 mit Hilfe zweier in Reihe geschalteter Widerständen, wichtigste Grundschaltung in der Elektronik.
Der Strom am Abgriff AB tendiert gegen 0A, da der Widerstand sehr hoch ist
Wie sieht der Schaltkreis eines unbelasteten Spannungsteilers aus?
Wie berechnet man Strom, Spannung und Widerstände an einem unbelasteten Spannungsteiler?
Rges = R1 + R2
I = Uges/Rges = U/(R1+R2)
Ausgangsspannung:
U2 = U/Rges * R2 = (U1*R2)/(R1+R2)
Verhältnis von Eingangs- und Ausgangsspannung:
U2/U = R2/(R1+R2), das Gleiche wie
U/U2 = (R1+R2)/R2
Was ist ein Potentiometer?
Ein Potentiometer ist so gesehen ein variabler Spannungsteiler mit festem
Gesamtwiderstand. Die Werte von R1 und R2 werden durch die Position
des Schleifers bestimmt, Rges ist stets R1 + R2
Eine Glühbirne mit 12V/24W soll an einer 24 V Batterie betrieben werden.
Wie groß muss der Vorwiderstand sein? Welche Leistung fällt an ihm im
Verhältnis zur Leistung der Glühbirne ab?
Der Spannungsabfall am Vorwiderstand muss 12 V betragen, der Strom
durch ihn liegt bei 24/12=2A. R=12/2=6 Ohm.
Die Leistung liegt ebenso bei 24 W, es fällt die gleiche Leistung wie am eigentlichen Nutzen, der Glühbirne ab. -> weil beides 12V ist! Sonst einfach P=U*I
Eine LED mit den Daten 2 V und 20 mA soll bei einem Gerät mit 5 V
Betriebsspannung verwendet werden, um die Betriebsbereitschaft nach
außen anzuzeigen. Wie groß muss der Vorwiderstand sein? Welche
Leistung fällt an ihm ab?
Spannungsabfall am Vorwiderstand: 3 Volt. R=U/I=3/0,02=150 Ohm.
Leistung am Widerstand P=3x0,02=60 mW
Eine 6V/3W Glühbirne soll an 9 Volt angeschlossen werden. Wie groß
muss der Vorwiderstand sein?
Über dem Vorwiderstand müssen 3 V abfallen. Der Strom durch die
Glühbirne liegt bei I=P/U=3/6=0,5A. Damit muss der Vorwiderstand
R=U/I=3/0,5=6 Ohm betragen.
Wie groß muss der Vorwiderstand für eine 230 V / 60 W Glühbirne sein,
wenn diese nur 200 V erhalten soll? Welche Leistung fällt dann am
Widerstand ab?
Beim Dimmen der Glühbirne auf 200 V müssen 30 V am Vorwiderstand
abfallen. Der Widerstand der Glühbirne beträgt R=U²/P=230²/60=882
Ohm. Die Teilung der Spannung erfolgt im Verhältnis der Widerstände.
Der gesuchte Widerstand muss daher (30/200)*882=132 Ohm betragen.
An ihm fallen dann P=U²/R=6,8 W ab.
In welchem Verhältnis müssen die Widerstände R1 und R2 eines
Spannungsteiles sein, damit eine Eingangsspannung UE auf 1/10 am
Ausgang vermindert wird?
Es gilt (siehe oben):
UE / R1+R2 = UA / R2.
Damit müssen die Widerstände im Verhältnis 9:1 gewählt werden.
Eine Treppenhausbeleuchtung wird im Schnitt 20x pro Tag verwendet. Sie
lässt die angeschlossenen Birnen 3 Minuten leuchten und stellt dann
automatisch ab. Alle Leuchtmittel zusammen haben eine
Anschlussleistung von 500 W. Wie viel kostet die Beleuchtung des
Treppenhauses pro Monat (mit 30 Tagen), wenn der Strompreis bei
20 Ct/kWh liegt?
Leuchtdauer: 20x /Tag je 3 Minuten = 60 Minuten / Tag bzw.
30 Stunden pro Monat. Leistungsaufnahme 500 W
->Energiebedarf 30 h x 500 W = 15000 Wh = 15 kWh
->Kosten bei 20 Ct/kWh: 15 kWhx0,20€/kWh = 3 Euro.
Darf man bei einer Autobatterie mit den Händen zugleich den positiven
und den negativen Pol anfassen, wenn ihre Daten 24 V / 140 Ah / 860 A
sind, also ein maximaler Strom von 860 A fließen kann?
Der Kurzschlussstrom fließt nur, wenn ein ausreichend kleiner Widerstand
zwischen die Pole der Batterie gebracht wird. Der Widerstand des
Menschen liegt bei ca. 2 kOhm. Der Strom wird daher etwa
I=U/R= 24 V / 2000 Ohm= 12 mA erreichen und liegt daher sicher im
ungefährlichen Bereich.
Was beschreibt der Wirkungsgrad? (Wie groß ist der Wert (bei welcher
Anwendung) typischerweise?)
Der Wirkungsgrad ist der Quotient aus eingebrachter zu abgenommener
Energie. Der Wert schwankt stark und liegt beispielsweise bei Solarzellen
bei 15%, beim Automotor etwa bei 30% und erreicht bis zu 98% beim
Elektromotor.
Berechnen Sie den Wirkungsgrad: Pein=6740 W / Paus=5729 W;
Berechnen Sie die abgegebene Leistung: Pein=8261 W / Eta=0,41
Berechnen Sie die aufgenommene Leistung: Paus=6381 W / Eta=0,85
Hinweis: Eta bezeichnet den Wirkungsgrad.
Eta = 0,85; Paus = 3387 W; Pein = 7507 W
Skizzieren Sie eine stromrichtige und eine spannungsrichtige Schaltung.
Eine frische Batterie (Leerlaufspannung = 4,5 V) liefert bei Kurzschluss
einen Strom von 5 A. Wie groß ist der innere Widerstand? Welchen Wert
hat der innere Widerstand, wenn die Batterie verbraucht ist? Der jetzt noch
messbare Kurzschlussstrom beträgt 20 mA.
R=U/I=4,5/5=0,9 Ohm. Nach Alterung R=4,5/0,02=225 Ohm
An einer neuen 9 Volt Batterie wird ohne einen Verbraucher eine
Spannung von 9,2 Volt gemessen. Bei Anschluss einer Glühbirne mit den
Daten 9V/2W fällt die Spannung auf 8,8 V. Was ist der Grund für den
Spannungsabfall? Welche Leistung fällt in diesem Fall in der Batterie ab?
Berechnen Sie auch den Innenwiderstand der Glühbirne.
Am Innenwiderstand der Batterie R_i fallen 0,4 V ab, an der Glühbirne
noch 8,8 V. Als erstes berechnen wir die Daten für den Verbraucher.
Der Innenwiderstand liegt bei R=U*U/P. Damit kommen wir auf
R_Glühbirne = 9*9/2 = 40,5 Ohm.
Der Strom durch die Glühbirne beträgt damit I=U/R=8,8/40,5=0,217 A.
Der Grund für den Spannungsabfall an der Batterie ist ihr
Innenwiderstand.
Mit Hilfe dieses Stroms und der am Innenwiderstand abfallenden 0,4 V
erhalten wir für R_i = U/I = 0,4/0,217 = 1,87 Ohm.
Die an R_i abfallende Leistung beträgt P = U*I = 0,4 * 0,217 = 86,8 mW.
Der alternative Ansatz, den Strom durch die Glühbirne über
I=P/U=2/8,8=0,23A. zu bestimmen, ist leider nicht richtig. Der
Innenwiderstand einer Glühbirne ist konstant und ergibt sich über die
Leistungsdaten wie in der Lösung zu sehen ist.
Warum kann die Spannung einer Batterie deutlich unter den
aufgedruckten Wert sinken?
Die Batterie hat wie jede Spannungsquelle einen Innenwiderstand. An
diesem fällt eine Spannung ab. Der Spannungsabfall wird größer, je
größer der Strom wird: U=R*I. Durch den Leistungsabfall erwärmt sich die
Batterie.
Welche Spannung ergibt sich, wenn man drei Batterien mit je 1,5 V
parallel bzw. in Serie schaltet? Was sind die Vor- bzw. die Nachteile?
In Reihe 4,5 V, parallel 1,5 V. Der erreichbare Gesamtstrom geht bei der
Parallelschaltung auf den dreifachen Wert. Allerdings entladen sich die
Batterien gegenseitig. Wird eine höhere Stromstärke benötigt, ist auf einen
anderen Batterietyp zu wechseln.
Was ist der Grund, warum der Akku in Ihrem Notebook während des
Ladevorgangs warm wird ?
Warum wird der Akku beim Laden häufig wärmer als beim Entladen?
Aus elektrischer Sicht fällt an dem Innenwiderstand des Akkus eine
Spannung ab. Multipliziert man diese mit dem Ladestrom, dann erhält man
die Verlustleistung während des Vorgangs.
Die identische Leistung fällt natürlich auch beim Entladen ab, denn es hat
sich ja nur die Stromrichtung geändert. Die Erwärmung scheint hier aber in
der Regel geringer zu sein, da der Betriebsstrom und damit der
Entladestrom geringer ist als der Ladestrom - in der Regel wünscht der
Nutzer eine Schnellladung.
Zeichen Sie das elektrische Feld zwischen einer positiven und einer
negativen Punktladung.
Erklären Sie den Effekt der Influenz
Gleichnamige Ladungen stoßen sich ab, entgegen gesetzte ziehen sich
an. Daher wird ein gleichmäßig geladener Körper bei Annäherung eines
geladenen Körpers selbst aus dem inneren Ladungs-Gleichgewicht
gebracht.
Zeichnen Sie das elektrische Feld bei einem Plattenkondensator.
Welche Faktoren bestimmen die Kapazität eines Kondensators?
Je größer die Oberfläche und je kleiner der Abstand, umso größer ist die
Kapazität. Weiterhin wird C durch die Art des Füllmaterials bestimmt. Das
elektrische Feld zwischen den bei Platten enthält die Energie W
Wie berechnet sich die Gesamtkapazität von drei Kondensatoren C1, C2
und C3 in Parallelschaltung? Erklären Sie den Hintergrund der Gleichung.
Cges = C1 + C2 + C3 Die Oberfläche der einzelnen Kondensatoren addiert
sich, die angelegte Spannung bleibt gleich.
Welche Gleichung gilt bei der Hintereinanderschaltung von drei
Kondensatoren? Skizzieren Sie die Anordnung.
Falls durchgenommen: Erklären Sie ebenso den Hintergrund.
Die Menge an positiven Ladungsträgern, die auf der einen Platte eines
einzelnen Kondensators sitzen, muss genauso groß sein wie die Anzahl
an negativen Ladungsträgern auf der gegenüberliegenden des gleichen
Kondensators.
Bei einer Hintereinanderschaltung muss die Menge an positiven und
negativen Ladungsträgern aber auch innerhalb eines Bereichs „untere
Kondensatorplatte, Verbindungsdraht und obere Kondensatorplatte des
nächsten Kondensators“ ausgeglichen sein. Die Anzahl an positiven
Ladungsträgern, die auf der einen Kondensatorplatte zu finden ist, muss
auf der anderen Kondensatorplatte fehlen und so zu eine gleichgroßen
negativen Ladung führen.
Berechnen Sie die Gesamtkapazität von drei Kondensatoren mit 47 μF,
220 μF und 470 μF in Parallel bzw. in Serienschaltung.
47 + 220 + 470 = 737 μF bzw. 35,78 μF
Ein ungeladener Kondensator wird über einen Widerstand an eine
Spannungsquelle angeschlossen. Skizzieren Sie den Verlauf von Strom
und Spannung am Kondensator. Nach welcher Zeit ist der Kondensator im
technischen Sinn voll geladen? Welche Gleichung gilt?
Tau =R*C
Ein Kondensator wird über einen 100 Ohm Widerstand auf 100 V
aufgeladen und danach ebenso über einen 100 Ohm Widerstand
entladen.
Zeichnen Sie die Schaltung für den Ladevorgang.
Skizzieren Sie die Kurven für Strom und Spannung beim Entladen.
Wie kann man ein Magnetfeld verstärken?
Wie kann man die Richtung eines Magnetfelds beeinflussen?
Die Magnetfeldstärke einer Spule wird durch die Zahl der Wicklungen und
das Material in ihrem Inneren bestimmt. Die Richtung des Magnetfelds
bestimmt die Rechte-Hand-Regel. Also muss man den Strom umpolen.
Beschreiben Sie die Wirkung auf einen stromdurchflossenen Leiter, der in
ein homogenes Magnetfeld gebracht wird. Verwenden Sie hierfür auch
eine passende Skizze.
Um jeden stromdurchflossenen Leiter baut sich ein Magnetfeld auf. Diese
kommt in Wechselwirkung mit dem externen Magnetfeld. Daher kommt es
zu Anziehung oder zu Abstoßung.
Erklären Sie die Wirkungsweise des Elektromotors.
Bei einem Elektromotor wird die Kraftwirkung auf einen
stromdurchflossenen Leiter permanent ausgenutzt, in dem der Draht
drehbar aufgehängt wird, und der Strom regelmäßig im richtigen Moment
umgepolt wird.
Erklären Sie die Wirkungsweise eines Generators.
Beim Generator wird das Prinzip des Elektromotors umgekehrt, die
drehbar aufgehängte Spule wird von außen mechanisch angetrieben und
dadurch eine Spannung im Draht induziert.
In welchem Verhältnis stehen die Windungszahlen N1 bzw. N2 zu den
Spannungen U1 bzw. U2, die an den Wicklungen zu messen sind?
N1 zu N2 wie U1 zu U2
Um was handelt es sich bei einer galvanischen Trennung? (Hinweis:
Begriff wurde nicht explizit eingeführt, gemeint ist der Effekt, der durch
Nutzung des Trenntransformators erzielt wird)
Von einer galvanischen Trennung spricht man, wenn die Signale in einem
Stromkreis die Signale in einem anderen steuern, ohne dass zwischen
beiden ein Strom fließt. Zur Umsetzung kann beispielsweise ein
Transformator verwendet werden. Hier überträgt das Magnetfeld den
Zustand von der Senderseite auf die Empfängerseite.
Alternativ könnte die Weitergabe der Information mit Hilfe von Licht
erfolgen. In diesem Fall befindet sich auf der primären Seite eine
Lichtquelle wie z.B. eine Leuchtdiode, auf der sekundären ein
lichtempfindlicher Baustein.
Eine weitere Version findet sich in Pneumatikelementen, bei diesen erfolgt
die Regelung mittels Luft.
In allen Fällen fließt kein elektrischer Strom zwischen den beiden
Stromkreisen.
In jeder Spule ist der Effekt der Selbstinduktion zu beobachten.
Beschreiben Sie die Ursache und die Auswirkungen.
Wo kann die Selbstinduktion im Alltag beobachtet werden?
Wird eine Spule von einem sich ändernden Strom durchflossen erzeugt
dies in ihrem Inneren und ihrer Umgebung ein sich änderndes Magnetfeld.
Bringt man eine zweite Spule in die Nähe der ersten, wird dort eine
Spannung induziert – darauf baut der Transformator auf.
Aber: Die stromdurchflossene Spule reagiert auf dieses von ihr selbst
erzeugte Magnetfeld genauso wie auf ein fremdes Magnetfeld.
Diesen Vorgang nennt man Selbstinduktion. Die entstehende
Spannung ist die Selbstinduktionsspannung. Ihr Vorzeichen ist der
ursächlichen Spannung entgegengesetzt.
Die Auswirkung auf den Stromfluss durch die Spule ist stets so, dass der
aktuelle Zustand erhalten werden soll.
Zu beobachten ist die Auswirkung z.B. bei Transformatoren, wenn diese
von der Versorgungsspannung getrennt werden kann eine Funke
entstehen. Ebenso bei Elektromotoren, hier kommt es zu Funkenbildung
am Schleifer. Bei Leuchtstoffröhren wird der Effekt zum Zünden der
Gasentladung verwendet. Ebenso bei der Zündung eines Benziners
(Unterbrecher und Zündspule, die Hochspannung wird an die Zündkerze
weitergeleitet, der Funke entsteht im Brennraum), bei
Personenschutzgeräten u.a.. Dieser Effekt ist ebenso dafür verantwortlich,
dass bei einer S-Bahn am Abgreifer zeitweise Funken sprühen.
Wie sind Spulen üblicherweise aufgebaut? Wie kann die Induktivität einer
Spule erhöht werden?
Spulen bestehen aus einer großen Zahl von Drahtwicklungen. Möchte
man die Induktivität erhöhen, kann zusätzlich ein Material mit höherer
Permeabilitätszahl in die Mitte gebracht werden
An eine Spule wird über einen Vorwiderstand eine Spannung angelegt.
Beschreiben Sie den Verlauf von Strom und Spannung in einem
Diagramm.
Der Strom steigt exponentiell bis zu seinem Maximalwert an. Wie beim
Kondensator gilt der Vorgang nach 5x Tau als abgeschlossen.
Wenn ein Wechselstrom durch einen ohmschen Widerstand fließt, fällt an
ihm eine Wechselspannung ab. Tragen Sie in einem Diagramm den
Verlauf von Wechselstrom, Wechselspannung und am Widerstand
abfallende Leistung ein.
Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem Scheitelwert einer
sinusförmigen Wechselspannung und dem Effektivwert?
Skizzieren Sie zwei Wechselspannungen, die um 90° phasenverschoben
zueinander sind.
Berechnen Sie die Wellenlänge eines UKW-Senders von 100 MHz.
Es gilt λ=c/f. Bei c = 300.000 km/s erhalten wir für die Wellenlänge 3 m.
Beschreiben Sie eine sinusförmige Wechselspannung der Frequenz f und
der Amplitude U mathematisch und allgemein.
Welche Periodendauer hat eine Wechselspannung von 50 Hz ?
u(t) = U * sin(2*π*f + φ)
Es gilt T = 1/f. Die Periodendauer T liegt bei 20 ms
Welche Wechselspannungen außer der sinusförmigen Wechselspannung
kennen sie noch?
z.B. Rechteck, Dreieck, Sägezahn, Nadelimpulse, Treppenfunktion
Skizzieren Sie, wie eine Rechteckspannung aus sinusförmigen
Wechselspannungen zusammengesetzt werden kann. Welchen Namen
hat das Verfahren ?
Fourier-Analyse
Bestimmen Sie für die abgebildete Sinusschwingung Frequenz und
Amplitude.
Die Amplitude liegt abgelesen bei 0,6 V. Drei volle Schwingungen
benötigen 1 ms (z.B. von 0,4 ms bis 1,4 ms abgemessen). Die
Periodendauer beträgt 0,333 ms. Damit liegt die Frequenz bei 3 kHz.
Last changed2 years ago