Definiere und gebe den Paragrahen an:
Kaufmann
§ 1 I HGB
Kaufmann im Sinne des Gesetzbuches ist, wer ein Handelsgwerbe betreibt
Handelsgewerbe
§ 1 II HGB
Handelsgewerbe ist jeder Gewerbebetrieb, es sei denn, dass das Unternehmen einen kaufmännischen eingerichteten Geschäftsbetrieb nicht erfordert
Erkläre den Gewerbebetrieb
selbstständige nachhaltige Tätigkeit mit Gewinnerzielungsabsicht
Beteiligung am allgemeinen Wirtschaftsverkehr
Unterscheidung Ist- & Kannkaufmann und Formkaufmann
Ist- & Kannkaufmann:
Gewerbliches Unternehmen, welches nicht schon nach § 1 II HGB Handelsgewerbe ist, gilt trz dann als Kaufmann, wenn Firma sich in das Handelsregister eintragen lässt
Formkaufmann:
Vorschriften für Kaufleute gelten auch im übertragenen Sinne für die Handelsgesellschaften
Nenne die Pflichten der Kaufleute
§ 238 I HGB: Buchführungspflicht gemäss Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
§ 240 HGB: Kaufleute haben ein Inventar zu erstellen
§ 242 I - III HGB: Jahresabschluss, bestehend aus Bilanz & GuV in entsprechender Zeit
Unterschied GuV und Bilanz
Bilanz:
zeitpunktbezogene Bestandsgrößen Rechnung
Periodenerfolg durch Vergleich des Reinvermögen (EK) am Periodenanfang und am Periodenende
GuV:
Zeitraumbezogene Stromgrößenrechnung
Periodenerfolg als Saldo der Aufwendungen & Erträge
=> System der doppelten Buchführung
Wie ermittelt man das Reiinvermögen
Bargeld
+ Sichtguthaben
= Zahlungsmittel
+ Forderungen
- Verbindlichkeiten
= Geldvermögen
+ Sachvermögen
= Reinvermögen
Was ist der Periodenerfolg
Vermögensänderung korrigiert um private, betriebsunabhängige Transaktion
Nenne die grundlegenden Rechnungslegungszwecke
Rechenschaft
Information
Gewinnermittlung
Ausschüttung
Besteuerung
Nenne Rechenschafts- und Informationsfunktion
Rechenschaft über abgewickelte Geschäfte abgeben
Wisen über stand des Vermögens & des Kapitals
Nenne Zahlungsmessungs- / Gewinnermittlungsfunktion
Grundlage für Ausschüttung und Besteuerung
Last changed2 years ago