Nenne Beispiele und Zwecke der interpersonellen Leistungsbeurteilung!
Bsp.: Gehaltsfindung, Beförderung, Disziplinarmaßnahmen
Differenzierung zwischen Personen
Vergleichbarkeit, Standardisierung
Interessenlage: möglichst gute Bewertung
Transparenz, Gleichbehandlung
Nenne Beispiele und Zwecke der intrapersonellen Leistungsbeurteilung!
Bsp.: Feedback/Führung, Lernen, Personalentwicklung
Differenzierung innerhalb der Person (Stärken-Schwächen)
Eingehen auf den Einzelfall
Interessenlage: offenes Ansprechen von Schwächen
Vertraulichkeit, Einzelfallgerechtigkeit
Definiere berufliche Leistung und nenne mögliche Interpretationen!
Individueller Beitrag zu den Zielen der Organisation
Leistung als Eigenschaft der Mitarbeiter (z.B. Fleiß, Motivation)
Leistung als Verhalten der Mitarbeiter
Leistung als Ergebnisse, die von Mitarbeitern erzielt werden
Definiere aufgabenbezogene Leistung im Bezug auf Kennzeichnung, Inhalt und Ursache!
Führe ein Beispiel auf!
Kennzeichnung
Tätigkeiten, die formal Gegenstand der Arbeit sind
direkt ergebnisbezogen
stellenspezifisch
Inhalt
durch Arbeitsanalyse / Stellenbeschreibung festgelegt
Ursachen
Kenntnisse
Fähigkeiten
Fertigkeiten
Erfahrung
Beispiel
fehlerfreier Einbau eines Armaturenbretts
Definiere umfeldbezogene Leistung im Bezug auf Kennzeichnung, Inhalt und Ursache!
Tätigkeiten, die über die formalen Arbeitsinhalte hinausgehen
indirekt ergebnisunterstützend
allgemeingültig
Unterstützung anderer Personen (Hilfe, Kooperation, Rücksichtnahme, Motivierung)
Unterstützung der Organisation (Vertretung nach außen, Loyalität, Regelbefolgung)
Gewissenhafte Initiative (Anstrengungsbereitschaft, Initiative, persönliche Weiterentwicklung)
Ursache
Persönlichkeit
Motivation
Unterstützung ungeübter Kollegen
Definiere Kontraproduktives Verhalten und nenne Beispiele!
Nicht regelkonformes Verhalten,
das die legitimen Interessen der Organisation verletzt,
prinzipiell die Organisation als Ganzes oder deren Mitglieder schädigen kann,
dessen Schaden absehbar für Mitarbeiter ist
und dem kein entsprechender potenzieller Nutzen gegenübersteht
Diebstahl, Sabotage, Mobbing
Nenne Beispiele objektive Quellen und beurteile diese!
Allgemein zugänglich: Anwesenheit, Abmahnungen
Stellenspezifisch: Produktivität, Verkaufsabschlüsse, Patente, Kundenbeschwerden
Vorteile:
frei von Urteilstendenzen
nah am Unternehmenserfolg
für interpersonale Entscheidungen oft besser akzeptiert
Nachteile:
oft stark defizient und kontaminiert
für manche Stellen kaum objektive Leistungsindikatoren
zwischen Stellen schwer vergleichbar (interpersonale Entscheidung)
für Verhaltensfeedback wenig geeignet
Nenne Beispiele subjektive Quellen und beurteile diese!
Vorgesetzte
Mitarbeiter
Vor- und Nachteile insgesamt spiegelbildlich zu objektiven Kriterien
Beste Einzelquelle: direkter Vorgesetzte; andere Quellen eher ergänzend für intrapersonale Zwecke
Mittelhoher Zusammenhang mit objektiven Kriterien (r = .40)
Nenne Beurteilungsverfahren!
Zielsetzungsorientierte Verfahren
Freie Eindrucksschilderung: qualitatives Verfahren
Urteilsskalen, Typen:
Einstufungsverfahren (ratings)
Rangordnungsverfahren (rankings)
Auswahlverfahren (checklist, forced choice)
Beschreibe die Arten von Urteilsskalen
Ermöglicht direkte Vergleiche (jedoch oft nur scheinbar genau)
Relativ gut akzeptiert
Garantiert Differenzierung zwischen Beurteilten
Nullsummencharakter führt zu schlechter Akzeptanz
Schwer verfälschbar; relativ gute Messung
Hoher Konstruktionsaufwand; bei Beurteilern unbeliebt (da Einschätzung unbekannt)
Nenne Ziele der Arbeitszeitgestaltung!
Kostensenkung durch Auslastung der Betriebsmittel
Anpassungsfähigkeit an saisonale oder konjunkturelle Auslastungsschwankungen
Kundenservice durch längere Ansprechzeiten
Sicherung der Arbeitsplätze
ergonomische Arbeitszeitgestaltung
Ausübung des Direktionsrechts des Arbeitgebers vs. Zeitautonomie des Mitarbeiters und
Reduzierung des Verwaltungsaufwands bei der Administration von Arbeitszeitsystemen
Nenne Ziele und Dimension der Arbeitszeitflexibilisierung!
Ziele:
Unternehmenssicht: Entkopplung von Arbeits- und Betriebszeiten (Kostensenkung, Termintreue, Kundenorientierung)
Mitarbeitersicht: Zeitautonomie (Anpassung an individuelle Bedürfnisse)
Gesellschaftliche Sicht: Humanisierung, Vollbeschäftigung
Dimensionen:
chronometrisch: Dauer bzw. Volumen der Arbeitszeit
chronologisch: Lage der Arbeitszeit
Erläutere die gleitendene Arbeitszeit und nenne ihr Ziel!
Ziel: flexibilisieren von Arbeitszeitstrukturen von Unternehmen
Kernarbeitszeit: Zeit, in welcher der Mitarbeiter zur Anwesenheit verpflichtet ist
Gleitspanne: Zeitabschnitt in der Anwesenheit des Mitarbeiter nicht respectiv bzw. nicht mehr notwendig ist liegt meist vor- oder nach der Kernarbeitszeit
Nenne Ziele und Probleme der Schichtarbeit!
Ziel: v.a. bessere Auslastung der Betriebsmittel
Probleme (aus arbeitswissenschaftlicher Sicht)
Gestörter Bio-Rhythmus
Schwankung der Leistungsbereitschaft über den Tag
Nenne Ziele und Sonderformen der Teilzeitarbeit!
Ziele: v.a. Individualisierung der Arbeit (aus AG-Sicht: bessere Produktivität)
Sonderformen:
Job Sharing: selbstverantwortliche Aufteilung eines Vollzeitarbeitsplatz
Altersteilzeit: Verkürzung der Arbeitszeit vor dem Ruhestand
Sabbatical: längerer Freizeitblock (meist über flexible Arbeitszeitkonten „angespart“)
Beurteile die Arbeitgeber- und Arbeitnehmerperspektive der Arbeitszeitflexibilisierung voneinander ab!
Arbeirsgeber-Perspektive:
weniger überstundenzuschläge
Sicherung des Betriebsablaufs (Produktivität)
Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt
Höhere Motivation und Arbeitszufriedenheit
Missbrauchrisiko steigt
Verwaltungsaufwand
Kosten für Zeiterfassung
Arbeitnehmer-Perspektive:
Zeitsouveränität
Beruf und Familie lassen sich besser abstimmen
Kein Pünktlichkeitsgebot
zwang zur Selbstorganisation
Langsame Arbeitsverdichtung
Zusätzliche Kontrollen
Erläutere den Begriff der Ergonomie!
Gebiet der Arbeitswissenschaft, das sich mit der Gestaltung der physischen Arbeitsumgebung beschäftigt, mit dem Ziel der Vermeidung von Fehlern, dem Gesundheitsschutz und dem Erhalt der Leistungsfähigkeit
Wechselwirkung zwischen Mensch und Arbeit
Erforschung der psycho-physiologischen Arbeitsbedingungen
Ableitung der ergonomischen Bandbreite: Bereich der Arbeitsanforderung (Belastung und Beanspruchung), bei dem die Tätigkeit ausführbar und erträglich ist
Teilgebiet Anthropometrie: Lehre von den menschlichen Körpermaßen und Bewegungsbereichen
Erläutere den Begriff der Arbeitszeitergonomie!
Gestaltung der Arbeitszeit hinsichtlich Fehlermeidung und Humananforderungen
Gestaltung von Pausen-/Erholungszeiten
Vigilanzproblem: Arbeitsplätze mit hohen Anforderungen an Aufmerksamkeit und Konzentration bei äußerer Reizarmut; z.B. Steuerungs- und Überwachungsaufgaben
Last changed2 years ago