Sicherheit
eine nicht-funktionale Eigenschaft. Schlechte Ereignisse, die in böser Absicht verursacht werden
(Sicherheit vs. Zuverlässigkeit)
Bedrohung
schlechtes Ereignis, das eintreten könnte
Angriff
Jemand verursacht absichtlich etwas Schlimmes, das passiert.
Schwachstelle
Schwachstelle in einem Informationssystem, die einen Angriff ermöglicht
Exploit
Durchführung eines Angriffs
Risiko
Wahrscheinlichkeit eines Angriffs * Schaden
Telematik
Kombination von Telekommunikation und Informatik = Vernetzung verschiedener IT-Systeme und
die Möglichkeit, Informationen aus unterschiedlichen Quellen miteinander zu verknüpfen.
Telematikinfrastruktur
vernetzt alle Akteure des Gesundheitswesens im Bereich der gesetzlichen
Krankenversicherung und gewährleistet den sektoren- und systemübergreifenden sowie sicheren Austausch
von Infos. Sie ist ein geschlossenes Netz, zu dem nur registrierte Nutzer (Personen/Institutionen) mit einem
elektronischen Heilberufs- und Praxisausweis Zugang erhalten. Um allen Datenschutzanforderungen gerecht
zu werden und insbesondere die medizinischen Daten von Patienten zu schützen, wird auf starke
Infossicherheitsmechanismen gesetzt. Die sichere, verschlüsselte Kommunikation zwischen bekannten
Kommunikationspartnern sowie der Schutz vor dem Zugriff auf sensible Infos sind daher das Fundament der
Telematikinfrastr.
Kritische Infrastrukturen
Einrichtungen/Organisationen, die für die Bereitstellung wesentlicher
Dienste für die Öffentlichkeit wichtig sind. Ein Verlust der Dienste hätte erhebliche Auswirkungen auf
die öffentliche Sicherheit.
Sektoren = Energie, IT, Telekommunikation, Wasser, Lebensmittel, Finanzen, Gesundheit, Verkehr
Cyber-physische Systeme (z. B. eingebettete Systeme, Steuerung von Industrieprozessen)
- Erhöhte Komplexität: leistungsfähigere Hardware, mehr Funktionen, mehr Entwickler, Lieferanten, Komponenten
- Nicht-vernetzt vernetzt: Änderung der Umgebung macht Annahmen während der
Entwicklung/Einführung ungültig, erhöhte Angriffsfläche.
- Integration: Datenfluss: Geräteüberwachung, Fernsteuerungsgeräte, Endnutzer Geräte Endnutzer
Proaktive vs. reaktive Sicherheit
- Technische Prävention: Entwicklung von Systemen zur Verhinderung, Entmutigung und Abschwächung
(Lindern) von Angriffen (Wenn ein Angriff nicht verhindert werden kann, müssen die Kosten erhöht und der Schaden begrenzt werden)
- Erkennung und Reaktion: Erkennen von Angriffen und Ergreifen von Maßnahmen, um sie zu stoppen oder die
Schuldigen zu bestrafen
- In offenen Netzen finden ständig Angriffe statt, wir können zwar Port-Scans, Spam, Phishing usw. erkennen,
aber wenig tun, um sie zu stoppen oder die Angreifer zu bestrafen - technische Vorbeugung und
Schadensbegrenzung müssen die wichtigste Verteidigung sein.
- Um die Wirksamkeit der technischen Vorbeugung zu überwachen, ist jedoch ein Nachweis erforderlich.
Sicherheit ist ein kontinuierlicher Prozess.
- Ständiger Wettlauf zwischen Angreifern und Verteidigern (Angreifer sind kreativ)
- Keine Sicherheitsmechanismen können alle Angriffe stoppen; die Angreifer wechseln nur zu neuen
Methoden und Zielen. Einige Arten von Angriffen können eliminiert werden, aber andere werden an ihre Stelle treten. Vergleichen Sie mit der Kriminalitätsstatistik: Verringern Schlösser oder Gefängnisse langfristig die Kriminalität?
- Die Sicherheitsmechanismen werden versagen, und es werden neue Probleme auftreten. Überwachung und
Prüfung auf neue Angriffe. Notfallplanung: Wie man sich von einem Verstoß erholt.
Sicherheit ist nicht gleich Sicherheit
- Intelligente Gegner, schwer vorhersehbares gegnerisches Verhalten. Schwer zu modellieren. Schwer zu
messen.
Traditionelle Sicherheitsziele
- CIA=Vertraulichkeit (Schutz von Geheimnissen), Integrität (nur autorisierte Änderung von Daten und
Systemkonfiguration), Verfügbarkeit (kein Denial-of-Service, Geschäftskontinuität) - Das CIA-Modell ist eine gute Ausgangsbasis, aber nicht alle:
- Privatsphäre = Kontrolle über persönliche Daten und Raum - Rechenschaftspflicht/Nichtabstreitbarkeit = Fähigkeit zu beweisen, dass Handlungen stattgefunden
haben - Hexad (Parker) = CIA + Kontrolle, Authentizität
Kosten vs. Nutzen
- Rationale Angreifer vergleichen die Kosten eines Angriffs mit den Gewinnen. Rationale Verteidiger
vergleichen das Risiko eines Angriffs mit den Kosten für die Implementierung von Verteidigungsmaßnahmen (Lampson: "Perfekte Sicherheit ist der Feind der guten Sicherheit").
- Aber das menschliche Verhalten ist nicht immer rational: Die Angreifer folgen einander und scharen sich alle
um denselben Weg. Verteidiger erkaufen sich Seelenfrieden; sie vermeiden persönliche Haftung, indem sie tun, was alle anderen tun. Viele Dinge lassen sich besser durch Gruppenverhalten als durch rationale Entscheidungen erklären.
Sicherheit ist von Natur aus ein wirtschaftliches Problem.
- Es gibt keine absolute Sicherheit (im Verhältnis zu den Fähigkeiten und Ressourcen des Gegners). Über die
Sicherheit eines Mechanismus lässt sich nichts Nützliches sagen, es sei denn im Zusammenhang mit einer bestimmten Anwendung und Umgebung. Geben Sie niemals mehr Geld für die Abschwächung eines Risikos aus, als Sie die Tolerierung des Risikos kostet. "Es gibt Managementlösungen für technische Probleme, aber keine technischen Lösungen für Managementprobleme".
- Wie man Sicherheit erreicht: Ethik, Gesetze, Regeln, Organisation, Management,
technische Kontrollen
Was ist Datenschutz?
- Interessengruppen: Nutzer, Unternehmen, Regulierungsbehörden, öffentliche Stellen usw.
- Kontext Nutzung (z. B. Standort, Anwendung, persönliche Daten) Online-Erfahrung und frühere
Datenschutzverletzungen Kultureller Hintergrund und Einstellung zum Datenschutz .
- Die Herausforderungen des individuellen Schutzes erfordern Aufwand, Wissen und Verständnis, sind nicht
unmittelbar lohnend und lassen sich nur schwer auslagern und automatisieren.
Warum Privatsphäre?
- Gesellschaftliche Perspektive: Grundlage der Demokratie und Redefreiheit
- Individuelle Perspektive: Freie persönliche Entfaltung, Eigentum an persönlichen Daten jeglicher Art
- Mit eingeschränkter/keiner Privatsphäre: Angst vor Beobachtung und Konsequenzen, Zögern, sich persönlich
zu entwickeln.
Schutz der Privatsphäre
- Datenschutz (per Gesetz) Privacy by design (bereits zur planung wird privacy miteinbezogen) Technischer
Datenschutz
Datenschutz / Datenschutz BDSG (Bundesdatenschutzgesetz)
- Maßnahmen zum Schutz gespeicherter und übermittelter personenbezogener Daten vor Manipulation oder
Missbrauch BDSG in Deutschland seit 1978 (+Aktualisierungen) - Ursprünglich zum Schutz der Bürger vor staatlichen Institutionen - Unternehmen, die in Bezug auf einige Aspekte des Datenschutzes reguliert sind (z. B. Telekommunikation,
Gesundheitswesen) - Erhöhter Regulierungsbedarf aufgrund des zunehmenden Einsatzes von IT (+ ausreichende Mittel für die
Umsetzung) - Grundsätze: Datenminimierung (Der Dienst sollte mit einem Minimum an benötigten Daten angeboten
werden), Information der betroffenen Person (Die Person, deren Daten gespeichert werden, sollte wissen,
was gespeichert wurde), Akzeptanz mit Zustimmung
EU - Datenschutzrichtlinien
- Datenschutzrichtlinie (Richtlinie 95/46/EG) Richtlinie zum Schutz natürlicher Personen bei der
Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr
- Richtlinie über den Schutz der Privatsphäre und elektronische Kommunikation (Richtlinie 2002/58) Richtlinie
über den Schutz der Privatsphäre und elektronische Kommunikation in Bezug auf Vorratsdatenspeicherung,
Spam und Cookies
- Die Richtlinien müssen durch nationale Gesetze umgesetzt werden.
EU - Allgemeine Datenschutzverordnung (GDPR)
Verordnung (EU) 2016/679 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten
- Ausdrückliche vs. mutmaßliche Zustimmung (Art. 6-8)
- Recht auf Vergessenwerden (Verlangen, dass personenbezogene Daten gelöscht werden, wenn es keinen
Grund für ihre Aufbewahrung gibt; Art. 12,14,17)
- Erleichterter Zugang + Wechsel zu einem anderen Anbieter (Art. 20)
- Datenschutz durch Technik und datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25)
- Benachrichtigung über Datenschutzverletzungen (Art. 33, 34)
- Höhere Geldbußen, � max (20 Mio. €, 4% Umsatz) (Art. 83) Seit 2018 in Kraft, muss nicht von den Mitgliedsstaaten umgesetzt werden (Verordnung vs. Richtlinie)
Anwendungsbereich GDPR
- Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zumindest teilweise automatisiert oder im Rahmen eines
Dateisystems.
Befreiung für die persönliche Tätigkeit von natürlichen
Personen. Befreiung für Behörden, die sich mit Straftaten
befassen.
- Niederlassung des für die Verarbeitung Verantwortlichen/Verarbeiters in der EU, auch wenn die Verarbeitung
außerhalb der EU stattfindet.
- Betroffene in der EU, auch wenn die Verarbeitung außerhalb der EU stattfindet, sofern
Waren/Dienstleistungen angeboten werden (unabhängig von der Bezahlung) oder das Verhalten überwacht
wird.
Eine Ausnahme ist eine Abweichung von den üblichen Präzedenzfällen, Regeln oder Gesetzen, die durch diese erlaubt ist. Eine Ausnahme ist ein Verstoß gegen den normalen Vorrang, die Regeln oder das Gesetz, der nicht üblich oder kodifiziert ist.
Personenbezogene Daten GDPR
= alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (Datensubjekt) beziehen, haben Unternehmen keine Privatsphäre. Direkt oder indirekt durch Bezugnahme identifizierbar, z. B. Name, ID- Nummer, Standortdaten, Online-Kennung, physische, physiologische, genetische, psychische, wirtschaftliche, soziale Identifizierung
Verarbeitung GDPR
Verarbeitung: jeder Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten (Erheben, Erfassen, Organisieren, Strukturieren, Speichern, Anpassen, Ändern, Abrufen, Weitergeben, Einschränken, Löschen, Vernichten)
Datenschutz durch Design GDPR
Art. 25 Data protection by design & default: Maßnahmen (z.B. Pseudonymisierung) zur Datenminimierung umsetzen, sicherstellen, dass standardmäßig nur notwendige personenbezogene Daten verarbeitet werden, Umfang, Speicherdauer, Zugänglichkeit. Begrenzt durch den Stand der Technik, die Kosten der Implementierung, den Kontext/Zweck der Verarbeitung. Grundsätze:
1. Proaktiv statt reaktiv; Vorbeugung statt Abhilfe
2. Datenschutz als Standardeinstellung
3. Datenschutz in Design eingebettet
4. Volle Funktionalität - Positiv-Summe, nicht Null-Summe
5. End-to-End-Sicherheit - Schutz über den gesamten Lebenszyklus
6. Sichtbarkeit und Transparenz - Keep it Open
7. Respekt für die Privatsphäre der Nutzer - Nutzerzentriertheit wahren
Ziele und Grundsätze - Gestaltungsgrundsätze für sichere Systeme
http://web.mit.edu/Saltzer/www/publications/protection/Basic.html <-- Gestaltungsgrundsätze "Die Erfahrung hat einige nützliche Grundsätze geliefert, die die Gestaltung leiten und zu einer Implementierung ohne Sicherheitsmängel beitragen können.
8+2 Gestaltungsprinzipien
1. Ökonomie des Mechanismus: Halten Sie die Konstruktion so einfach und klein wie möglich.
2. Ausfallsichere Standardeinstellungen: Zugriffsentscheidungen auf der Grundlage von Berechtigungen undnicht von Ausschlüssen.
3. Vollständige Mediation: Jeder Zugriff auf jedes Objekt muss auf seine Berechtigung geprüft werden.
4. Offenes Design: Das Design sollte nicht geheim sein.
5. Trennung der Privilegien: Wo es möglich ist, ist ein Schutzmechanismus, der zwei Schlüssel zum Entsperren
erfordert, robuster und flexibler als ein Mechanismus, der demjenigen, der nur einen einzigen Schlüssel
vorlegt, Zugang gewährt. Anwendung des Entwurfsprinzips: Vermeiden Sie hoch privilegierte Konten wie
root/administrator, die attraktive Ziele für Angriffe sind.
6. Geringste Berechtigung: Jedes Programm und jeder Benutzer des Systems sollte mit den
geringstmöglichen Rechten arbeiten, die für die Ausführung der Aufgabe erforderlich sind.
7. Der am wenigsten verbreitete Mechanismus: Minimierung der Anzahl der Mechanismen, die mehreren
Nutzern gemeinsam sind und auf die alle Nutzer angewiesen sind. Anwendung des Entwurfsprinzips:
Verringerung der Menge an privilegiertem Code in Bibliotheken, der überprüft werden muss
8. Psychologische Akzeptanz: Es ist wichtig, dass die Benutzerschnittstelle so gestaltet ist, dass sie einfach zu
bedienen ist, damit die Benutzer die Schutzmechanismen routinemäßig und automatisch richtig anwenden. 9. Faktor Arbeit: Vergleichen Sie die Kosten für die Umgehung des Mechanismus mit den Ressourcen eines
potenziellen Angreifers. - Anwendung des Entwurfsprinzips: Erhöhung der Kosten für das Auffinden und Ausnutzen von
Softwareschwachstellen (Kosten = Ausbildung, Fertigkeiten, Werkzeuge, Berechnungen, Hardware) - Aber: bei der Softwaresicherheit gilt das aufgrund der Automatisierung möglicherweise nicht. 10. Aufzeichnung der Kompromittierung: In Computersystemen werden Mechanismen, die zuverlässig
aufzeichnen, dass eine Kompromittierung stattgefunden hat, nur selten verwendet, da es schwierig ist,
eine Entdeckung zu garantieren, sobald die Sicherheit gebrochen wurde. Anwendung des Entwurfsprinzips:
Ermöglichung der Protokollierung und (automatische) Analyse der Protokolle zur Erkennung von Angriffen
Sicherheitsarchitektur
Architektonische Grundsätze finden sich auch an anderer Stelle. Common Criteria, EAL2-EAL7 ADV_ARC Sicherheitsarchitekturbeschreibung (Auszug)
- Die Sicherheitsfunktionen können nicht umgangen werden.
- Schutz des EVG selbst vor Manipulationen durch nicht vertrauenswürdige aktive Einheiten.
- Beschreibung der von der TSF verwalteten Sicherheitsdomänen (EVG-Sicherheitsfunktionen) in
Übereinstimmung mit den SFR (funktionale Sicherheitsanforderungen). - Sicherer TSF-Initialisierungsprozess. --> Vollständige Mediation, geringste Rechte, Trennung von Rechten, ausfallsichere Standardwerte
Sicherheitsmanagement
Sicherheit ist ein menschliches Problem (Werte, Regeln, Technologie). Unterstützung durch das Top-Management empfohlen (Bewusstsein, Durchsetzung, Anreize, Strafen). Modellieren, messen, verwalten (Sicherheit zu messen ist schwierig, in vielen Fällen gibt es keine guten Metriken, Validierung schwierig, da Sicherheit nicht direkt gemessen wird).
Prozess des Risikomanagements
- Kontext
- Risikoermittlung (betroffene Vermögenswerte EASY)
- Risikobewertung (Wahrscheinlichkeit HARD/IMPOSSIBLE, Schaden EASY)
- Risikobehandlung Vermeiden/Verhindern Verringern Akzeptieren Übertragen
- Plan zur Risikominderung
- Umsetzung
- Überprüfung und Bewertung
ISMS (Informationssicherheits-Management-System)
Ein systematischer Ansatz für die Verwaltung sensibler Unternehmensdaten, damit diese sicher bleiben. Umfasst Menschen, Prozesse, Dokumente und IT-Systeme durch Anwendung eines Risikomanagementprozesses.
Plan-Do-Check-Act-Zyklus:
ISO 27002:2013
Leitlinien für organisatorische Informationssicherheitsstandards und Managementpraktiken: Auswahl von Kontrollen bei der Implementierung eines ISMS - Implementierung allgemein anerkannter Kontrollen - Entwicklung eigener Richtlinien
Sicherheitskontrollen: 14 Gruppen, 114 Kontrollen
- Richtlinien zur Informationssicherheit: High-Level-Definition von sicherem Verhalten für eine Organisation
Ziele Einschränkungen für die Mitglieder der Organisation Einschränkungen für die Angreifer
- Organisation der Informationssicherheit: Verantwortung, Berichterstattung - Sicherheit der Humanressourcen: Eintritt und Austritt von Mitarbeitern
- Vermögensverwaltung: H/W-, S/W-Lebenszyklusmanagement; Prozesse
- Zugangskontrolle
- Kryptographie
- Physische und umgebungsbezogene Sicherheit: Einrichtungen, Ressourcen, auf physischen Medien gespeicherte Informationen
- Sicherheit im Betrieb
- Sicherheit der Kommunikation
- Erwerb, Entwicklung und Wartung von Systemen: SDLC (Software Development Lifecycle), Beschaffung
- Beziehungen zu Lieferanten: Outsourcing
- Management von Informationssicherheitsvorfällen: Antizipieren von und Reagieren auf
Sicherheitsverletzungen, Meldesysteme für Vorfälle, Lernen aus Vorfällen - Informationssicherheitsaspekte des Geschäftskontinuitätsmanagements: Wiederherstellung kritischer
Funktionen innerhalb einer bestimmten Zeit, Verlust von Personal, Ausrüstung, Daten
- Einhaltung: Gesetzliche, regulatorische und vertragliche Verpflichtungen
BSI-Basisschutzansatz
Definition von Werten
Aktueller Stand
Schutzanforderungen
Modellierung
Analyse der Lücken
Zusätzliche Sicherheitsanalyse, Risikoanalyse für ca. 20 % der Vermögenswerte; 80 % werden durch Konfigurationshandbücher abgedeckt.
Konsolidierung der Kontrollen
Überprüfung der angepassten Kontrollen - Einführung von Kontrollen
Elementare Bedrohungen: Feuer, Wasser, lokale Ereignisse/Katastrophen, Ausfall von Diensten durch Lieferanten (z. B. Strom, Konnektivität), elektromagnetische Abstrahlung, Abhören, Spionage, Diebstahl, Zerstörung, Verlust von Geräten, Manipulation von Daten, Infrastruktur, Kommunikation, Fehlfunktionen, beabsichtigter Missbrauch, unbeabsichtigter Missbrauch von Systemen, Social Engineering, Identitätsdiebstahl, Missbrauch von persönlichen Daten
Prozessbausteine
Organisation + Personal
Konzepte: Kryptographie, Datenschutz, Datensicherung, Auswahl von COTS-Software, Entwicklung und Einsatz von Anwendungen, kontrollierte Datenlöschung, Geschäftsreisen
Betrieb: IT-Kernbetrieb: IT-Administration, Patch + Change Management, Malware-Schutz, Logging, Softwaretest und -zertifizierung Weiterer IT-Betrieb: Archivierung, Datenaustausch, Telearbeit Beauftragung von IT-Dienstleistungen
Erkennung und Reaktion
System-Bausteine
Anwendungen: Bürosoftware, Netzwerkdienste, Geschäftsanwendungen
IT-Systeme: Server, Desktops, mobile Geräte, eingebettetes IoT
Industrielle IT
Netzwerke und Kommunikation
Physische Infrastruktur
Personelle Sicherheit
Verwaltung von Sicherheitsproblemen, wenn Mitarbeiter in ein Unternehmen eintreten, innerhalb des Unternehmens umziehen und es verlassen.
- Hintergrundüberprüfungen (Vorhersage von zukünftigem Verhalten auf der Grundlage der Vergangenheit)
- Persönliche Probleme, die die Sicherheit beeinträchtigen könnten (Schulden, Unzufriedenheit mit dem Arbeitgeber, geplanter Wechsel des Arbeitgebers)
- Zugriffsmanagement (Konfiguration von Zugriffsrechten entsprechend der aktuellen Aufgaben/Position)
Physische Sicherheit
Verhinderung und Abschreckung (Abschrecken) von Gegnern vor dem Zugriff auf Einrichtungen, Ressourcen oder Informationen, die auf physischen Medien gespeichert sind
- Zugang zu Gebäuden, Räumen, Ausrüstung (Wachen, Schlösser, Begleitpersonal, Überwachung)
- Einschränkung der Bewegungsfreiheit von Geräten, Speichermedien (Schlösser, Tracker)
Schwachstellen-Management
CVE Gemeinsame Schwachstellen und Gefährdungen
IT - Betrieb
- Nutzung und Konfiguration der bestehenden Systeme.
- Maßgeschneiderte Software --> wenige Nutzer
- Kommerzielle COTS-Produkte --> viele Benutzer, die Informationen über Schwachstellen austauschen können.
- Produktversion? Produktkonfiguration? Umgebung?
CVE: Liste der Bezeichner und Beschreibungen für entdeckte Schwachstellen
- Systemadministratoren können feststellen, ob eingesetzte Systeme verwundbar sind (wenn es bekannte Verwundbarkeiten gibt)
CVE Entry Assignment + Beispiel
Entdeckung einer potenziellen Schwachstelle oder Gefährdung
Zuweisung der CVE-ID durch die Nummerierungsbehörde
CVE-yyyy-nnnn (die Sequenznummer kann länger als 4 Ziffern sein)
Nummerierungsbehörden: CERTs (Computer Emergency Response Teams), Anbieter, Projekte,einzelne Forscher, Bug Bounty Programme
Beschreibung
Referenzen, z. B. Berichte, Empfehlungen
3. Einstellen des CVE-Eintrags in die Liste durch die primäre Nummerierungsbehörde
CVE-Eintrag Beispiel:
CVE Links zu anderen Ressourcen
- Die CVE-Liste ist umfassend. Sie bietet Links zu anderen Ressourcen, DBs: Details zu Schwachstellen,
Folgenabschätzungen, Lösungen, Umgehungen
- Überwachung der installierten Systeme
- Reaktionen: Risiko akzeptieren, aktualisieren, rekonfigurieren, Zugriff beschränken, deaktivieren, ersetzen
Themen des Sicherheitsmanagements
- IT-Sicherheitsstandards und -prozesse: ISO 2700x, BSI-Basisschutz, Personelle Sicherheit, Physische Sicherheit
- Schwachstellen-Management
- Produktbeurteilungen nach Common Criteria
Common Criteria Bewertung
Beispiele für zertifizierte Produkte:
- Netzanschlüsse für E-Health
- Digitale Fahrtenschreiber
- Chipkarten
- Gateways für intelligente Messsysteme Common
- Kartenleser
- E-Reisepässe
It-Sicherheitserfordernisse
SFRs: Funktionale Sicherheitsanforderungen (was/wie), z. B. Identifizierung und Authentifizierung, Audit, Krypto. SARs: Zuverlässigkeitsanforderungen (wie zu bewerten)
- ASE: Bewertung von ST (Sicherheitsvorgaben)
- ADV: Entwicklungsspezifikationen, Architektur, Zugang zu Entwicklungsartefakten
- AGD: Leitfäden
- ALC: Lebenszyklus, Konfigurationsmanagement, Werkzeuge, Fehlerbehebungsprozess
- ATE: Tests (Abdeckung, Tiefe, Unabhängigkeit)
- AVA: Schwachstellenanalyse
Gemeinsame Kriterien - Schlüsselkonzepte
- Rahmen, in dem Sicherheitsanforderungen spezifiziert, gefordert und bewertet werden können.
- Evaluationsgegenstand (EVG): Produkt oder System, das Gegenstand der Evaluation ist, z.B. ,,MinuteGap
Firewall".
- Schutzprofil (PP): Dokument, das die für eine Benutzergemeinschaft relevanten Sicherheitsanforderungen für
ein bestimmten Zweck, z. B. ,,Firewall-Schutzprofil"
- Sicherheitsvorgaben (ST): Produktspezifikation, die erklärt, wie die Sicherheitsfunktionalität durch das Produkt
bereitgestellt wird, z. B.
,,MinuteGap Firewall ST" Kann eigenständig sein, kann mit einem oder mehreren PPs übereinstimmen
- Evaluations-Sicherheitsstufe (EAL): numerische Bewertung (1-7), die die während der Evaluation erfüllten Sicherheitsanforderungen widerspiegelt
EAL Evaluierungssicherheitsstufen
- Kumulative Zuverlässigkeitsanforderungen Höhere Stufen schließen niedrigere Anforderungen ein
Höhere Stufen = höheres Vertrauen in das Evaluationsergebnis Häufig verwendet: EAL2, EAL4; für Smartcards auch >EAL4 häufig verwendet Beliebte Erweiterungen: AVA_VAN.5 - Schwachstellenanalyse mit hohem Angriffspotenzial, ALC_FLR - Fehlerbehebungsprozess für nach der Zertifizierung entdeckte Sicherheitsprobleme
EAL1 - funktional geprüft (,,geringe Sicherheit")
Überprüfung von Funktions- und Schnittstellenspezifikationen
Einige unabhängige Tests
EAL2 - strukturell geprüft (,,minimaler Schweregrad")
Analyse von Sicherheitsfunktionen einschließlich High-Level-Design
Unabhängige Tests, Überprüfung von Entwicklertests
Penetrationstest mit Basis-Angriffspotenzial
EAL3
methodisch getestet und geprüft
Mehr Tests, einige Kontrollen der Entwicklungsumgebung
Besichtigung von Entwicklungs-/Herstellungsstandorten
EAL4
methodisch konzipiert, getestet und überprüft
Überprüfung des Quellcodes
Pentesting ,,Extended-basic" Angriffspotenzial
EAL5
semiformal entworfen und getestet
Formales Modell, modularer Aufbau
Systematische Schwachstellensuche, Analyse des verdeckten Kanals
EAL6
semiformal verifizierter Entwurf und getestet
Strukturierter Entwicklungsprozess
Pentesting mit hohem Angriffspotenzial
EAL7
formal verifizierter Entwurf und getestet
Formale Darstellung der funktionalen Spezifikation
Das Produkt- oder Systemdesign muss einfach sein
Unabhängige Bestätigung von Entwicklertests
Wie man Sicherheitsvorgaben (und PPs) liest
EVG-Übersicht und EVG-Beschreibung
EVG-Spezifikation (nur für STs)
Definition des Sicherheitsproblems
Zielsetzungen für das operative Umfeld
Konformitätsansprüche ST PPs
Funktionsanforderungen ansehen (siehe weiter unten)
CC - Evaluierungsprozess
Nationale Behörde ermächtigt Bewerter
Deutschland: Das BSI akkreditiert kommerzielle Organisationen. Für die Bewertung wird eine Gebühr erhoben.
Team von vier bis sechs Bewertern
Arbeitsplan entwickeln. Zuerst die Sicherheitsvorgaben (ST) evaluieren. Bestätigung, daß der EVG die ST erfüllt, die durch die gemeinsame Evaluationsmethodik des CEM kontrolliert werden
https://www.commoncriteriaportal.org/files/ccfiles/CEMV3.1 R5.pdf (400+
Seiten) Teuer; ca. > 50 TEUREAL2, kann >1 MEUR EAL6 sein
Was passiert bei einer Bewertung - Bewertungsprozess
(Beauftragung von Beratern zur Vorbereitung von Entwicklungseinrichtungen und -prozessen für die Bewertung)
Antrag auf Zertifizierung, Kick-off
Bewertung durch eine akkreditierte Einrichtung ASE, ADV, AGD, ALC dokumentationsbasiert, ca. 50%-80% des Gesamtaufwands In der Dokumentationsphase entwickelte Fehlerhypothesen ATE, AVA unabhängige Tests, Code-Inspektionen, ca. 20%-50% des Gesamtaufwands
Zertifizierung auf der Grundlage von Evaluierungsergebnissen Alle Berichte mit dem Urteil PASS-Zertifikat ausgestellt (könnte Verpflichtungen in Bezug auf Umwelt/Verwendung des EVG beinhalten)
AVA_VAN.5 - Schwachstellenanalyse für hohes Angriffspotential obligatorisch bei >=EAL6 Leitfaden für die Berechnung des Angriffspotentials im CEM Hohes Angriffspotential z.B. Mehrere Experten Nur öffentliche Kenntnis des EVG Leichter Zugang zum EVG (z.B. mit Internet verbunden) Nur Standardausrüstung Bis zu sechs Monate Aufwand zur Identifizierung und Ausnutzung
Niedrigere EALs werden oft mit AVA_VAN.5 ergänzt.
Schwachstellenanalyse für den Code des Entwicklers Schwachstellenhypothesen, Schnittstellen zu Sicherheitsfunktionen, Umgehung von Mechanismen, Korrektheit der Datenanalyse und des
Kontrollflusses, kryptografische Mechanismen Detaillierte Hinweise/Empfehlungen für einige Mechanismen
Schwachstellenanalyse für Bibliotheken von Drittanbietern CVE-Suche: Gibt es bekannte Sicherheitslücken für die spezifischen Versionen der integrierten Bibliotheken? Langfristige Unterstützung und Verfügbarkeit von Sicherheits-Patches?
Wie man Zertifizierungsberichte liest
Anerkennungsvereinbarungen CCRA (<=EAL2), SOGIS-MRA (<=EAL4) Teil B Zertifizierungsergebnisse
Besondere Aufmerksamkeit für Berichtskapitel
B.2 Identifizierung der EVG-Produktversion, Hashes für Dateien
B.4 Annahmen
B.8 Ausgewertete Konfiguration
B.10 Verpflichtungen und Hinweise für die Nutzung des EVG
- Ist der evaluierte EVG für meine Bedürfnisse geeignet?
Hohe EAL = hohe Sicherheit?
- Hohe EAL = hohe Sicherheit (Vertrauen): Wie zuverlässig sind die Bewertungsergebnisse? Wie
gründlich waren die Tests?
- EAL hat nichts mit den funktionalen Sicherheitsanforderungen zu tun Man muss sich die SFR ansehen Es
ist möglich, dass nur sehr wenige Anforderungen (d.h. wenig Funktionalität) mit hoher EAL bewertet
werden, d.h. es ist sehr wahrscheinlich, dass die Anforderungen korrekt implementiert sind - Oft sind Gegner von PP/ST ausgeschlossen, gegen die man sich nur schwer schützen kann. Man muss
nach Annahmen und Zielen für die Umgebung suchen.
Annahmen über die Umgebung der Konfiguration
Es werden mehrere Annahmen über die physische Umgebung der Konfiguration der gemeinsamen Kriterien getroffen.
Es wird davon ausgegangen, dass alle Systeme, mit denen die CC-evaluierte Konfiguration kommuniziert, sowie die Kommunikationspfade selbst unter derselben Verwaltung stehen wie die CC-Konfiguration und denselben Sicherheitsrichtlinien unterliegen.
Andere Sicherheitsbewertungsverfahren
- BSZ Beschleunigte Sicherheits-Zertifizierung 30 Personentage Pentesting, Workshop, PASS/FAIL
Schneller+billiger als CC; beschränkt auf Low Assurance Startet 2019, wenig nationale Erfahrung
- FIPS 140-2 ,,Sicherheitsanforderungen für kryptografische Module"
- PCI-DSS: Sammlung bewährter Verfahren für Finanzinstitute
- VDE, TÜV, LGA usw.: Bewertungen nach vertraulichen Kriterien; Kunden müssen der Marke des Bewerters vertrauen
Zugangskontrolle
Authentifizierung + Autorisierung
Authentifizierung
Überprüfung der behaupteten Identität Erstmalige/wiederholte Authentifizierung - Basierend auf (Multi-FA)
etwas, das Sie kennen (z. B. PIN/Passwort)
etwas, das Sie haben (z. B. ein physisches Token)
etwas, das Sie sind/tun (biometrische Daten)
Unterscheidung: Mensch zu Maschine, Maschine zu Maschine (➔ Netzsicherheit)
Identifizierung
Behauptung einer Identität
Angriffe auf Passwörter
Passwort abfangen (anfangen), wenn ein neues Konto erstellt wird - Passwort erraten - vom Benutzer durch Phishing, Spoofing, Keylogging erlangen - vom System durch Lesen der Passwortdatei oder durch Social Engineering erlangen
Sniffing und Key Logger
Das Ausspähen von Passwörtern im lokalen Netz war früher ein großes Problem, das meist durch kryptografische Authentifizierung gelöst wurde: - SSH, SSL, HTTP Digest Authentication, MS- CHAPv2
Key Logger: Software oder Hardware, die alle auf einem Computer getippten Tastenanschläge speichert -war früher ein Problem bei öffentlich zugänglichen Computern, z. B. in Bibliotheken und Cafés - kann jetzt Malware auf jedem Computer sein.
Passwort-Wiederherstellung
Menschen neigen dazu, Dinge zu vergessen ➔ brauchen ein Verfahren zur Wiederherstellung nach einem Passwortverlust Wiederherstellungsmechanismen ermöglichen oft neue Angriffe - Was sind die Vor- und Nachteile der folgenden Maßnahmen Verwertungsmechanismen?
- Sicherheitsfrage oder Geheimnis, z. B.
Geburtsort
- Passwort per E-Mail an ein anderes
Benutzerkonto senden
- Physischer Besuch beim Helpdesk
Wiederverwendung (passwort)
- Gelber Aufkleber auf der Rückseite der Tastatur Wiederherstellung des Passworts
- USB-Speicherstick mit einer Datei zur Die Verwendung desselben oder verwandter Passwörter für mehrere Konten bedeutet, dass ein kompromittiertes System oder Konto zur Kompromittierung anderer Konten führen kann. Administrative Gegenmaßnahmen:
Die Passwörter werden vom Dienst ausgewählt, nicht von den Benutzern festgelegt.
Exotische Anforderungen an das Passwortformat - Single Sign-On, um nur ein Passwort zu aktivieren.
Persönliche Gegenmaßnahmen:
Generierung von dienstspezifischen Passwörtern aus einem Master-Passwort
Passwort-Wallet (z. B. auf dem Telefon), verschlüsselt mit einem Master-Passwort
Passwort-Ziel:
Hohe Anzahl möglicher Passwörter (Problem: Werden die Passwörter zufällig gewählt, d. h. haben alle Passwörter die gleiche Wahrscheinlichkeit, gewählt zu werden?) + Länge schlägt Alphabetgröße
Passwort erraten
Wörterbuchangriff und andere intelligente Erraten vs. Brute-Force-Versuche - Gegenmaßnahmen gegen Erraten:
Begrenzung der Anzahl oder Rate der Anmeldeversuche
Mindestlänge und -komplexität des Passworts, Überprüfung der Passwortqualität
Verhinderung der Wiederverwendung alter Passwörter
Vom System generierte Zufallspasswörter
Alterung von Passwörtern, d. h. obligatorische regelmäßige Änderung von Passwörtern (z. B. mehrmals im Jahr)
Last changed2 years ago