In der vorbereitungsphase was ist wichtig?
kooperationsvereinbarung von eltern und kind
Bedürfnisse und Gefühle des Kindes analysieren und transparent umgehen hinsichtlich den rahmenbedingungen und den vereinbarungen was darf passieren was nicht? vetrauensvasis schaffen zu dem kind und eltern
Was passiert in der Durchführungsphase?
der Kontakt zu beiden eltern muss gegeben sein und die beziehung zu dem nicht hauptbetreuenden Elternteil gestärkt
Was passiert in der Abschlussphase?
Das Kind wird hinsichtlich dne zukunts und lösungsorietierten schritten tranparent aufgeklärt um auch zu verhindern das in der trennungsphase der eltern Kontaktabrüche sattfinden vom Kind zu einem Elternteil
Das Kind kann sich vom Umgangsbegleiter/in verabschieden
Nach ca einem halben Jahr wird geschaut wie die situation ist und ob es noch weiter Unterstützungsangebot notwenig ist
Behrend hat vier Risikofaktoren herausgearbeitet, die einen ablehnenden Kindeswillen begünstigen können welche sind diese?
das alter des Kindes
Strukturen und Beziehungsklima
die individuelle Bindungsgeschichte
Belastungen durch gerichtliche verfahren
wietere zentrale ursachen
Typ A : Das Konfliktniveau der Eltern
Typ B: aktive oder passive Instrumentalisierung des Kindes
Typ C: Kränkungen und seelusche Verletzungen des Kindes
Last changed2 years ago