Führung
Definition
Verhalten der Mitarbeiter zielortientiert zu beinflussen
Ziel: ein Ergebnis im UN zu erreichen
Unternehmensführung
Festlegung der Organisationsziele
grundlegender Strategie über Kombination betrieblicher Produktionsfaktoren
sachbezogen
Personalführung
Organisationsziele u. Strategien werden durch Vorgesetzte umgesetzt
personenbezogen
Führungsbeteiligte
Übersicht (3x)
Vorgesetzte
Mitarbeiter
Weisungen
Führungsmittel (4x)
Managementebenen mit zugehörigen Entscheidungen (3x)
Prozessbezogene Führungsmittel
Arten von Zielen (3x) nach Grad des Zusammenhangs
Komplementäre Ziele
Konkurrierende Ziele
Indifferente Ziele
Arten von Zielen nach Grad des Zusammenhangs
Wie müssen Zielvereinbarungen gestaltet werden? (3x)
Zielsystem
Organisation
Kontrollsystem
Zielvereinbarungen
Zielsystem (4x)
(Ober-/ Unterziele)
Müssen
zeitbezogen
eindeutig formuliert
umsetzbar
und Prioritäten
enthalten.
Organisation (2x)
braucht eindeutig abgegrenzten Verantwortungsbereich
Schlüsselergebnisse
abgeleitet aus Oberzielen
legen Beurteilung des Vorgesetzten fest
-> Festlegung durch Top-Down-Prinzip aber besser Bottom-Up-Prinzip
Top-Down
Bottom-Up
Anweisungen kommen von oben, werden stufenweise nach unten weitergegeben
MA legen Ziele fest und werden stufenweise nach oben integriert
Führen von Zielen
Vorteile (2x)
Nachteile (2x)
Informationsbezogene Führungsmittel
Übersicht (2x)
Information
Informationstechniken z.B. Präsentation
Kommunikation
Soziale Kommunikation
Kommunikationstechniken
Übersicht
verbal
Non-Verbal
Verbale Kommunikation
Arten von Gesprächen (2x)
Mitarbeitergespräch
Konfliktgespräch
Kritikgespräch
Feedback
Nonverbale Kommunikation (2x)
Kommunikationstechniken (1x)
Thema
Um was geht es?
Planung
Anerkennung oder Kritik
Ziel
Was will ich mit diesem Gespräch erreichen?
Motivation
Einsicht
Verbesserung
Ablauf
Planung des Gesprächsverlaufes
Ruhig und maßvoll bleiben
Konkret sein
Bestimmt und klar sein
schriftliche Ergebnisse
Eröffnung (indirekt/direkt)
Hauptteil
Schluss
5 Kriterien
Gründe
persönlich (mit sich selbst)
zwischenmenschlich (mit zwei oder mehreren)
systemisch (mit bestehendem System)
-> kann betrieblichen Ablauf stören / Kollegen belasten
Anlass (3x)
Konflikt- & Kritikgespräch
Ablauf (5x)
Person mitteilen, wie ihr Verhalten von anderen wahrgenommen, verstanden und erlebt wird
Führungskraft gibt MA offenes Konstruktives Gespräch zu Verhalten und Leistung
Wichtigkeit (erste drei SP!)
macht aufmerksam auf unbewusste oder unangebrachte Verhaltensweisen
fördert positives Verhalten
Vergleich von Selbst- und Fremdwahrnehmung
Möglichkeit zum Austausch von Gedanken, Überlegungen, Meinungen
verhindert unrealistisches und verzerrtes Selbstbild
dient voneinander zu lernen
Feedback - Wirkung
Umfang und Wirksamkeit stark beeinflusst durch Vertrauen der Gruppe und zwischen betroffenen Personen
Organisationskultur hat großen Einfluss ob Rückmeldung gegeben wird
Aus Feedback lernen
sorgt für Transparenz
kann Verhaltensweisen korrigieren
hilft die andere Person besser zu verstehen
-> nur betroffene Person entscheidet über Verhaltensänderungen niemals der Feedbackgeber!!!
Johari-Fenster
Aufbau
Erklärvideo:
https://www.youtube.com/watch?v=hPdWrQsy5sI
Verhaltensbereiche (4x)
Vor Feedback
Ziel des Feedbacks
Nach Feedback
Wie kann der Blinde Fleck reduziert werden?
Mehode
Kommunikationsquadrat
Transaktionsanalyse
befasst sich mit der Fragestellung, warum sich Menschen so fühlen, so denken und so verhalten, wie sie es im dem Moment tun
Zustände (3x) mit Eigenschaften
Informationsaustausch
Ebenen (2x)
Arten der Transaktionen (3x)
Komplementäre Transaktion
komplemtär = parallel
Beispiel:
Nicht-Komplementäre Transaktion
Kind: hab ich mich arg verspätet?
Erwachsenen: es is acht uhr. Ja.
Verdeckte Transaktion
Aufgabenbezogene Führungsmittel
Kooperation
Delegation
Partizipation
Dimensionierung
Aufgabe, Kompetenz und Verantwortung müssen in einem gleichen Verhältnis zueinander stehen.
Personenbezogene Führungsmittel (5x)
Personalbeurteilung
Kritik
Personalentlohnung
Personalentwicklung
Status
Arten von Führungsstilen (2x)
Arten von Führungsstilen
Autoritärer Führungsstil
Kooperativen Führungsstil
Führungsstile
Herzberg “ 2-Faktor-Theorie ”
Zwei-Faktor-Theorie
Faktoren
von unzufrieden bis neutral
Kontextfaktor = Hygienefaktor
von neutral bis zufrieden
Führungserfolg
Erfolgskriterien:
Effektivität der Führung (wirtschaftliche Wirksamkeit)
Effizienz der Führung (soziale Wirksamkeit)
Effizienz:
Arbeitszufriedenheit
Betriebsklima
Koflikte
Last changed2 years ago