Welche Belastungs-, Leistungs- und Betriebsparameter gibt es für eine anaerobe Anlagentechnik?
Belastungsparameter: Raumbelastung, Verweilzeit
Leistungsparameter: Produktivität und Ausbeute, Abbaugrad
Betriebsparameter: Durchmischung, Temperatur, Ein-/Zweistufig
Was beschreibt der Belastungsparameter?
Vollständiger C-Abbau oder maximale Gasproduktion nicht realisierbar
àFermenter dann zu groß und unwirtschaftlich
àKompromiss aus ökonomischer Überlegung und maximaler Gasausbeute bzw. vollständigem Abbau = zeitliche Optimierung
Erläutern Sie den Zusammenhang zwischen den Parametern Raumbelastung und hyd. Aufenthaltszeit in einem Anaerobreaktor. Einheiten nicht vergessen
Vorrausetzung: gleichbleibende Substratzusammensetzung
• Höhere Raumbelastung bedeutet mehr Input wird zugeführt
• Folge: HRT wird geringer
→ Berücksichtigung der Verdopplungsrate Mikroorganismen
→ Berücksichtigung der Aufenthaltszeit im Reaktor für den anaeroben Abbau
Wie ist die Raumbelastung definiert?
gibt an wie viel Kilogramm organischer Trockensubstanz (oTS) dem Fermenter je m³ Arbeitsvolumen pro Zeiteinheit zugeführt werden kann
Wie ist die hyd. Aufenthaltszeit definiert?
• Rechnerisches Mittel der Substrataufenthaltszeit im Fermenter
• Bei steigender Raumbelastung sinkt die Aufenthaltszeit
• Aufenthaltszeiten müssen größer als die Generationszeit von Bakterien sein!
Die Aufenthaltszeit sollte dem spezifischen Substratabbau angepasst sein
Wie wirkt sich eine Erhöhung der Raumbelastung auf die HRT aus?
Bei steigender Raumbelastung sinkt die Aufenthaltszeit
Welche Bedingungen für die hydr. Aufenthaltszeit müssen erfüllt sein?
• Die Aufenthaltszeit sollte dem spezifischen Substratabbau angepasst sein
Mit welchem Parameter kann die Leistung eines Anaerobreaktors beschrieben werden?
• Produktivität (Gasproduktion pro Fermentervolumen)
• Ausbeute (Gasproduktion bezogen auf Anlageninput)
• Abbaugrad
• Effizienz der eingesetzten Substrate über CSB (oTS)
Warum ist keine vollständige Gasausbeute realisierbar?
Ökonomisch nicht tragbar
Ist Cellulose gut für die Vergärung geeignet und warum?
Eher nicht so gut, da es im Bereich der technischen Grenzen der Verweilzeit liegt
Wird die Organik im Fermenter vollständig abgebaut?
Schwerabbaubare Organik (Harze, Gerbstoffe) werden nicht abgebaut
Was passiert bei einer zu schwachen und was bei einer zu starken Durchmischung?
Zu schwache Durchmischung: Schichtenbildung (nach Dichte) à Bakterien oben, Fermentationssubstrat unten; weniger abbau-aktive Grenzfläche durch Schichtenbildung à weniger Umsatz; Schwimmschicht erschwert Gasaustritt
Zu starke Durchmischung: Hohe Scherkräfte: Symbiose zwischen acetogenen und methanogenen MOs gestört → Schlechterer Biogasumsatz
Kompromiss: ➔Moderate, (intervallweise) Durchmischung mit langsam drehenden Rührwerk
Erklärung der Vorteile des thermophilen Prozesses.
• erhöhte Umsatzrate ➔ kleinere Reaktorvolumina
• verbesserte Hydrolyserate
• Verminderte Krankheitserreger
• geringere H2S-Toxizitäten,
• verbesserte Umwälzung, Diffusion und Schlamm- Absetzeigenschaften
geringere Bakterienproduktion
Erklärung der Nachteile des thermophilen Prozesses.
• erhöhte Empfindlichkeit für Temperaturschwankungen
• NH3 -Toxizität bei hohen Ammoniumkonzentrationen
• Verschlechterung der Pelletbildung
• verlangsamte Inbetriebnahme, wegen geringerem Schlammzuwachs
• hoher Energiebedarf bei unzureichender Zulauftemperatur
• erhöhte Ablaufkonzentration von organischen Säuren
Nennen Sie drei Vor- und Nachteile der einstufigen Prozessführung der Anaerobtechnik
Vorteile: Alle anaeroben Abbauphasen laufen in einem Reaktor ab, Günstigerer apparativer und baulicher Aufwand
Nachteile: Milieu muss an Phasen (3)&(4) angepasst sein; Phase (1)&(2) ist leicht gehemmt
Was sind Vorteile einer zweistufigen Vergärung und in welchen Bereichen liegen die Betriebsparameter pH-Wert und Temperatur für die jeweiligen Stufen? Warum wird er in der Praxis trotzdem meist nur einstufig umgesetzt?
• Einstellen des optimalen Milieus (pH, T) in der jeweiligen Stufe für optimierte Stoffwechsel- und Gasbildungsgeschwindigkeit
• Höhere Abbauleistung → Geringere Aufenthaltszeit (4 – 20 d vs. 15 – 30 d) → Kleinere Reaktoren
• Geringere Gefahr von Prozessinstabilitäten durch Versäuerungsprodukte und Ammoniak
Werden überwiegend Ein- oder zweistufige anaerob Verfahren angewendet und gibt es einen Unterschied in der technischen Umsetzbarkeit bei trockenen und nassen Verfahren?
Nassvergärung (< 13 % TS) Trockenvergärung (20 – 35 % TS)
Was ist das Ziel der Landwirtschaftlichen Vergärungsanlage?
Gewinnung von Energie und Verbesserung der Substrateigenschaften zur Düngung
Was ist das Ziel der Abwasser- und Schlammbehandlung?
Primär: Abwasserreinigung und Schlammstabilisierung; Sekundär: u.a. Energiegewinn
Was ist das Ziel der Rest- und Bioabfallbehandlung?
Primär: Stabilisierung Sekundär: u.a. Energiegewinn
Was ist das Ziel der Abfalldeponie?
Deponiegasfassung zur Vermeidung schädlicher Umwelteinflüsse
Was sind die Vor- und Nachteile einer nassen Vergärung gegenüber einer trockenen?
Vorteile Verwendung konventioneller Förder- und Mischtechnik Günstigere Substratdurchmischung Günstigere Wärme- und Stoffaustauschbedingungen Erleichterte Biogasfreisetzung
Nachteile: Größere Stoffströme → größere Aggregate, Größere Volumina für Speicherung und Vergärung
Welche Arten der Anlagen gibt es bei der kontinuierlichen Nassfermentation?
• Speicheranlage (unwirtschaftlich)
• Durchflussanlage (abnehmende Bedeutung)
• Durchflussspeicheranlage (Stand der Technik)
Wie sieht das Prinzip einer landwirtschaftlichen Nassvergärung mit Co-Fermentation aus?
Wozu dient die Zerkleinerung bei der Vorbereitung von Substraten für die Nassvergärung?
Verbesserung der biologischen Verfügbarkeit, Verbesserung des Fließverhaltens, Sicherere Hygienisierung
Durch Schredder, Mühlen, Quetschen
Wozu dient die Störstoffabtrennung bei der Vorbereitung von Substraten für die Nassvergärung?
Abtrennung von: Glas, Holz, Kunststoffe, Metalle
Durch Siebung, Handsortierung
Wozu dient die Hygienisierung bei der Vorbereitung von Substraten für die Nassvergärung?
Meist in zwei diskontinuierlich, wechselweise betriebenen Pasteurisierungseinheiten
Thermische Vorbehandlung: 60 min, >70°C (EG-HygieneVO 1774 2002) oder Drucksterilisation: 20 min, 133°C, 3 bar
Was passiert bei der Konditionierung?
• Einstellung des TS
• Mischung der Substrate mit Stabmixer oder Drehkolbenpumpe
• Gewährleistet kontinuierliche Zufuhr in Fermenter Vorhalt/Speicher für rd. 2 d
Skizziere einen Anaerobfermenter in der landwirt. Nassvergärung
Was sind Anforderungen an einen Fermenter?
• Gasdicht
• Wasserdicht
• Lichtdicht, UV-beständi
Welche Grundausstattung ergibt sich?
Isolierung, Heizung, Rührwerk
Was sind Kenndaten einer Trockenfermentation?
• Wassergehalt: bis zu 70% (nicht wirklich „trocken“, aber stapelbar)
àMikroorganismen benötigen Feuchtigkeit!
• Substrat: faserige Biomasse wie Mist, Gras oder Biomüll
• Fermentertyp: Garagenfermenter oder Fermenterbox
• Betriebsweise: Batchbetriebgestaffelter Batchbetrieb mehrerer Behälter erlaubt
kontinuierlichere Biogaserzeugung
• Durchlaufdauer: 2 – 4 Wochen (substratabhängig)
Was sind Vor- bzw. Nachteile der Trockenfermentation gegenüber der Nassfermentation?
Vorteile: weniger komplex, geringere Wartungs- und Betriebskosten, mobile Container-Anlagen möglich, Biogas substratbedingt mit geringerem H2S-Gehalt
Nachteile diskontinuierlich, unregelmäßige Gasproduktion, Substrate Landschaftspflegematerial und Grassilage seltener
Wie funktioniert ein Trocken-nass-Simultanverfahren?
• Trockenfermenterbox gekoppelt mit Nassfermenter anstelle des Perkolationstanks
• Behandlung der organischen Fracht des Perkolationswassers im Nassfermenter und Rückführung von Perkolationswasser
Wieso Desintegration und welche Arten gibt es?
Vorwegnahme des langsamen Hydrolyse-Schrittes durch Verfahrenstechnik ▪ Aufschließen und Verkleinerung von Substratmolekülen (z.B. Rohschlamm)
Was bringt das?
Bessere Bioverfügbarkeit des organischen Substratanteils, Schnellerer Abbau, Weitergehenderer Abbau, Erhöhung der Biogasausbeute, ggf. „Hygienisierung“, tw. weniger Schaumprobleme
Was sind Ziele der Durchmischung?
• Kontakt Bakterien-Substrat
• Wärmeausgleich
• gegen Schichtenbildung
• Verbesserte Ausgasung
Welche Arten von Rührwerken gibt es?
Welche Mischsysteme gibt es?
• Volldurchmischung
• Pfropfenströmung
• Batchverfahren
Was sind Maßnahmen für einen richtigen Faulbehälterbau -betrieb?
• Möglichst kontinuierliche Beschickung mit Rohschlamm
• Impfung des zu beschickenden Rohschlammes
• Faulraumheizung mit möglichst konstanter Temperatur
• Ständige Vermischung und Umwälzung
• Gleichmäßiger Austrag am Faulschlamm und Schwimmschlamm
• Speicherung, -aufbereitung und –verwertung von Faulgas
Welche Bauformen von Faulbehältern gibt es?
Was ist die Weiterentwicklung von UASB? Welche Vorteile hat die Weiterentwicklung?
Expanded Granular Sludge Bed (Kombination aus UASB und Fließbett)
Weiterentwicklung UASB: Verbesserungen zum UASB, Schlankere Bauform, Teilweise Zirkulation von Abwasser, Feiner verteilter Zulauf, Besserer Dreiphasenabscheider
Worauf muss bei der Bio- und Restabfallbehandlung besonders geachtet werden?
Abtrennung von Störstoffen à Aufbereitung etwas aufwendiger
Welche Ursachen haben Prozessstörungen?
Was sind Kenndaten des biologischen Prozesses?
• Maximale Gasproduktion bei stationärem Zustand im (semi-)kontinuierlich betriebenen volldurchmischten Reaktor
• Raumbelastung, Verweildauer, erreichbarer Abbaugrad und maximale Gasproduktion durch Anlagendimensionierung sowie eingesetztes Substrat vorgegeben
• Theoretisch über geschlossene Massenbilanz kontrollierbar, praktisch schwierig, daher Teillösungen der biologischen Prozessüberwachung mit folgenden Messgrößen…
•
Was sind Messgrößen, die dies beurteilen?
Biogasproduktionsrate
• Zielgröße, ermöglicht Bilanzierung und Beurteilung von Stoffwechselvorgängen
• Speichermessung mit korrosionsfesten Sensoren. Berücksichtigung des Volumens über Füllstand, Innendruck und Temperatur
• Durchflussmessung in Rohren mit thermischem oder Fluidistor-Prinzip sowie Wirbeldurchflussmesser. Laminare Anströmung beachten.
Gaszusammensetzung
• CH4 Infrarot- oder Wärmeleitfähigkeitssensoren, Bewertung der methanogenen Biozönose, für BHKW >40 % CH4
• CO2 Infrarot- oder Wärmeleitfähigkeitssensoren CH4/CO2-Verhältnis kann Hemmung der Methanos anzeigen
• O2 Elektrothermische oder paramagnetische Sensoren
Sollte nur bei gezielter Entschwefelung im Reaktor nachweisbar sein
• H2S Elektrochemische Sensoren
Maximalkonzentration gegen Schäden an BHKW und Methanos
• H2 Elektrochemische Sensoren, selten Wasserstoffpartialdruck umstrittener Parameter: CH4-Bildung in engem Konzentrationsbereich
Temperatur
• Widerstandssensoren oder Thermoelemente
• Messfühler in unterschiedlichen Reaktorhöhen (Detektion von Schichtenbildung)
• Verschiedene Temperaturbereiche möglich, aber Konstanz bedeutend (siehe VL 5)
Inputmenge und Füllstände
• Wiegen von Feststoffen mit Drucksensoren
• Durchflussmessungen in Rohren bei Flüssigkeiten
• Füllstandsmessungen über hydrostatischen Druck oder Abstandsmessung zur OK (Radar und Ultraschall)
• Zur Bilanzierung der Masse und Abbauprozesse
pH-Wert
• Biologische Prozesse stark abhängig vom pH und seiner Dissoziationsfolgen
• Messung mit Sonden
• pH ≠ Optimalbereichs → Störung ➔ sofortige Gegenmaßnahmen
Spurenelemente
• Mineralstoffe in geringen Konzentration für Bakterien (VL05)
• Können bei NaWaRos zu gering vorliegen – Nachdosierung oder Güllezugabe
Stickstoff, NH4+ und NH3
• NH3/NH4+ hoch → Hemmung der Mikroorganismen
• Messung (+pH): Ionensensitive Sonden, Küvettentest, Destillation und Titration
Schwimmdecken
• Auftreibendes, verfilzendes faseriges Material
• Als MO-Besiedlungsfläche bei O2-Entschwefelung
• Sichtkontrolle der Schichtdicke
• Manuelle Entnahme bei zu großer Stärke
Schaumbildung
• Wegen reduzierter OF-Spannung
• Messung mit Füllstandsmessgeräten (Ultraschall + Druck)
• Tritt bei nicht optimalen Prozessbedingungen auf (Überlastung + hohe NH4-Konzentration)
Was sind Indikatoren für eine Prozessstörung?
Wie werden Prozessstörungen gehandhabt?
Nachhaltige Behebung: Erkennen der Ursache, Beseitigen der Störungsquelle
Kurzfristige Entspannung: Maßnahmen zur Prozessstabilisierung (Reduktion der Input-Menge (Raumbelastung), Materialrückführung/Rezirkulation, Veränderung der Inputzusammensetzung)
Was tun bei Mangel an Spurenelementen?
Zugabe von Wirtschaftsdüngern, Zugabe von Spurenelementadditiven, Effizienzerhöhung durch Eisensalzzugabe (Bindung von S)
Was tun bei Temperaturhemmung durch Selbsterwärmung?
Bei Selbsterwärmung: − Kühlung über Heizsystem oder Wasserzugabe − Kontrollierter Wechsel des Temperaturmilieus (meso- → thermophil (instabil))
Was tun bei Ammoniakhemmung?
Senkung der Temperatur, Veränderung der Inputzusammensetzung (weniger Eiweiß), Austausch von Gärrest aus Nachfermenter
Was tun bei Schwefelwasserstoffhemmung?
Zugabe von Fe-Salzen zur Sulfidfällung, Anteil S-haltiger Inputstoffe reduzieren, Verdünnung mit Wasser, Kurzfristige pH-Erhöhung
Was tun bei technischen Störungen?
Vielschichtig…
• Handlungsempfehlung der Betriebsanleitung folgen
• Schnelle Alarmierung über automatische Überwachung und Fernbenachrichtigung
• Vorhalt von Ersatz und Verschleißteilen zur Reduzierung der Ausfallzeit
• Serviceteam vom Anlagenhersteller oder externe Dienstleister
• Risikominimierung durch Kontrollen und Wartung
Welche Bedingungen muss ein Lager für feste Gärreste haben?
• Lager im Freien sollten mit Folie gegen Niederschlagsperkolation geschützt sein
• Flüssigkeitsrückstände dürfen nicht ins Erdreich gelangen und müssen in den Fermenter rückgeführt werden
Welche Arten der Lagerung von Gärresten kennen Sie? Nennen Sie die jeweiligen Vor- und Nachteile
• Versigelte Freiflächen
• Geschlossene Behälter
• Hallen
Zusammensetzung von Gärreseten
Stickstoff, Phosphor, Schwefel, Kalium, Weitere Spurenstoffe
Zweck der Lagerung
• Schutz der vergorenen Biomasse
• Vorhalt als Düngemittel bzw. Kompostgrundlage
• Schutz der Umwelt vor klimarelevanter Emission durch Abdeckung
Wie kann Gärrest genutzt werden?
Nutzung als Düngemittel nach DüMV zur Schließung des Nährstoffkreislaufes zugleich ökologische und wirtschaftliche Alternative zu künstlichen Düngern evtl. Aufbereitung nötig
Last changed2 years ago