Nierenerkrankungen: Ursachen mit Wahrscheinlichkeit
Prärenal -> 60%
Renal -> 35%
Postrenal -> 5%
Nierenerkrankungen
Diabetisch 36%
Glomerulonephritis 15%
Vaskuläre Nephropathie 15%
interstitielle Nephritis 10%
Diabetische Nephropathie
Glykosilierung der Basalamembran
Glykosilierung der Matrixmetalloproteinasen
Freisetzung von Wachstumsfaktoren
Advances Glycation End-products (AGE)
Pathogenese der Glomerulonephritiden
GBM-Antikörper vermittelt
Antikörper gegen die glomeruläre Basalmembran
Immunkomplex vermittelt
Ablagerungen von Immun-Komplexen
Ablagerunge von Kryoglobulinen
Nephrotisches Syndrom
= Proteinurie > 3,5g/Tag/1,73m^2 Körperoberfläche
Trias:
Ödeme
Hyperlipoproteinämie
Hypoproteinämie, Proteinurie
Komplikationen:
Thromboserisiko durch Antithrombin-Verlust
Infektionsrisiko durch Immunglobulin G-Verlust
Eisenresistente Eisenmangelanämie durch Transferrin-Verlust
Tubulo-interstitielle Nephropathien (TIN)
Infektionen (Pyelonephritis)
Medikamente (Analgetika)
Myelomniere (Multiples Myelom)
Gichtniere (Hyperurikämie)
Sekundär
Symtome
Klinische Symptome/Beschwerden:
Nykturie (nächtliches Wasserlassen)
Pollakisurie (häufiges Wasserlassen)
Dysurie (schmerzhaftes Wasserlassen)
Hämaturie (Urin blutig)
Pyurie (Urin eitrig, trüb)
Flankenschmerzen
Serum- und Urinmessgrößen: GFR
Kreatinin
Harnstoff
Cystatin C
Kreatinin-Clearance
Serum- und Urinmessgrößen: Harnteststreifen
Hämoglobin
Leukozyten
Protein
Serum- und Urinmessgrößen: Harnproteine
Gesamteiweiß
Albumin
IgG
alpha1-Mikroglobulin
Serum- und Urinmessgrößen: Harnsediment
Zellen
Bakterien
Zylinder
Kristalle
entsteht im Muskel, abhängig. von der Muskelmasse
wird glomerulär filtriert und nicht rückresorbiert
Indikation:
Suchtest zur Prüfung der Nierenfunktion
Verlaufskontrolle
Einschränkungen:
Kreatinin-blinder-Bereich
ist das Endprodukt des Proteinstoffwechsels
entsteht in der Leber
abhängig von Ernhährung, Stoffwechsellage, GFR und Diruese
bei geirnger Diurese vermehrt Rückdiffusion
Diagnostik und Verlaufkontrolle einer Niereninsuffizienz
Serumharnstoff steigt erst, wenn GFR um 75% vermindert ist
nicht geeignet zur Beurteilung leicht oder mittelschwerer Nierenerkrankungen
13kDa
Proteaseinhibitor der in allen Tellen gebildet wird
konstante Bildung
wird glomerulär frei filtriert, tubulär resorbiert und abgebaut
unabhängig von Muskelmasse und Ernährung
Anstieg schon im Kreatinin-blinden Bereich
Untersuchung der GFR insbesondere bei leichter Einschränkung
deutlich teurer als Kreatinin-Bestimmung
Ursachen der Hämaturie
Prärenal:
Hämolyse
Renal:
Parenchymschäden
Urolithiasis
Tumoren
Entzündungen
Infektionen
Postrenal:
Erythrozytenzylinder im Harn als Zeichen einer?
Hämaturie renalen Ursprungs
Ursachen einer Leukozyturie
Kontamination (Vaginalsekret)
Entzündungen der ableitenden Harnwege
Pyelonephritis (Leitbefund)
Glomerulonephritis (sterile Leukozyturie, Hämaturie)
Ursachen einer Proteinurie
Bence-Jones-Proteine
Rhabdomyolyse
Glomerulärer Schaden
Tubulärer Schaden
Entzündunge
Hyaline Zylinder
bestehen aus Tamm-Horsfall-Mucoprotein
Leukozyten-Zylinder
Leukos gelangen ins Tubulusinnere im Rahmen eines Entzündlichen Prozesses
z.B. Pyelonephritis
Proteinuriediagnostik - Leitproteine
selektiv-glomerulärer Schaden
nicht-selektiv glomerulärer Schaden
Alpha-1-Mikroglobulin
tubulärer Schaden
Diagnostische Methoden - Testklassen
Qualitativ
liefern nicht-numerische Daten
SDS-PAGE
Semi-Quantitativ
liefern ungefähre numerische Datenbereiche
Teststreifen
Quantitativ
liefern extakte numerische Daten
Biuret-Methode
Teststreifen Diagnostik: Leukozyten
Nachweis der Esteraseaktivität in Granulozyten
Lymphozyten und Monozyten werden nicht erfasst
bei Frauen oft positiv wegen des Vaginal-Sekrets
Teststreifen Diagnostik: Nitrit
nicht alle Bakterien sind Nitritbildner
E coli wird erfasst
Staphylokokken, Enterokokken, Pseudomonas werden nicht erfasst
Teststreifen Diagnostik: Hämaturie/Hb-Urie
Ascorbinsäure führt zu negativem Testergebnis
Rasche Lyse der Erys bei Stehenlassen >3h
Hämaturie - Ursachen
Hemoglobin
Dysmorphe Erythrozyten
Erythrozyten-Zylinder
Eumorphe Erythrozyten
Teststreifen Diagnostik: Glukose
Nierenschwelle: 180 mg/dl
Nüchternurin: <20 mg/dl
negatives Ergebnis schließt Diabetes mellitus nicht aus!
Schwangerschaft: normoglykämische Glukosurie bei erniedrigter Nierenschwelle
Störfaktoren:
pH < 4
Ascorbinsäure
Teststreifendiagnostik: Protein
Nachweis beruht auf dem “Proteinfehler” von pH-Indikatoren
negatives Ergebnis schließt eine Proteinurie nicht aus
erfasst wird hauptsächlich Albumin
Teststreifen Diagnostik: Ketone
Ketonurie bei KH-armer Diät
Azidoesen
Schwanderschaft
Diabetes mellitus
Trias der weiterführenden Labormedizinsichen Urindiagnostik
Mikrobiologische Diagnostik
Sediment-Diagnostik
Proteinurie-Diagnostik
Ursachen der Proteinurie
Plasmozytom
Glomerulär selektiv:
Hypertonie
Albumin (60-90%)
Transferrin
Glomerulär unselektiv:
Glomerulonephritis
Tubulär:
Interstitielle Nierenkrankheit
alpha-1-Mikroglobulin
ß-2-Mikroglobulin
Blutung durch Stein
Tumor
alpha-2-Makroglobulin
Last changed2 years ago